„Controlling the uncontrollable“? 1 Unter diesem Titel verfassten die Autoren Lindorfer und Girkinger einen Bericht über Innovationscontrolling. Da Innovationen und somit der Innovationsprozess schwer steuerbar sind, muss dem Controlling dieses Prozesses umso mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Schwierigkeit liegt dabei vor allem darin, für die Messung der Innovationsperformance sinnvolle quantifizierbare Indikatoren zu definieren. Denn der Innovationsprozess ist - wie kein anderer Unternehmensprozess - durch eine hohe Komplexität und Unsicherheit charakterisiert und führt dadurch zu einer extrem hohen Misserfolgsquote, wie aus der Erfolgswahrscheinlichkeit in der nachfolgenden Matrix gut ersichtlich ist.
Da sich die Produktlebenszyklen laut Lindorfer weltweit immer mehr verkürzen, d.h. die Innovationsspirale dreht sich immer schneller, sind die Unternehmen im Bereich Innovationen immer mehr gefordert. Unter der Berücksichtigung, dass von „radikalen Innovationen mehr als 2/3 aller F&E-Projekte Flops sind“ 2 , liegt es auf der Hand, dass zukünftig für die Planung, Steuerung und Bewertung von Innovationsprozessen mehr Zeit und Energie investiert werden muss. Speziell „high-tech“ Branchen, wie z.B. die Elektronik- und Computerbranche, sind hier gefordert, da es sich hier um sehr „schnelllebige“ Branchen handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Arbeit
- Begriff
- Wissensmanagement bei Innovationen
- Der Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Der Wissenstransfer im Unternehmen
- Der Schutz von Wissen
- Innovationsprozess
- Planen der Innovation
- Konzepte der Planung und Entwicklungsstrategien
- Entwicklungstrichter
- Portfoliomanagement
- ABC-Analyse
- Projektplanung
- Konzepte der Planung und Entwicklungsstrategien
- Steuern der Innovation
- Projektsteuerung
- Stage-Gate-Prozess
- Bewertung von Innovationen
- Allgemeine Bewertungsverfahren
- Qualtiy Function Deployment (QFD)
- Failure Mode and Effect Analysis (FMEA) nach DIN 25448
- Wertanalyse
- Scorecards
- Balanced Scorecard
- Innovation Scorecard
- Value Chain Scorecard
- Kennzahlen
- Bilanzielle Ansätze bei der Innovationsbewertung
- Allgemeine Bewertungsverfahren
- Planen der Innovation
- Resümee
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Planung, Steuerung und Bewertung von Innovationsprozessen. Das Hauptziel der Arbeit ist es, verschiedene Methoden und Ansätze zur effektiven Gestaltung und Kontrolle des Innovationsprozesses aufzuzeigen. Besonders im Fokus steht dabei die Innovationsbewertung, insbesondere die Anwendung von Scorecard-Modellen. Daneben werden auch bilanziellen Ansätze der Innovationsbewertung behandelt.
- Wissensmanagement im Innovationsprozess
- Planung und Steuerung von Innovationen
- Bewertung von Innovationen
- Scorecards als Instrument der Innovationsbewertung
- Bilanzielle Ansätze der Innovationsbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Zielsetzung und den Begriff der Innovation. In diesem Kontext wird die Bedeutung des Wissensmanagements für Innovationen hervorgehoben, wobei der Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Wissenstransfer im Unternehmen und der Schutz von Wissen betrachtet werden.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem Innovationsprozess, der in die Phasen Planung, Steuerung und Bewertung gegliedert ist. Im Bereich der Planung werden verschiedene Konzepte wie der Entwicklungstrichter, das Portfoliomanagement und die ABC-Analyse behandelt.
Die Steuerung von Innovationen wird im Hinblick auf die Projektsteuerung und den Stage-Gate-Prozess beleuchtet.
Der dritte Teil der Arbeit fokussiert auf die Bewertung von Innovationen und beinhaltet verschiedene Bewertungsmethoden wie QFD (Quality Function Deployment), FMEA (Failure Mode and Effect Analysis), Wertanalyse und Scorecards.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Seminararbeit umfassen Innovation, Wissensmanagement, Innovationsprozess, Planung, Steuerung, Bewertung, Scorecards, Balanced Scorecard, Innovation Scorecard, Value Chain Scorecard, Bilanzielle Ansätze.
- Quote paper
- German Wehinger (Author), Gabi Gohm (Author), 2004, Innovationen planen, steuern und bewerten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33008