Die qualitative Jahresabschlussanalyse


Hausarbeit (Hauptseminar), 2001

21 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Bilanzanalyse bzw. Jahresabschlussanalyse
1.1 Jahresabschlussanalyse im Überblick
1.2 Interne und Externe Jahresabschlussanalyse

2. Quantitative Jahresabschlussanalyse

3. Qualitative Jahresabschlussanalyse
3.1 Anhang, Lagebericht und daraus resultierende Konsequenzen für die Bilanzanalyse
3.1.1 Der Anhang
3.1.2 Der Lagebericht
3.1.3 Konsequenzen für die Bilanzanalyse
3.2 Teilgebiete der qualitativen Jahresabschlussanalyse:
3.3 Fazit zur qualitativen Jahresabschlussanalyse

Literaturverzeichnis

1. Bilanzanalyse bzw. Jahresabschlussanalyse

Unter dem Begriff Bilanzanalyse bzw. Jahresabschlussanalyse subsumiert man die Verfahren, mit deren Hilfe aus den Angaben des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn und Verlust, sowie Anhang) und gegebenenfalls sonstiger Quellen (z.B. Lagebericht, Zwischenberichte, Ansprachen der Geschäftsleitung, Presseveröffentlichungen) Informationen zu Vermögens-, Finanz- und Ertragslage einer Unternehmung gewonnen werden.[1]

1.1 Jahresabschlussanalyse im Überblick

Hinsichtlich der Aufgabenstellung bilanzanalytischer Beziehungen soll zwischen der externen und der internen Bilanzanalyse unterschieden werden.

Eine externe Bilanzanalyse wird dann vorgenommen, wenn der Analyst den Jahresabschluss eines fremden Dritten untersucht. Die externe Jahresabschlussanalyse gliedert sich wiederum in die quantitative und die qualitative Analyse. Die interne Analyse bezieht sich auf das eigene Unternehmen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Interne und Externe Jahresabschlussanalyse

Die Jahresabschlussanalyse steht im Dienste sachgerechter Informationen der Bilanzadressaten.

Entsprechend der Differenzierung zwischen unternehmensinternen und externen Bilanzadressaten unterscheidet man zwischen interner und externer Bilanzanalyse.[2] Interne Adressaten können unter anderem die Unternehmensführung (Vorstand, Geschäftsführung) sein. Interessenten für die Externe Analyse sind z.B. Gläubiger, Anteilseigner, Arbeitnehmervertreter, Konkurrenzunternehmen.

Die interne Bilanzanalyse dient der Unternehmensleitung zu Informationszwecken. Allerdings muss eingeschränkt werden, dass ihre Bedeutung abgenommen hat und allenfalls für Kleinbetriebe noch in Betracht kommt. In größeren Betrieben übernehmen andere Planungs- und Kontrollrechnungen (z.B. Investitionsrechung, Finanzplanung und kurzfristige Erfolgsrechnung) die Aufgaben der Unternehmenssteuerung. In Kleinbetrieben, wo es diese Planungs- und Kontrollrechnungen nicht gibt, kann eine interne Jahresabschlussanalyse unterstützend herangezogen werden.

Im Rahmen der externen Analyse dominiert die Informations- und Beurteilungs- bzw. Interpretationsfunktion der Jahresabschlussanalyse. Informationen werden einerseits benötigt, um Entscheidungen zu treffen, die das analysierte Fremdunternehmen tangieren (z.B. Erwerb oder Verkauf von Anteilen, Gewährung, Prolongation oder Rückzahlung von Darlehen). Ziel einer Bilanzanalyse ist es, ein Werturteil über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens abzugeben.

Das Informationsbedürfnis von Gläubigern (Lieferanten und Kreditinstituten) richtet sich hauptsächlich auf die Kreditwürdigkeitsprüfung. Hier steht die Frage im Vordergrund, ob die Zins- und Tilgungszahlungen fristgerecht erfolgen können.[3]

Außerdem kommen die zuvor genannten Anteilseigner, Konkurrenten oder auch Kontrollinstanzen als Interessenten bzw. Adressaten für eine externe Jahresabschlussanalyse in Frage.

So unterschiedlich die Informationswünsche der verschiedenen Adressaten auch sind, ihre Fragen konzentrieren sich auf zwei Problemstellungen:

1. die Beurteilung der gegenwärtigen Ertragslage mit dem Ziel der Prognose der künftigen Ertragskraft des Unternehmens;
2. die Beurteilung der finanziellen Stabilität zur Einschätzung der Fähigkeit des Unternehmens, seinen gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nachkommen und mögliches oder notwendiges Wachstum und Anpassungsmaßnahmen an veränderte Markt- und Konjunkturlagen finanzieren zu können.[4]

2. Quantitative Jahresabschlussanalyse

Wie der Überblick auf Seite 1 zeigt, gliedert sich die externe Analyse in die quantitative und qualitative Jahresabschlussanalyse.

Bei der quantitativen Jahresabschlussanalyse steht die Auswertung von in Zahlen artikulierbaren Daten im Vordergrund. Sie besteht zum einen aus Partialanalysen, bei denen verschiedenartige Unternehmensbeurteilungs-kriterien wie Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Liquiditätslage und Erfolgslage Objekt der Untersuchung sind, zum andern erfolgt im Rahmen einer Gesamtanalyse die Aggregation der Bewertungen der vorgenannten oder sonstigen Teilbereiche zu einem Gesamturteil über die Unternehmung.[5]

Die traditionelle (quantitative) Bilanzanalyse kann als Kennzahlenrechnung charakterisiert werden, die sich, wie vor erwähnt, auf die Auswertung quantitativer Daten beschränkt.

3. Qualitative Jahresabschlussanalyse

Demgegenüber hat die Analyse der verbalen Berichterstattung bislang nur eine völlig untergeordnete Bedeutung, obwohl sich gerade auch in der verbalen Berichterstattung ein wichtiges Analysepotential verbirgt. Die qualitative Bilanzanalyse kann durch die verstärkte Auswertung des Anhangs und des Lageberichts die Unternehmensbeurteilung verbessern.[6]

3.1 Anhang, Lagebericht und daraus resultierende Konsequenzen für die Bilanzanalyse

Nach § 242 HGB haben alle Kaufleute zu Beginn eines Handelsgewerbes und am Schluss eines Geschäftjahres eine Bilanz bzw. einen Jahresabschluss zu erstellen.

[...]


[1] Vgl. Bieg, Kussmaul, Externes Rechnungswesen, München 1996, Seite 255

[2] Vgl. Wöhe, Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9.Auflage, München 1997, S. 801

[3] Vgl. Küting, Weber, Die Bilanzanalyse, 3. Auflage, Stuttgart 1997, S.11

[4] Vgl. Küting, Weber, Ebenda, S.13

[5] Bieg, Kußmaul, Externes Rechnungswesen, München 1996, S. 273

[6] Vgl. Küting, Deutsches Steuerrecht, Saarbrücken 1992, S.691

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Die qualitative Jahresabschlussanalyse
Hochschule
Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung  (Fachbereich Betriebswirtschaft)
Veranstaltung
Hauptseminar DATEV
Note
2,0
Autor
Jahr
2001
Seiten
21
Katalognummer
V3294
ISBN (eBook)
9783638120050
Dateigröße
574 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jahresabschlussanalyse, Hauptseminar, DATEV
Arbeit zitieren
Dorothee Gräff (Autor:in), 2001, Die qualitative Jahresabschlussanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3294

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die qualitative Jahresabschlussanalyse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden