Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Histoire des systèmes politiques

Die Verfassung des Runden Tisches der DDR - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Grundgesetz

Titre: Die Verfassung des Runden Tisches der DDR - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Grundgesetz

Dossier / Travail , 2003 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Bernd Reismann (Auteur)

Politique - Histoire des systèmes politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Verfassungsentwurf des Runden Tisches der DDR von 1990. Dabei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Grundgesetz der Bundesrepublik aufgezeigt werden und auf Aspekte des Verfassungsentwurfes hingewiesen werden, die eine positive Ergänzung des Grundgesetzes dargestellt hätten. In Kapitel 2 der Arbeit wird zunächst die Entstehung und Arbeitsweise des Runden Tisches der DDR beschrieben, sowie der Arbeitsgruppe des Runden Tisches „Neue Verfassung der DDR“. Der Einfachheit halber wird im Folgenden der Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches der DDR mit VERT abgekürzt, sowie das Grundgesetz der Bundesrepublik mit der üblichen GG Abkürzung. Im dritten Teil werden besondere Merkmale des VERT aufgezeigt, wie der Minderheitenschutz und das Diskriminierungsverbot am Beispiel der Sorben, als auch der Umweltschutz und die plebiszitären Elemente im VERT. Gemeinsamkeiten, Parallelen und Unterschiede zwischen VERT und GG werden anhand der sozialen Grundrechte, der Staatsorganisation und dem Fehlen des Verteidigungsfalls im VERT aufgezeigt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Aspekten des VERT, die eine durchaus brauchbare und positive Ergänzung des GG dargestellt hätten. Abschließend nennt der fünfte Teil der Hausarbeit Gründe für das Scheitern der VERT in der DDR und warum es nicht zu einer neuen Verfassungsgebung für Gesamtdeutschland Anfang der 90er Jahre kam.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung und Struktur des Runden Tisches der DDR
    • Organisationen und Stimmenverhältnisse
    • Zusammensetzung der Arbeitsgruppe
  • Besonderheiten des VERT und Unterschiede zum GG
    • Besonderheiten des VERT
      • Minderheitenschutz und Diskriminierungsverbot im VERT
      • Umweltschutz im VERT
      • Plebiszitäre Elemente im VERT
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten des VERT zum GG
      • Soziale Grundrechte im VERT
      • Staatsordnung des VERT im Gegensatz zur Bundesrepublik
      • Das Fehlen des Verteidigungsfalls im VERT
  • Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des VERT für das GG
  • Gründe für das Scheitern des VERT und einer neuen Verfassung für Gesamtdeutschland
    • Das Scheitern der VERT
    • Fortgeltung des GG nach der Wiedervereinigung oder eine neue Verfassungsgebung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Verfassungsentwurf des Runden Tisches der DDR aus dem Jahr 1990 und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Grundgesetz der Bundesrepublik. Dabei werden besonders Aspekte des Entwurfs beleuchtet, die eine positive Ergänzung des Grundgesetzes dargestellt hätten.

  • Entstehung und Arbeitsweise des Runden Tisches der DDR sowie der Arbeitsgruppe „Neue Verfassung der DDR“
  • Besondere Merkmale des Verfassungsentwurfs, wie Minderheitenschutz, Umweltschutz und plebiszitäre Elemente
  • Vergleich von Gemeinsamkeiten, Parallelen und Unterschieden zwischen dem Verfassungsentwurf und dem Grundgesetz hinsichtlich sozialer Grundrechte, Staatsorganisation und dem Fehlen des Verteidigungsfalls
  • Analyse der Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Verfassungsentwurfs für das Grundgesetz
  • Gründe für das Scheitern des Verfassungsentwurfs in der DDR und für die Nicht-Entstehung einer neuen Verfassungsgebung für Gesamtdeutschland Anfang der 90er Jahre

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung und Arbeitsweise des Runden Tisches der DDR, einschließlich der Zusammensetzung der Arbeitsgruppe „Neue Verfassung der DDR“. Kapitel drei untersucht besondere Merkmale des Verfassungsentwurfs, darunter Minderheitenschutz, Umweltschutz und plebiszitäre Elemente. Im Weiteren werden Gemeinsamkeiten, Parallelen und Unterschiede zwischen dem Verfassungsentwurf und dem Grundgesetz hinsichtlich sozialer Grundrechte, Staatsorganisation und dem Fehlen des Verteidigungsfalls im Entwurf betrachtet.

Schlüsselwörter

Verfassungsentwurf des Runden Tisches der DDR, Grundgesetz der Bundesrepublik, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Minderheitenschutz, Umweltschutz, plebiszitäre Elemente, soziale Grundrechte, Staatsorganisation, Verteidigungsfall, Wiedervereinigung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Verfassung des Runden Tisches der DDR - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Grundgesetz
Université
University of Münster  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Verfassungen im Vergleich
Note
2,0
Auteur
Bernd Reismann (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
18
N° de catalogue
V32821
ISBN (ebook)
9783638334440
ISBN (Livre)
9783656302827
Langue
allemand
mots-clé
Verfassung Runden Tisches Gemeinsamkeiten Unterschiede Grundgesetz Verfassungen Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bernd Reismann (Auteur), 2003, Die Verfassung des Runden Tisches der DDR - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Grundgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32821
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint