Die Wortartbestimmung in der deutschen Sprache stellt für Schüler und Studenten immer wieder ein Problemfeld dar. Trotzdem kann sich der Schulgrammatik kaum jemand entziehen.
Diese ist aber in einigen Fällen häufig unübersichtlich und nicht nachvollziehbar. Der Hauptkritikpunkt ist die Uneinheitlichkeit und die Inkonsequenz der Kriterien. Dieses führt oft zu Problemen bei der Bestimmung der richtigen Wortart.
Es ist natürlich bekannt, dass es kein Wortartensystem gibt, das sich nur auf eines der drei Kriterien (semantisch, syntaktisch oder morphologisch) beschränkt. Die Frage, ob die Schwierigkeit bei der richtigen Bestimmung in den Kriterien liegt, möchte ich nur bedingt betrachten.
In meiner Seminararbeit möchte ich zunächst das Wortartensystem der deutschen Schulgrammatik vorstellen und anderen Systemen, wie dem von Walter Flämig oder dem von Hans Glinz gegenüberstellen. Im Mittelpunkt meiner Betrachtung stehen vor allem einige Zweifelsfälle bei der Wortartenbestimmung. Ich möchte die alternativen Systeme, die sich bewusst durch Wertebestimmung oder stark semantischen Kriterien von dem gängigen und breit gelehrten System der deutschen Schulgrammatik unterscheiden, vorstellen. Hierbei möchte ich bei der Vorstellung jedoch keine Empfehlung aussprechen, sondern vielmehr auf die Vorzüge, aber vielleicht auch Nachteile der anderen Systeme hinweisen. Am Ende meiner Betrachtung werde ich die Ergebnisse noch einmal zusammenfassen und eine kleine Bewertung abgeben.
In der Seminararbeit stütze ich mich hauptsächlich auf die Grammatik von Karl- Ernst Sommerfeldt und Günter Starke „Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache“ sowie auf die Ausführungen von Peter Eisenberg „Grundriss der deutschen Grammatik“.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Allgemeines
- 1.1 Traditionelles Wortartensystem- Schulgrammatik
- 1.2 Das Substantiv
- 1.3 Das Verb
- 1.4 Das Adjektiv
- 1.5 Der Artikel
- 1.6 Das Pronomen
- 1.7 Das Adverb
- 1.8 Die Präposition
- 1.9 Die Konjunktion
- 1.10 Numeralia
- 1.11 Die Interjektion
- 1.12 Streitpunkte- Bewertung der Schulgrammatik
- 2. Wortartensystem nach Flämig
- 3. Wortartensystem nach Glinz
- 4. Zusammenfassung der Betrachtungen
- 5. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der komplexen Thematik der Wortartenbestimmung in der deutschen Sprache, insbesondere mit den Herausforderungen, die diese für Schüler und Studenten darstellt. Im Zentrum der Betrachtung steht die Frage nach der Übereinstimmung und Konsistenz der Kriterien, die in verschiedenen Wortartensystemen angewandt werden. Die Arbeit untersucht das traditionelle Wortartensystem der Schulgrammatik und setzt es in Beziehung zu alternativen Systemen wie denen von Walter Flämig und Hans Glinz.
- Präsentation des traditionellen Wortartensystems der deutschen Schulgrammatik
- Gegenüberstellung des Schulgrammatiksystems mit den Systemen von Walter Flämig und Hans Glinz
- Analyse von Zweifelsfällen bei der Wortartenbestimmung
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Wortartensysteme
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und eine kleine Bewertung der verschiedenen Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Arbeit behandelt die allgemeine Thematik der Wortartenbestimmung, wobei die drei zentralen Kriterien – das syntaktische, das morphologische und das semantische Kriterium – erläutert werden. Die Arbeit diskutiert, wie diese Kriterien in der Praxis angewendet werden und welche Schwierigkeiten auftreten können.
Das zweite Kapitel widmet sich dem traditionellen Wortartensystem der deutschen Schulgrammatik. Es erläutert die zehn Wortarten, die in diesem System definiert werden, und stellt die wichtigsten Merkmale und Kriterien für die Klassifizierung von Wörtern dar.
Die folgenden Abschnitte analysieren die Systeme von Walter Flämig und Hans Glinz und vergleichen diese mit der Schulgrammatik. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in den Kriterien, der Anzahl der Wortarten und der jeweiligen Schwerpunkte der verschiedenen Systeme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Wortartbestimmung in der deutschen Sprache, den verschiedenen Kriterien für die Klassifizierung von Wörtern, der Analyse und Bewertung verschiedener Wortartensysteme, und der Herausforderungen, die bei der Zuordnung von Wörtern zu bestimmten Wortarten entstehen.
- Arbeit zitieren
- Thomas Mrotzek (Autor:in), 2003, Die Wortarten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32956