Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Ist die Freiheit noch zu retten? Lösungsvorschläge zur Vereinbarkeit von Freiheit und Determinismus

Title: Ist die Freiheit noch zu retten? Lösungsvorschläge zur Vereinbarkeit von Freiheit und Determinismus

Seminar Paper , 2003 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jörn-Jakob Surkemper (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage, ob wir tun können, was wir wollen, lässt sich gemeinhin leicht beantworten. Schwieriger wird es hingegen schon, wenn sich die Frage stellt, ob wir denn auch wollen können, was wir wollen. Die Antwort auf diese, vielleicht im ersten Moment unsinnig klingende Frage, ist weit reichender als man zunächst vermuten möchte. Sie hat Konsequenzen auf unsere gesamte rechtliche und vor allem ethische Praxis. Denn mit ihr zusammen hängt die Frage, inwieweit wir verantwortlich sind für unsere Handlungen. Wären wir nicht frei – so scheint es jedenfalls –, machte es keinen Sinn, uns für unsere Handlungen zur Verantwortung zu ziehen. Vorschriften, Normen und Gesetze, die in unserem alltäglichen sozialen Leben überall auftauchen wären hinfällig. Was sollte es auch bringen, mir zu sagen: Du sollst nicht stehlen, wenn ich nicht anders könnte?

Dass wir für unsere Handlungen verantwortlich sind, scheint selbstverständlich zu sein, doch gerade das wird zunehmend durch die Fortschritte der Genetik und Gehirnforschung in Frage gestellt. Wurde früher angenommen, es gebe einen Dualismus von Körper und Geist, lassen sich heute viele unserer mentalen Zustände neuro-physiologisch erklären. D.h. letztlich: Alles was in uns psychisch passiert, hat eine biologische Grundlage und ist damit naturwissenschaftlich erklärbar. So ist theoretisch auch das menschliche Verhalten in allgemeinen Gesetzen beschreibbar und vorhersagbar. Auf der anderen Seite beanspruchen wir aber für uns, dass das, wofür wir uns entscheiden eben nicht von vornherein feststeht, also determiniert ist, denn das würde unserer Freiheit widersprechen.

Die Frage, um die es hier geht, lautet also: Wie kann Freiheit neben dem Determinismus bestehen? Oder müssen wir uns eingestehen, dass Freiheit eben eine Illusion ist, mit all den Konsequenzen, die daraus für unser soziales Miteinader erwachsen würden. Der Preis wäre jedenfalls hoch. Wir müssten auch unser menschliches Selbstverständnis als Personen grundlegend überdenken. Ist es möglich, dass wir als geistige Wesen mit unserem Körper in einer Welt leben, die durch und durch determiniert ist? Stellen wir einen Bruch dar in der endlosen Kette kausaler Ereignisse? Sind wir so etwas, wie ein unbewegter Beweger? Dies sind Fragen, die im Laufe dieser Arbeit angesprochen und in einen argumentativen Zusammenhang gestellt werden sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DETERMINISMUS – ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDLAGEN
  • GEGENENTWÜRFE ZUM DETERMINISMUS
    • SARTRES FREIHEITSBEGRIFF
    • DIE SELBSTWIDERLEGUNGEN DES DETERMINISMUS
  • VEREINBARKEIT VON FREIHEIT UND DETERMINISMUS
    • ONTOLOGISCHER DUALISMUS
      • Notwendig oder bloß möglich - Zweifel am Kausalgesetz?
      • Die Modalität des Möglichen oder der Sinn des Wortes können
      • Die Freiheit der reinen Vernunft - Kants Freiheitsantinomie
      • Ursachen nötigen - Gründe machen geneigt. Die Unterscheidung von Gründen und Ursachen
    • DAS NEBENEINANDER VON DETERMINISMUS UND (BEDINGTER) FREIHEIT – (ONTOLOGISCHER MONISMUS)
      • Das Argument aus dem Begriff der Entscheidung
      • Das Scheinproblem
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Frage nach der Vereinbarkeit von Freiheit und Determinismus. Ziel ist es, verschiedene Lösungsvorschläge zu beleuchten und zu analysieren, inwieweit sie die scheinbar unvereinbaren Konzepte miteinander in Einklang bringen können.

  • Der Determinismus als erkenntnistheoretisches Problem
  • Kritik am Determinismus und alternative Freiheitsbegriffe
  • Die Frage nach der Modalität des Möglichen im Zusammenhang mit Kausalität
  • Die Rolle von Vernunft und Entscheidung in der Frage nach Freiheit
  • Ontologischer Dualismus vs. Monismus als Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Frage nach der Vereinbarkeit von Freiheit und Determinismus dar und verdeutlicht die Relevanz des Themas für unser Selbstverständnis und die ethische Praxis.

Das erste Kapitel beleuchtet die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Determinismus und zeigt, wie er sich aus dem Kausalprinzip ableiten lässt.

Im zweiten Kapitel werden Gegenentwürfe zum Determinismus vorgestellt, u.a. Sartres Freiheitsbegriff sowie die Selbstwiderlegungen des Determinismus.

Das dritte Kapitel widmet sich der Frage nach der Vereinbarkeit von Freiheit und Determinismus und untersucht unterschiedliche Lösungsansätze. Zunächst wird der ontologische Dualismus behandelt, der die Trennung von Körper und Geist postuliert. Anschließend wird der ontologische Monismus beleuchtet, der eine Einheit von Körper und Geist annimmt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Fragen der Philosophie des Geistes und der Erkenntnistheorie, insbesondere mit den Begriffen Freiheit, Determinismus, Kausalität, Vernunft, Entscheidung, ontologischer Dualismus und Monismus. Zudem werden relevante Gedanken von Philosophen wie Kant, Leibniz, Sartre und Pothast behandelt.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Ist die Freiheit noch zu retten? Lösungsvorschläge zur Vereinbarkeit von Freiheit und Determinismus
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Philosophie)
Course
Freiheit und Determinismus
Grade
1,0
Author
Jörn-Jakob Surkemper (Author)
Publication Year
2003
Pages
27
Catalog Number
V32900
ISBN (eBook)
9783638335041
Language
German
Tags
Freiheit Lösungsvorschläge Vereinbarkeit Freiheit Determinismus Freiheit Determinismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörn-Jakob Surkemper (Author), 2003, Ist die Freiheit noch zu retten? Lösungsvorschläge zur Vereinbarkeit von Freiheit und Determinismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32900
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint