Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Religion

How Religion Works

Title: How Religion Works

Seminar Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Rene Kaufmann (Author)

Sociology - Religion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Illka Pyysiäinen verschreibt sich in seiner Arbeit „How Religion Works“ einer großen Aufgabe. Er will eine natürliche Erklärung für die Mechanismen liefern, die religiöses Denken und Verhalten bestimmen. Komparatistisch gesehen taucht die Kategorie Religion in wiederkehrenden Mustern und Ideen auf, die man laut Pyysiäinen durch die kognitions-wissenschaftliche Betrachtung von Religion erklären kann.
Nachdem ich einige grundlegende Prämissen Pyysiäinens vorgestellt habe, soll auf seine Idee von Gegenintuitivität als maßgebliches Charakteristikum für Religion eingegangen werden. Einen weiteren Abschnitt meiner Analyse von Pyysiäinens Arbeit widme ich seiner Kritik an Clifford Geertz und Emile Durkheim. Näher eingehen will ich auf Pyysiäinens Überlegungen zu Emotion als wichtigem Faktor für religiöses Erleben und Denken, da er hier Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften verarbeitet, die für mich eine neuartige Betrachtungsweise von Religion darstellt. Bevor ich seine Arbeit einer eher allgemein gehalteneren Evaluation und Kritik unterziehe, werde ich seine Überlegungen zu Religion als einer spezifisch kognitiven Domäne rekapitulieren, die für Ilkka Pyysiäinen Religion zu einem Gegenstand kognitionswissenschaftlicher Betrachtungen macht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorüberlegungen zum Topos Religion
  • Gegenintuitivität als Charakteristikum von Religion
  • Pyysiäinens Kritik an Clifford Geertz und Emile Durkheim
  • Religiöse Vorstellungen und Erfahrung im Lichte einer neurowissenschaftlichen Emotionstheorie
  • Weitere Überlegungen zum Zusammenhang von Emotion und Religion
  • Evaluation und Kritik der Arbeit Pyysiäinens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit „How Religion Works“ von Illka Pyysiäinen zielt darauf ab, eine natürliche Erklärung für die Mechanismen zu liefern, die religiöses Denken und Verhalten bestimmen. Pyysiäinen argumentiert, dass die kognitionswissenschaftliche Betrachtung von Religion eine Erklärung für die wiederkehrenden Muster und Ideen liefert, die in verschiedenen Religionen zu beobachten sind.

  • Gegenintuitivität als Schlüsselfaktor für religiöse Konzepte
  • Kritik an etablierten Theorien von Clifford Geertz und Emile Durkheim
  • Verbindung von Emotion und Religion im Lichte der Neurowissenschaften
  • Religion als spezifische kognitive Domäne
  • Empirischer Rahmen für die Untersuchung religiöser Konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor und skizziert die wichtigsten Punkte, die im weiteren Verlauf behandelt werden.

Vorüberlegungen zum Topos Religion

Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Religion aus Pyysiäinens Sicht. Er argumentiert, dass Religion zwar ein akademisches Konstrukt ist, aber dennoch durch die Untersuchung von Ähnlichkeiten und wiederkehrenden Mustern untersucht werden kann.

Gegenintuitivität als Charakteristikum von Religion

Pyysiäinen führt das Konzept der Gegenintuitivität ein, um die Besonderheiten religiöser Konzepte zu erklären. Er argumentiert, dass religiöse Ideen oft Eigenschaften kombinieren, die intuitiv nicht zusammenpassen, was sie für den Menschen besonders faszinierend macht.

Pyysiäinens Kritik an Clifford Geertz und Emile Durkheim

In diesem Kapitel analysiert Pyysiäinen die Theorien von Geertz und Durkheim und stellt fest, dass diese nicht vollständig erklären können, wie Religion funktioniert.

Religiöse Vorstellungen und Erfahrung im Lichte einer neurowissenschaftlichen Emotionstheorie

Pyysiäinen präsentiert seine Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Emotion und Religion und bezieht sich dabei auf Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften.

Weitere Überlegungen zum Zusammenhang von Emotion und Religion

Dieses Kapitel vertieft die Diskussion über Emotion und Religion und erweitert die Argumentation von Pyysiäinen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Religion, Kognitionswissenschaften, Gegenintuitivität, Emotion, neurowissenschaftliche Erkenntnisse, empirische Forschung, religiöse Konzepte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
How Religion Works
College
University of Heidelberg  (Institut für Religionswissenschaften)
Course
Kognition und Religion
Grade
1,3
Author
Rene Kaufmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V33017
ISBN (eBook)
9783638335959
Language
German
Tags
Religion Works Kognition Religion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rene Kaufmann (Author), 2004, How Religion Works, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33017
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint