Nach einer kurzen Inhaltsangabe von Lk 24 folgt der Synoptische Vergleich zwischen Lk 24,1-12 und Mk 16,1-8. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden dargestellt.
Ein Ergebnis rundet diesen Teil der Arbeit ab.
Des weiteren findet ein synoptischer Vergleich zwischen Lk 24,1-12 und Mt 28,1 – 15 statt, der ebenfalls mit einem Fazit endet.
Relevante Begriffe und Realien in Lk 24,1-12 werden ausführlich erläutert, bevor die Redaktionsgeschichte und die die lukanische Theologie dargestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsangabe von Lk 24
- II. Literarkritik:
- II.1. Der Synoptische Vergleich zwischen Lk 24,1-12 und Mk 16,1-8
- Feststellen der Gemeinsamkeiten
- Der Synoptische Vergleich
- Hervorhebung der Gemeinsamkeiten
- Ergebnis
- Feststellen der Unterschiede
- Hervorhebung der Unterschiede
- Ergebnis
- II.2. Der synoptische Vergleich zwischen Lk 24,1-12 und Mt 28,1 - 15
- Feststellen der Gemeinsamkeiten
- Der Synoptische Vergleich
- Hervorhebung der Gemeinsamkeiten
- Ergebnis
- Feststellen der Unterschiede
- Hervorhebung der Unterschiede
- Ergebnis
- II.1. Der Synoptische Vergleich zwischen Lk 24,1-12 und Mk 16,1-8
- III. Begriffe und Realien in Lk 24,1-12
- Begräbnis
- Grab
- Wohlriechende Öle
- Auferstehung
- IV. Redaktionsgeschichte
- V. Die lukanische Theologie
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Auferstehung Jesu im Lukasevangelium, insbesondere den Abschnitt Lk 24,1-12. Die Analyse konzentriert sich auf einen synoptischen Vergleich mit den entsprechenden Texten in Markus und Matthäus, eine detaillierte Interpretation der Schlüsselfiguren und -begriffe sowie einen Blick auf die lukanische Theologie.
- Der synoptische Vergleich der Auferstehungsberichte
- Die Interpretation der Begräbnis- und Auferstehungsrituale
- Die Bedeutung der lukanischen Theologie im Kontext der Ostergeschichte
- Die Rolle der Frauen in der Auferstehungserzählung
- Die Bedeutung der Schriftinterpretation im Lukasevangelium
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine detaillierte Inhaltsangabe von Lk 24. Der zweite Teil widmet sich einer literarkritischen Analyse des Auferstehungsberichts in Lk 24,1-12. Der synoptische Vergleich mit den entsprechenden Abschnitten in Markus und Matthäus konzentriert sich auf die Feststellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Im dritten Kapitel werden zentrale Begriffe und Realien wie Begräbnis, Grab und Wohlriechende Öle sowie die Auferstehung selbst beleuchtet. Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Redaktionsgeschichte und der lukanischen Theologie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der biblischen Forschung, insbesondere der Exegese des Lukasevangeliums. Zentrale Begriffe sind der synoptische Vergleich, die literarische Analyse, die Interpretation von Begriffen und Realien, die Redaktionsgeschichte und die lukanische Theologie.
- Arbeit zitieren
- Rieke Kurzeia (Autor:in), 2003, Die Auferstehung Jesu im Lukasevangelium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32866