Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Zur schichtspezifischen Sozialisation der 70er Jahre bis heute - mit einem Ausblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie

Title: Zur schichtspezifischen Sozialisation der 70er Jahre bis heute - mit einem Ausblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie

Intermediate Diploma Thesis , 2005 , 36 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Ricardo Westphal (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ihre Integration in die Gemeinschaft und Gesellschaft sind vielfältige Prozesse von Bedeutung. Die Heranwachsenden müssen sich integrieren, Normen erfassen, sich ihnen entsprechend verhalten und Lernerfahrungen machen. Das geschieht vor allem durch den Einfluß diverser Bezugspersonen, wie den Eltern oder Gleichaltrigen. Diese Sozialiation findet für jeden Menschen in unterschiedlichen Umgebungen statt, die durch die sozialen Beziehungen und wirtschaftlichen Bedingungen gestaltet werden. Unterschieden wird in der Soziologie dabei nach Schichten bzw. Klassen, die sich hauptsächlich durch ungleichen Besitz an materiellen Ressourcen und deren Kontrolle charaktersieren.
Inwieweit sich das Aufwachsen in verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Lebenslagen auf die kindliche Sozialisation auswirkt und wie sich die Ergebnisse der Forscher dazu von den 1970er Jahren bis heute gestalten; unter welchen Gesichtspunkten schichtspezifische Sozialisation betrachtet wird und was ihre Aufgaben für die Zukunft sein könnten, wird in dieser Arbeit behandelt. Die Forschung dieser Zeit wird aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch beleuchtet. In diesem Zusammenhang werden auch die Ergebnisse der PISA-Studie erläutert und weitere aktuelle Forschungsergebnisse aufgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Aspekte schichtspezifischer Sozialisation
    • 1. Friedhelm Neidhardt
    • 2. Basil Bernstein
    • 3. Beatrice Caesar
    • 4. Zu den Ergebnissen der schichtspezifischen Sozialisationsforschung
  • III. Die PISA-Studie und vergleichbare Untersuchungen
  • IV. Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der schichtspezifischen Sozialisation der 70er Jahre bis heute und untersucht den Einfluss des sozialen Status der Eltern auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Sie beleuchtet die Kernthese der schichtspezifischen Sozialisationsforschung, dass der soziale Status durch Sozialisationsprozesse "vererbt" wird. Die Arbeit analysiert relevante Theorien und Forschungsergebnisse, insbesondere im Kontext der PISA-Studie, um die Entwicklung der schichtspezifischen Sozialisation zu beleuchten und die Bedeutung der Ergebnisse für die Zukunft zu diskutieren.

  • Einfluss der sozialen Schicht auf die Sozialisation von Kindern
  • Entwicklung der schichtspezifischen Sozialisationsforschung
  • Kritische Betrachtung der Forschungsergebnisse
  • Analyse der PISA-Studie und vergleichbarer Untersuchungen
  • Auswirkungen auf die Bildungsgerechtigkeit und die Zukunft der Sozialisation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Sozialisation ein und definiert den Begriff anhand der Theorien von Anthony Giddens. Es stellt den Zusammenhang zwischen Sozialisation und der Entwicklung von Normen und Werten sowie der Bildung von Identität dar. Das Kapitel betont die Relevanz von Sozialisationsprozessen im Kindesalter sowie im gesamten Lebenslauf. Die Arbeit führt außerdem den Begriff der Schichtung ein und erklärt, wie sich Klassen durch den Besitz von Ressourcen und die Kontrolle über diese unterscheiden.

Kapitel Zwei befasst sich mit Aspekten der schichtspezifischen Sozialisation. Es werden verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse aus den 1970er Jahren vorgestellt, die die Beziehung zwischen dem sozialen Status der Eltern und der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern beleuchten. Die Kernthese, die in diesem Kapitel diskutiert wird, ist die Vererbung des sozialen Status durch Sozialisationsprozesse. Hier werden verschiedene Ansätze und Perspektiven von Soziologen wie Friedhelm Neidhardt, Basil Bernstein und Beatrice Caesar präsentiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegenden Hausarbeit konzentriert sich auf die schichtspezifische Sozialisation, insbesondere auf die Prozesse, die die "Vererbung" des sozialen Status durch Sozialisationsprozesse beeinflussen. Die Arbeit behandelt wichtige Theorien und Forschungsansätze von renommierten Soziologen wie Anthony Giddens, Friedhelm Neidhardt, Basil Bernstein und Beatrice Caesar. Sie analysiert den Einfluss von Familienstrukturen, Bildungsbedingungen und sozialen Ressourcen auf die Entwicklung von Kindern in unterschiedlichen sozialen Schichten. Wichtige Themen der Arbeit sind Sozialisation, Schichtspezifische Sozialisation, Bildungsungleichheit, PISA-Studie und vergleichbare Untersuchungen, Vererbung von Status und Bildungsgerechtigkeit.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Zur schichtspezifischen Sozialisation der 70er Jahre bis heute - mit einem Ausblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
sehr gut
Author
Ricardo Westphal (Author)
Publication Year
2005
Pages
36
Catalog Number
V33037
ISBN (eBook)
9783638336130
ISBN (Book)
9783638719636
Language
German
Tags
Sozialisation Jahre Ausblick Ergebnisse PISA-Studie Schicht Schichten schichtspezifisch PISA Deutschland Eltern Gleichaltrige Freunde Politik Neidhardt Bernstein Caesar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ricardo Westphal (Author), 2005, Zur schichtspezifischen Sozialisation der 70er Jahre bis heute - mit einem Ausblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33037
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint