„Wertorientiertes Start-up-Management rückt zunehmend in den Mittelpunkt/Fokus der unternehmerischen Praxis und der wissenschaftlichen Theorie. Getrieben durch neue Technologien und innovative Produkte sind seit einigen Jahren vermehrt Start-up-Unternehmen entstanden, die ein rasantes Aufbrechen bestehender Märkte verursachen und bisher unbekannte Märkte etablieren.“1
In der jetzigen Zeit geschehen große und globale Veränderungen. Durch grundlegende Innovationen der Mikroelektronik entstand in den letzten Jahren die moderne Informations- und Kommunikationstechnik. Sie hat die Wirtschaft revolutioniert und hat zunehmenden Einfluss auf das private Leben.
Die Globalisierung der verschiedenen Märkte wurde durch diese rasche, potente und kostengünstige Information und Verständigung entscheidend vorangetrieben.2 Die Märkte für die Angebote der Unternehmen wandeln sich schnell und werden immer komplizierter. Es gestaltet sich für das Unternehmen zunehmend schwieriger, seinen Markt bzw. sein Marktsegment zu finden, da ein einzelnes Unternehmen an sich eine Einheit bildet und die Leistungsfähigkeit stets begrenzt ist.
Auch der Wettbewerbsdruck nimmt stetig zu und sämtliche Produkte und Dienstleistungen unterliegen einer fortwährenden Kontrolle seitens der Kunden.3 Die technische Innovation und die internationale wirtschaftliche Integration hat entscheidend zur Beschleunigung des Wandels beigetragen.
In der vorliegenden Arbeit wird auf diese Problematik eingegangen und nach Lösungen gesucht, um ein start-up-Unternehmen vor den etwaigen Folgen von Fehlentscheidungen zu bewahren und durch eine strategische Umstrukturierung das start-up-Unternehmen zu einer erfolgreichen Firma zu führen. Dies soll am Beispiel der GPS4all AG geschehen, welche, nachdem die ursprünglich geplanten Ziele nicht erreicht werden konnten, die Kernkompetenz vom Endkundengeschäft (b2c) zum Projektgeschäft (b2b) verlagern wird. Denn auch hier hat die rasante Entwicklung sowohl der Technik als auch der Wirtschaft die ursprüngliche Geschäftsidee der Firma stark beeinflusst. Da ein Praktikum in der Firma absolviert wurde, war der Zugriff auf betriebsinterne Daten möglich. Allerdings wurde von einer Veröffentlichung abgeraten, sodass diese Arbeit über keinen Anhang mit betriebsinternen Daten verfügt.
1 Zitat: Späth, Lothar: Vorstandsvorsitzender Jenoptik AG, Jena, 2002.
2 Vgl. Berner: Management in 20XX,1.A., 2004, S.5.
3 Vgl. Späth/Simm: Start-up zu neuen Märkten, 1.A., 1996, S. V.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung der GPS4all AG
- 2.1. Das Unternehmensprofil
- 2.2. Standortwahl Jena
- 2.3. Das Produkt TraffiControl
- 3. Strategieansätze
- 3.1. Gesamtunternehmensstrategien (corporate strategies)
- 3.1.1. Kernkompetenzstrategie
- 3.1.2. Strategische Allianzen
- 3.2. Wettbewerbsstrategien (competitive strategies)
- 3.2.1. Differenzierung
- 3.2.2. Kostenführerschaft
- 3.3. Diversifikationsstrategie
- 3.4. Geschäftsbereichstrategien (business strategies)
- 3.5. Funktionsbereichstrategien (functional strategies)
- 3.5.1. Wachstumsstrategien
- 3.5.2. Marktdurchdringungsstrategie
- 3.5.3. Produktentwicklungsstrategie
- 3.5.4. Marktentwicklungsstrategie
- 3.1. Gesamtunternehmensstrategien (corporate strategies)
- 4. Bisheriger Strategieansatz der GPS4all AG
- 4.1. Endkundengeschäft (business-to-consumer)
- 4.2. Projektgeschäft (business-to-business)
- 4.3. Meilensteine der Strategie
- 4.3.1. Realisierung der Idee
- 4.3.2. Markteinführung
- 4.3.3. Aktueller Status
- 4.4. Erfolgskontrolle und Ergebnisse
- 4.5. Analyse und Konsequenzen
- 5. Probleme von start-up-Unternehmen
- 6. Strategische Neuausrichtung
- 6.1. Strategiefindung
- 6.1.1. Marktanalyse
- 6.1.2. Analysevarianten zur Gegenwarts- und Zukunftsbeurteilung
- 6.1.3. Die SWOT-Analyse
- 6.1.4. Ergebnisse und Konsequenzen
- 6.2. Neuer Strategieansatz der GPS4all AG
- 6.2.1. Marktanalyse der GPS4all AG
- 6.2.2. Gegenwarts- und Zukunftsbeurteilung der GPS4all AG
- 6.2.3. Auswertung der Alternativen
- 6.2.4. Überleitung der alten in die neue Strategie
- 6.3. Meilensteine der neuen Strategie der GPS4all AG
- 6.3.1. Zielsetzung des Projektes
- 6.3.2. Strategische Allianzen des Unternehmens
- 6.3.3. Umsetzung
- 6.3.3.1. Die Initiative ,,Telematik-Cluster Mitteldeutschland"
- 6.3.3.2. Die Systemics GmbH
- 6.3.3.3. Die gate5 AG
- 6.3.3.4. T-Com
- 6.3.3.5. T-Mobile
- 6.3.3.6. Die VMZ - VerkehrsmanagementZentrale Berlin
- 6.3.4. Markteinführung
- 6.3.5. Perspektiven
- 6.4. Erfolgskontrolle und Ergebnisse
- 6.1. Strategiefindung
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der strategischen Umstrukturierung von start-up-Unternehmen am Beispiel der GPS4all AG. Sie analysiert die bisherigen Strategien des Unternehmens, identifiziert Probleme, die typisch für Start-ups sind, und entwickelt einen neuen Strategieansatz, der die GPS4all AG in eine nachhaltige Zukunft führen soll.
- Strategische Analyse von Start-up-Unternehmen
- Herausforderungen bei der strategischen Entwicklung von jungen Unternehmen
- Entwicklung und Umsetzung eines neuen Strategiekonzepts
- Bedeutung von strategischen Allianzen für Start-ups
- Erfolgsfaktoren und Erfolgskontrolle in der Start-up-Phase
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und gibt einen Überblick über die Thematik der Diplomarbeit. Kapitel 2 stellt die GPS4all AG vor, inklusive ihres Unternehmensprofils, ihrer Standortwahl und des Produktes TraffiControl. Kapitel 3 behandelt verschiedene Strategieansätze, die für Unternehmen relevant sind, und stellt sie anhand von Beispielen dar. Kapitel 4 beschreibt den bisherigen Strategieansatz der GPS4all AG, inklusive Meilensteinen, Erfolgskontrolle und einer Analyse der Ergebnisse. Kapitel 5 beleuchtet die spezifischen Probleme von Start-up-Unternehmen. Kapitel 6 fokussiert auf die strategische Neuausrichtung der GPS4all AG, indem es verschiedene Analysemethoden wie die SWOT-Analyse einsetzt, um einen neuen Strategieansatz zu entwickeln. Dieses Kapitel beinhaltet auch die Definition der neuen strategischen Ziele und die Planung der Umsetzung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Diplomarbeit sind: strategische Umstrukturierung, Start-up-Unternehmen, GPS4all AG, TraffiControl, SWOT-Analyse, strategische Allianzen, Marktanalyse, Geschäftsmodellentwicklung, Erfolgsfaktoren, und nachhaltige Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Claudia Alberti (Autor:in), 2005, Die strategische Umstrukturierung von start-up-Unternehmen am Beispiel der GPS4all AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33049