Informierender Teil
Schule: Erich-Kästner-Schule
Städt. Schule für Sprachbehinderte (Primarbereich)
Datum: 27.02.2004 Uhrzeit: 10:15 - 11:00 oder 11:10Uhr
Trägerfach: Musik
Klasse: E 1 (11 Schüler, 3 Schülerinnen)
Thema der Unterrichtsreihe: Wir hören genau hin
Förderbereich der Unterrichtsreihe: Förderung der auditiven Wahrnehmung
Förderzielschwerpunkt der Unterrichtsreihe: Auditive Differenzierung und Lokalisation
Thema der Unterrichtsstunde:
Wo ist das Gekicher der kleinen Hexe, woher kommt es und wohin geht es?
Aufbau der Unterrichtsreihe (Einheiten, bei Bedarf in mehrere Unterrichtsstunden aufgeteilt):
Das Buch „Die kleine Hexe“ von Otfried Preussler wird mit den SchülerInnen zur Zeit behandelt. Die vorgestellte Reihe knüpft bezüglich des Rahmenthemas daran an.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau der Unterrichtsreihe (Einheiten, bei Bedarf in mehrere Unterrichtsstunden aufgeteilt):
- 1. Die Welt der kleinen Hexe hört sich spannend an !
- 2. Wo ist das Gekicher der kleinen Hexe, woher kommt es und wohin geht es?
- 3. Die kleine Hexe kann man lange hören !
- Förderziel der Unterrichtsstunde:
- Zielorientierte Handlungsschritte:
- Lernvoraussetzungen – bezogen auf die vorliegende Stunde:
- Fazit:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die auditive Wahrnehmung und Aufmerksamkeit der SchülerInnen in Bezug auf die Lokalisation von Geräuschen im Raum zu fördern. Dabei werden gleichzeitig die auditive Differenzierung (erkennen und unterscheiden) sowie die auditive Figur-Grund-Wahrnehmung gefördert.
- Förderung der auditiven Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Auditive Lokalisation im Raum
- Auditive Differenzierung (erkennen und unterscheiden)
- Auditive Figur-Grund-Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
Aufbau der Unterrichtsreihe (Einheiten, bei Bedarf in mehrere Unterrichtsstunden aufgeteilt):
- 1. Die Welt der kleinen Hexe hört sich spannend an !: Die SchülerInnen werden mit einer Stilleübung auf alltägliche Geräusche aufmerksam gemacht, diese benennen und unterscheiden. Sie bauen Rasselinstrumente, die das Gekicher der Hexe darstellen und lernen dabei verschiedene Füllmaterialien und Geräuschqualitäten kennen.
- 2. Wo ist das Gekicher der kleinen Hexe, woher kommt es und wohin geht es?: Die Schülerinnen konzentrieren sich auf bewusstes Hin- und Zuhören in verschiedenen Übungen und Spielen. Sie differenzieren handelnd verschiedene Geräusche, lokalisieren Geräuschquellen im Raum und folgen diesen bzw. lassen sich von diesen führen.
- 3. Die kleine Hexe kann man lange hören !: Die Schülerinnen erkennen bestimmte Geräusche der kleinen Hexe und ordnen deren Länge handelnd ein.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsplanung sind: auditive Wahrnehmung, Lokalisation im Raum, auditive Differenzierung, Figur-Grund-Wahrnehmung, Geräuschquellen, Stilleübung, Rasselinstrumente, kleine Hexe.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Holländer (Autor:in), 2004, Wir hören genau hin - eine Förderstunde zur auditiven Wahrnehmung und Lokalisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32872