Leseprobe
I Informierender Teil
Schule: Erich Kästner-Schule
Städt. Schule für Sprachbehinderte (Primarbereich)
Datum: 13.07.2004
Uhrzeit: 9:00 – ca. 9:45 Uhr
Fach: Deutsch
Klasse: E 1 (12 Schüler, 3 Schülerinnen)
Mentor: B. S.
Fachleiterin: C. Y
Thema der Unterrichtsreihe:Wir lernen das ‚D/d’
Fachdidaktischer Schwerpunkt: Schriftspracherwerb
Fachlicher Zielschwerpunkt: Einführung, Vertiefung und Festigung des Phonems und Graphems ‚D/d’
Thema der Unterrichtsstunde:
„Wir üben das ‚D/d’ an verschiedenen Stationen.“
Aufbau der Unterrichtsreihe
1. „Wir lernen das Lied von Doris Dachs kennen und finden Anlautwörter mit ‚D/d’.“
Einstieg in das Thema; Erarbeitung des Mitmach-Liedes; auditive Wahrnehmung des Phonems in Verbindung mit Bewegung
2. „Wir lesen das ‚D/d’ und bestimmen es im Wort.“
Erarbeitung der visuellen Gestalt analog zur auditiven Wiedererkennung
3. „Wir schreiben das ‚D/d’.
Visuelle Vertiefung und Einführung des Graphems
4. „Wir üben das ‚D/d’ an verschiedenen Stationen.“
Festigung von Phonem und Graphem an Stationen, die als Tandem bearbeitet werden
5. „Wir lesen und schreiben Wörter mit ‚D/d’.“
Übergreifende Nutzung des ‚D/d’, Ausweitung der Kenntnisse
Fachliches Ziel der Unterrichtsstunde:
Festigung des Phonems und Graphems ‚D/d’ in seiner auditiven, visuellen und graphomotorischen Gestalt im mehrdimensionalen handlungsorientierten Stationsverfahren
Zielorientierte Handlungsschritte:
Die SchülerInnen sollen sich an das Stundenziel annähern, indem sie
- sich - angeregt durch die Motivation des bekannten Spiellieds von Doris Dachs - auf die Stationsarbeit, das Üben des ‚D/d’, einlassen.
- das bekannte Stationsverfahren mit seinen Regeln (Partnerarbeit, Stationspass, Hilfekarte) anwenden und festigen.
- sich im Klassenraum und in bezug auf die verschiedenen Aufgaben / Stationen orientieren.
- mit dem ihnen zugeordneten Partner ein Team bilden und helfend zusammen arbeiten (Zusammenstellung der Tandems s. LV u. Übersicht Stationen).
- das ‚D/d’ mit verschiedenen Sinnen wahrnehmen (ertasten, sehen, ablaufen, auf Sandpapier nachschreiben – Teilbereiche s. Übersicht Stationen).
- das Phonem ‚D/d’ aus Ganzwörtern heraushören.
- die graphemische Gestalt des ‚D/d’ erkennen, lesen und mit dem Phonem in Verbindung bringen (Phonem-Graphem-Korrespondenzregel).
- das Graphem ‚D/d’ nachspuren und frei schreiben.
[...]