Die Programmiersprache ABAP/4 - Abkürzung für "Advanced Business Application Programming, 4th generation language" - ist die konzerneigene Programmiersprache der deutschen Firma SAP AG und zentraler Bestandteil ihrer Software-Produkte. SAP, der drittgrößte Softwarekonzern der Welt, ist ein Hersteller betrieblicher Standardsoftware mit dem Schwerpunkt auf "Enterprise Resource Planning" und besitzt im 1. Quartal 2004 einen um 3% gesteigerten weltweiten Marktanteil von 54% in diesem Segment.
Im Umfeld des wichtigsten SAP-Produktes, dem modularen Gesamtsystem "R/3" mitsamt seinen aktuellen Erweiterungen "mySAP Technologie" und "SAP NetWeaver" zur Unterstützung moderner Technologien wie Internet und Java, spielt ABAP eine entscheidende Rolle. Sämtliche R/3-Module sowie Teile des Basissystems wurden von SAP in ABAP erstellt. SAP stellt auch eine eigene ABAP-Entwicklungsumgebung
zur Verfügung, mit der vorhandene Geschäftsmodule angepasst oder neue Programme hinzugefügt werden können.
Aus dieser Bedeutung ergibt sich die Motivation, sich näher mit dieser SAP-eigenen Programmiersprache zu befassen. Im Folgenden wird im zweiten Kapitel zunächst auf grundlegende Eigenschaften der Sprache ABAP und ihres SAP-Entwicklungsumfeldes eingegangen. Im dritten Kapitel werden die besonders hervorstechenden Merkmale, die ABAP von herkömmlichen Programmiersprachen unterscheiden, untersucht sowie die wichtigsten, ABAP zugrunde liegenden Konzepte betrachtet. Seit neuestem konzentriert sich SAP auch auf die Einbeziehung von Java als gleichberechtigte Sprache neben ABAP. Daher wird abschließend ein Ausblick auf die zu erwartende zukünftige Bedeutung der Sprache ABAP im SAP-Kontext gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes über ABAP.
- Entstehungsgeschichte des modernen ABAP
- Grundlegende Sprachprinzipien von ABAP
- Umfeld und Anwendungsgebiete von ABAP
- Besonderheiten und Konzepte von ABAP.
- Abgrenzung und Unterschiede zu herkömmlichen Programmiersprachen
- Untersuchung wesentlicher Konzepte von ABAP
- Integrierte Tabellenverarbeitung
- Datentypen und Data Dictionary
- Objektorientierung
- Ereignisverarbeitung
- Ausblick: Zukunftspotentiale und weitere Entwicklung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Programmiersprache ABAP, die von der SAP AG entwickelt wurde und als Kernbestandteil ihrer Software-Produkte dient. Ziel ist es, die Entstehungsgeschichte, grundlegende Eigenschaften, Besonderheiten und Zukunftspotentiale von ABAP zu beleuchten.
- Entwicklungsgeschichte von ABAP
- Grundlegende Sprachprinzipien und Besonderheiten von ABAP
- Wesentliche Konzepte und Anwendungsgebiete von ABAP
- Abgrenzung zu anderen Programmiersprachen
- Zukunftspotentiale und weitere Entwicklung von ABAP
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Ausarbeitung ein und stellt die Programmiersprache ABAP als zentralen Bestandteil der SAP-Software-Produkte vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von ABAP im Umfeld der SAP-Produkte R/3, mySAP Technologie und SAP NetWeaver. Zudem wird die Motivation für die Auseinandersetzung mit ABAP dargestellt.
Kapitel 2: Grundlegendes über ABAP
Dieses Kapitel widmet sich den grundlegenden Eigenschaften der Sprache ABAP und ihres SAP-Entwicklungsumfeldes. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte des modernen ABAP und skizziert die grundlegenden Sprachprinzipien, wie z.B. die Interpreter-basierte Funktionsweise und die Verwendung von Tabellenverarbeitung und Datenbanken.
Kapitel 3: Besonderheiten und Konzepte von ABAP
Dieses Kapitel untersucht die besonderen Merkmale, die ABAP von herkömmlichen Programmiersprachen unterscheiden. Es beleuchtet die Abgrenzung und die Unterschiede zu anderen Sprachen sowie wichtige Konzepte, wie die integrierte Tabellenverarbeitung, Datentypen und das Data Dictionary, Objektorientierung und Ereignisverarbeitung.
Schlüsselwörter
ABAP, SAP, Programmiersprache, R/3, mySAP Technologie, SAP NetWeaver, Enterprise Resource Planning, Objektorientierung, Interpreter, Tabellenverarbeitung, Datenbanken, Data Dictionary, Ereignisverarbeitung.
- Quote paper
- Dipl. Wirt.-Inf. Markus Dreßler (Author), 2004, APAB/4 - Programmiersprache der SAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33034