Jeder Lehramtsstudierende (hier speziell auf das Unterrichtsfach Sport bezogen) sollte sich mit der Problematik der Unterrichtsplanung und damit auch mit den Unterrichtsgegenständen selbst während seiner Studienzeit beschäftigt haben. Denn die Entscheidungen, welche man für die Unterrichtsplanung als Lehrer später im Schulwesen fällen muss, sind doch von mehreren Variablen geprägt, als man sich vorstellen mag. Einer von vielen Faktoren, der hier nur kurz als Beispiel aufgeführt wird, ist die Auseinandersetzung mit der Situation der „betroffenen“ Schüler (in bezug auf die Individualität der einzelnen Schüler). Schon dies zeigt auf, dass es sehr schwer machbar sein wird der Individualität der Lernenden genügend Beachtung zu schenken, da die Klassenkonstellation meist bei cirka 20-25 Schülern liegt.
Die Planung von Sportunterricht stellt hohe Ansprüche. Sie ist ein Vorgang von hoher Komplexität, in dem eine Vielzahl von gegenseitig abhängigen Faktoren (Interdependenz) zu beachten ist (vgl. Heymen & Leue, 1985, S.1).
Eine wesentliche Rolle bei der Unterrichtsplanung spielen die hier aufgeführten Fragen:
· Was will ich machen?
· Wie will ich es machen?
· Wozu soll es gut sein?
Oder anders formuliert:
· Welche Ziele sollen erreicht werden?
· Mit welchen Mitteln will ich dies erreichen?
· Worauf kommt es dabei an?
Der Sportunterricht ist, wie jeder andere Unterricht in der Schule (z.B. Religion, Deutsch) mit pädagogischen Zielen verbunden. Daraus ergibt sich, dass der Sportunterricht auch eine Veranstaltung geplanten und organisierten Lernens ist. Von diesem Ansatz lassen sich die folgenden drei Merkmale ableiten:
· Lernziele und Inhalte des Unterrichts (Didaktik),
· Bedingungen des Unterrichts,
· Planen, Organisieren und Durchführen des Unterrichts (Methodik).
Wie schon das Thema dieser Seminararbeit (Methodische Entscheidungen bei der Unterrichtsplanung) aussagt, wird in den folgenden Abschnitten auf die Frage: „Wie will ich es machen?“ ausführlich eingegangen. Doch zuerst werden noch Begriffe und Definitionen genannt, die es erleichtern sollen, sich auf diesem Themengebiet zu Recht zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Definition von Methodik
- 1.2 Was ist und was will die Methodik?
- 1.2.1 Funktionen der Methodik
- 1.3 Das didaktische Dreieck
- 1.4 Was soll und kann die Methodik?
- 1.4.1 Allgemeine und spezielle Methodik
- 2 Die drei Ebenen „guten Unterrichts“
- 2.1 Das unterrichtliche Handeln eines Lehrers muss zweckmäßig im Hinblick auf die von ihm verfolgten Ziele sein
- 2.1.1 Sachgerechtigkeit und Angemessenheit
- 2.2 Sportunterricht muss vor allem zielgerichtet und intensiv sein
- 2.2.1 „Kontrollkriterium“ für Zielstrebigkeit und Intensität
- 2.3 „Generalisierbare Handlungsanleitungen“
- 2.3.1 Phasen optimaler Lernfähigkeit nutzen
- 2.3.2 Lieber weniger, das aber richtig tun
- 2.3.3 Aus wenigem viel machen
- 2.3.4 Möglichst wenig falsch machen
- 3 Die methodischen Übungsreihen
- 3.1 Die Untergliederung der methodischen Übungsreihen
- 3.1.1 Vorbereitende Übungen
- 3.1.2 Vorübungen
- 3.2 Die drei Prinzipien der methodischen Übungsreihen
- 3.2.1 Prinzip der verminderten Lernhilfe
- 3.2.2 Prinzip der graduellen Annäherung
- 3.2.3 Prinzip der Aufgliederung in funktionale Teileinheiten
- 3.3 Grundsätze und Gefahren der methodischen Übungsreihen
- 4 Methodische Verfahrensweisen
- 4.1 Strukturierte Lehrwege
- 4.2 Offene Lehrwege
- 4.3 Ganzmethode
- 4.4 Teilmethode
- 5 Unterrichtsformen
- 6 Methodische Maßnahmen
- 7 Zum Problem der Methodenauswahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit methodischen Entscheidungen in der Unterrichtsplanung, insbesondere im Sportunterricht. Ziel ist es, die Komplexität der Unterrichtsplanung aufzuzeigen und verschiedene methodische Ansätze zu beleuchten. Die Arbeit analysiert wesentliche Faktoren, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen, um effektiven und zielgerichteten Unterricht zu gewährleisten.
- Methodische Ansätze im Sportunterricht
- Die Bedeutung von Zielen und Zielstrebigkeit im Unterricht
- Methodische Übungsreihen und ihre Prinzipien
- Vergleich strukturierter und offener Lehrwege
- Auswahl geeigneter Methoden und Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der methodischen Entscheidungen bei der Unterrichtsplanung im Sportunterricht ein und betont die Komplexität dieses Prozesses, der von zahlreichen Variablen, wie beispielsweise der Individualität der Schüler, beeinflusst wird. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit einer gründlichen Auseinandersetzung mit methodischen Fragen und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, die sich auf die Planung und Durchführung effektiven Unterrichts beziehen. Die Bedeutung von didaktischen und methodischen Überlegungen wird hervorgehoben, um den Schülern ein optimales Lernerlebnis zu ermöglichen.
2 Die drei Ebenen „guten Unterrichts“: Dieses Kapitel beschreibt drei zentrale Ebenen für guten Unterricht: Zweckmäßigkeit im Hinblick auf die Ziele, Zielgerichtetheit und Intensität sowie die Anwendung generalisierbarer Handlungsanleitungen. Es wird betont, dass Unterricht sachgerecht und angemessen sein muss und dass die Nutzung optimaler Lernphasen entscheidend für den Lernerfolg ist. Die Prinzipien "Lieber weniger, aber richtig" und "Aus wenigem viel machen" werden ebenfalls erläutert, um die Effizienz des Unterrichts zu steigern. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Unterrichtsprozesses durch methodische Entscheidungen.
3 Die methodischen Übungsreihen: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit methodischen Übungsreihen, ihrer Untergliederung in vorbereitende Übungen und Vorübungen, sowie den drei zentralen Prinzipien: verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung und Aufgliederung in funktionale Teileinheiten. Die Kapitel erläutert die Grundsätze und potentiellen Gefahren solcher Übungsreihen und hebt die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Durchführung für einen erfolgreichen Lernerfolg hervor. Es werden konkrete Beispiele und Überlegungen zur praktischen Anwendung der Prinzipien gegeben.
4 Methodische Verfahrensweisen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen methodischen Verfahrensweisen im Sportunterricht, indem es strukturierte und offene Lehrwege gegenüberstellt. Es werden die Vor- und Nachteile beider Ansätze diskutiert und die Ganz- und Teilmethode im Detail erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl des geeigneten Verfahrens in Abhängigkeit von den Lernzielen und den individuellen Bedürfnissen der Schüler. Konkrete Beispiele illustrieren die Anwendung der verschiedenen Methoden.
Schlüsselwörter
Unterrichtsplanung, Sportunterricht, Methodik, Didaktik, methodische Entscheidungen, Übungsreihen, Lehrwege, Lernziele, Zielstrebigkeit, Intensität, Individualität, Lernfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Methodische Entscheidungen in der Unterrichtsplanung im Sportunterricht"
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit konzentriert sich auf methodische Entscheidungen in der Unterrichtsplanung, insbesondere im Sportunterricht. Sie beleuchtet die Komplexität dieses Prozesses und analysiert verschiedene methodische Ansätze, um effektiven und zielgerichteten Unterricht zu gewährleisten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt methodische Ansätze im Sportunterricht, die Bedeutung von Zielen und Zielstrebigkeit, methodische Übungsreihen und ihre Prinzipien, den Vergleich strukturierter und offener Lehrwege sowie die Auswahl geeigneter Methoden und Verfahren. Die drei Ebenen "guten Unterrichts" (Zweckmäßigkeit, Zielgerichtetheit/Intensität, generalisierbare Handlungsanleitungen) werden ebenfalls ausführlich erörtert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die den Kontext und die Fragestellungen einführt; ein Kapitel über die drei Ebenen "guten Unterrichts"; ein Kapitel zu methodischen Übungsreihen, inklusive ihrer Prinzipien und Gefahren; ein Kapitel über methodische Verfahrensweisen (strukturierte und offene Lehrwege, Ganz- und Teilmethode); und weitere Kapitel zu Unterrichtsformen, methodischen Maßnahmen und der Methodenauswahl. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche methodischen Übungsreihen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt methodische Übungsreihen und ihre Untergliederung in vorbereitende Übungen und Vorübungen. Drei zentrale Prinzipien werden hervorgehoben: das Prinzip der verminderten Lernhilfe, das Prinzip der graduellen Annäherung und das Prinzip der Aufgliederung in funktionale Teileinheiten. Die Kapitel erläutert auch die Grundsätze und potentiellen Gefahren solcher Übungsreihen.
Welche Lehrwege werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht strukturierte und offene Lehrwege und diskutiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze. Die Ganz- und Teilmethode werden ebenfalls erklärt und ihre Anwendung in Abhängigkeit von Lernzielen und individuellen Schülerbedürfnissen erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsplanung, Sportunterricht, Methodik, Didaktik, methodische Entscheidungen, Übungsreihen, Lehrwege, Lernziele, Zielstrebigkeit, Intensität, Individualität, Lernfähigkeit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Komplexität der Unterrichtsplanung aufzuzeigen und verschiedene methodische Ansätze zu beleuchten, um effektiven und zielgerichteten Unterricht im Sportunterricht zu gewährleisten. Die Arbeit soll dazu beitragen, methodische Entscheidungen fundierter zu treffen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Sportlehrer und alle, die sich mit der Unterrichtsplanung und -gestaltung im Sportunterricht auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über methodische Überlegungen und Entscheidungen im Sportunterricht.
Wie wird die Bedeutung von Zielen im Unterricht hervorgehoben?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Zielen und Zielstrebigkeit im Unterricht als zentrale Faktoren für effektives Lernen. Die Zweckmäßigkeit des unterrichtlichen Handelns im Hinblick auf die verfolgten Ziele wird als eine der drei Ebenen "guten Unterrichts" hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Tobias Schwarzwälder (Autor:in), Lars Günthner (Autor:in), 2002, Methodische Entscheidungen bei der Unterrichtsplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32855