Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Völkerrechtliche Grundlagen des Besatzungsrechts vor dem Ersten Weltkrieg

Die Haager Landkriegsordnung von 1907 und ihre Auslegung im Deutschen Reich und Europa

Title: Völkerrechtliche Grundlagen des Besatzungsrechts vor dem Ersten Weltkrieg

Seminar Paper , 2001 , 108 Pages , Grade: 16 Punkte

Autor:in: Dr. iur. utr. Dirk Diehm (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Besetzung eines fremden Staats- oder Herrschaftsgebiets stellte zwar über Jahrhunderte hinweg Ziel- und Endpunkt einer jeden militärischen, kriegerischen, Auseinandersetzung dar. Gleichwohl war die konkrete Ausgestaltung der kriegerischen Besatzung, der occupatio bellica, ein in keinerweise allgemein geregeltes Vorgehen, das entsprechend stark von Erlassen ex situatione geprägt gewesen ist. Erstmals unter dem Eindruck des amerikanischen Bürgerkriegs wurde 1863 die so genannte Libersche Kriegsrechtskodofikation verfasst, die wesentliche Grundzüge des Besatzungsrechts regelte und zugleich Ausgangspunkt für die Brüsseler Deklaration von 1874 gewesen ist. Diese als erste völkerrechtliche Ausgestaltung des Besatzungsrechts ansehbare, wenn auch unverbindliche, Erklärung fand sich über das 1880 verfasste Manual des los de la guerre sur terre schließlich in der, nach heutigem Verständnis völkerrechtlich verbindlichen und bis heute in Kraft befindlichen Haager Landkriegsordnung von 1899 und 1907 wieder.

Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) bildete über Jahrzehnte hinweg den wichtigsten Bestandteil des Völkerkriegsrechts, des ius in bello. Neben anderen, die kriegerische Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Völkerrechtssubjekten - souveränen Staaten - betreffenden Aspekten regelt die HLKO bis heute wesentliche Aspekte der bewaffneten Auseinandersetzung im Bereich der Inbesitznahme fremder Gebiete. Zentrale Gegenstände der Regelungen sind neben der (rechtlichen) Stellung des Besatzers nicht nur dessen Rechte zur Requisition und der Erhebung von Tribut, sondern auch die diesbezüglichen Grenzen und die dem Besatzer zu Gunsten der Besetzten obliegenden Pflichen und Verbote, namentlich das Verbot, Auskünfte zu erzwingen und eine Treueeid abzunehmen sowie Plünderungen zu gestatten oder zu veranlassen. Daneben findet sich, kennzeichnend für die Zeit der Entstehung, neben Bestimmungen über die Schonung von Kommunal- und Kulturgütern die "Immunität" von Unterseekabeln.

In der Arbeit werden die insgesamt fünfzehn Bestimmungen der HLKO zum Besatzungsrecht unter Heranziehung der früheren Auffassungen und Auslegungen in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg dargelegt. Dabei wird zunächst jeweils vorrangig die Auffassung innerhalb der deutschen Rechtswissenschaft dieser Tage erläutert, ergänzend die Rechtsansichten in England, Frankreich, Österreich-Ungarn und der Schweiz land hinzugefügt. Der Arbeit ist der volle Wortlaut der HLKO angefügt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Völkerrecht, Kriegsrecht, Besatzungsrecht
    • I. Völkerrecht
      • 1. Friedensrecht
      • 2. Kriegsrecht
        • 1. Ius ad bellum
        • 2. Ius in bello
    • II. Besatzungsrecht
      • 1. Friedliche Besetzung
      • 2. Kriegerische Besetzung
  • B. Entwicklung des Besatzungsrecht
    • I. Liebersche Kodifikation von 1863
    • II. Brüsseler Deklaration von 1874
    • III. Manuel des lois de la guerre sur terre von 1880
    • IV. Haager Friedenskonferenz von 1899
    • V. Haager Friedenskonferenz von 1907
      • VI. Die Haager Landkriegsordnung von 1907
  • C. Haager Landkriegsordnung und nationale Sichtweisen
    • I. Art. 42 HLKO [Voraussetzungen]
      • 1. Allgemeines
      • 2. Sichtweisen
    • II. Art. 43 HLKO [Stellung des Okkupanten]
      • 1. Allgemeines
      • 2. Sichtweisen
    • III. Art. 44 HLKO [Verbot der Auskunftserzwingung]
      • 1. Allgemeines
      • 2. Sichtweisen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die völkerrechtlichen Grundlagen des Besatzungsrechts vor dem Ersten Weltkrieg. Sie beleuchtet die Entwicklung des Besatzungsrechts von seinen Anfängen bis zur Haager Landkriegsordnung von 1907.

  • Entwicklung des Besatzungsrechts im Kontext des Völkerrechts und Kriegsrechts
  • Analyse der völkerrechtlichen Normen und Prinzipien des Besatzungsrechts
  • Bedeutung der Haager Landkriegsordnung von 1907 für die Entwicklung des Besatzungsrechts
  • Untersuchung nationaler Sichtweisen auf die Anwendung der Haager Landkriegsordnung
  • Relevanz des Besatzungsrechts für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden völkerrechtlichen Konzepte, die das Besatzungsrecht prägen, wie das Friedensrecht und das Kriegsrecht. Anschließend beleuchtet die Arbeit die historische Entwicklung des Besatzungsrechts, ausgehend von der Lieberschen Kodifikation von 1863. Der Fokus liegt dabei auf den wichtigsten internationalen Dokumenten und Konferenzen, die zur Entwicklung des Besatzungsrechts beigetragen haben.

Kapitel C behandelt die Haager Landkriegsordnung von 1907 und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Besatzungsrechts. Es analysiert die relevanten Artikel der HLKO und untersucht die unterschiedlichen nationalen Sichtweisen auf deren Anwendung.

Schlüsselwörter

Völkerrecht, Kriegsrecht, Besatzungsrecht, Haager Landkriegsordnung, Friedensrecht, Ius ad bellum, Ius in bello, Liebersche Kodifikation, Brüsseler Deklaration, Manuel des lois de la guerre sur terre, Haager Friedenskonferenz, nationale Sichtweisen.

Excerpt out of 108 pages  - scroll top

Details

Title
Völkerrechtliche Grundlagen des Besatzungsrechts vor dem Ersten Weltkrieg
Subtitle
Die Haager Landkriegsordnung von 1907 und ihre Auslegung im Deutschen Reich und Europa
College
University of Würzburg  (Institut für deutsche und bayerische Rechtsgeschichte)
Course
Rechtshistorisches europäisches Grundlagenseminar
Grade
16 Punkte
Author
Dr. iur. utr. Dirk Diehm (Author)
Publication Year
2001
Pages
108
Catalog Number
V3308
ISBN (eBook)
9783638120173
ISBN (Book)
9783638696609
Language
German
Tags
Völkerrecht Kriegsrecht Rechtsgeschichte Besatzungsrecht Haager Landkriegsordnung Landkriegsordnung Besatzung occupatio bellica occupatio Besetzung Kontribution Requisition Genfer Konvention Krieg Neuzeit Haag 1899 1907 Weltkrieg Erster Weltkrieg Deutsches Reich Unterseekbabel Reich Europa Frankreich Russland Österreich Schweiz Großbritannien England 19. Jahrhundert Liebersche Kodifikation Brüsseler Deklaration 1874
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. iur. utr. Dirk Diehm (Author), 2001, Völkerrechtliche Grundlagen des Besatzungsrechts vor dem Ersten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3308
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  108  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint