In privaten Unternehmungen werden verschiedene Investitionen vor ihrer Durchführung auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft, um aus einer Vielzahl von Alternativen das vorteilhafteste bzw. wirtschaftlichste Projekt auszuwählen. Auch öffentliche Investitionsprojekte werden vor ihrer Ausführung umfangreich und genau analysiert, um anschließend eine Entscheidung zu treffen, welche Maßnahme die größte Wohlfahrt für die Gesellschaft stiftet. Da öffentliche Mittel nur in begrenzter Menge vorhanden sind, sind diese sparsam und wirtschaftlich zu verwalten. Die Anwendung von Kosten-Nutzen-Untersuchungen in öffentlichen Verwaltungen ist deshalb durch den Gesetzgeber vorgeschrieben. Nachfolgende Arbeit soll einen Einblick in die Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) und Nutzwertanalyse (NWA) bieten, zwei Verfahren mit denen die Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Investitionen bewertet werden kann und alternative öffentliche Projekte miteinander verglichen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kosten-Wirksamkeits-Analyse
- Grundlagen zur Kosten-Wirksamkeits-Analyse
- Aufbau der KWA
- Zielanalyse
- Erfassung von Nebenbedingungen
- Formulierung von Alternativen
- Kostenanalyse
- Wirksamkeitsanalyse
- Diskontierung/zeitliche Homogenisierung
- Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit
- Kosten-Wirksamkeits-Matrizen
- Nutzwertanalyse
- Grundlagen zur Nutzwertanalyse
- Aufbau der Nutzwertanalyse
- Ermittlung der Zielerfüllungsgrade
- Gewichtung der einzelnen Zielkriterien
- Berechnung der Nutzwerte und Entscheidung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) und der Nutzwertanalyse (NWA) als Verfahren zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Investitionsprojekten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen und den Aufbau dieser beiden Methoden zu erläutern und ihre Anwendung bei der Analyse und dem Vergleich von alternativen öffentlichen Projekten aufzuzeigen.
- Grundlagen und Aufbau der Kosten-Wirksamkeits-Analyse
- Unterschiede zwischen KWA und Kosten-Nutzen-Analyse
- Multidimensionale Zielsetzung und Subziele in der KWA
- Grundlagen und Aufbau der Nutzwertanalyse
- Anwendung beider Methoden bei der Bewertung öffentlicher Investitionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wirtschaftlichkeitsbewertung von öffentlichen Investitionsprojekten ein und stellt die Bedeutung von Kosten-Wirksamkeits- und Nutzwertanalysen für die Entscheidungsfindung im öffentlichen Sektor heraus.
- Kosten-Wirksamkeits-Analyse: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen und den Aufbau der Kosten-Wirksamkeits-Analyse. Es werden die Unterschiede zur Kosten-Nutzen-Analyse sowie die multidimensionale Zielsetzung und die Subziele der KWA erläutert.
- Nutzwertanalyse: In diesem Kapitel werden die Grundlagen und der Aufbau der Nutzwertanalyse vorgestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Ermittlung der Zielerfüllungsgrade, die Gewichtung der Zielkriterien und die Berechnung der Nutzwerte zur Entscheidungsfindung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA), Nutzwertanalyse (NWA), öffentliche Investitionen, Wirtschaftlichkeit, Zielsetzung, Subziele, Zielerfüllungsgrade, Gewichtung, Entscheidungsfindung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Thomas Wolf (Autor:in), 2004, Kosten-Wirksamkeits-Analyse und Nutzwertanalyse. Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Investitionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32924