Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Balanced Scorecard - Zielkonflikte umgehen durch die Integration von Sustainability

Title: Balanced Scorecard - Zielkonflikte umgehen durch die Integration von Sustainability

Seminar Paper , 2004 , 97 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Robert Hartung (Author), Daniel Korn (Author), Andre Rogalski (Author), Simon Kehr (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Kaplan und Norton 1992 im Harvard Business Review ihren Artikel The Balanced Score-card (BSC) veröffentlichten, konnten sie nicht absehen, dass sie damit eine „Revolution“ auslösten. Tausende Unternehmen waren von ihrer Idee des neuartigen performance measurement begeistert (vgl. http://www.cfo.com/article/1,5309,2044|0|M|2|,00.html). Das Besondere an der BSC war die Einbeziehung von weichen, neben den rein finanziellen, Faktoren bzw. Kennzahlen bei der Unternehmenssteuerung. Die Basis des Konzepts ergibt sich im Wesentlichen aus der Annahme, dass sich Wettbewerbsvorteile nicht nur aus der Anlage von Kapital und dessen effizienter Nutzung ergeben, sondern dass sich ein erheblicher Beitrag zum Erfolg und zur Überlebensfähigkeit einer Unternehmung bspw. aus intagiblen assets, wie dem Wissen und den Fähigkeiten der Mitarbeiter, ergeben. Ziel war es auch, dieses Humankapital und dessen Beitrag zum Erfolg transparent zu machen, um die Unternehmung effizient zu steuern (vgl. Kaplan/Norton 2001).
Die Balanced Scorecard war in den letzten zwölf Jahren nach ihrer erstmaligen Präsentation in tausenden Unternehmen in den verschiedensten Formen implementiert worden. Des Weiteren wurden im Zeitablauf diverse Weiterentwicklungen, wie bspw. Project Scorecard, die Innovation Scorecard, die Balanced Chance and Risk Card, die Sustainability Balanced Scorecard u. v. m., kreiert.
Die vorliegende Arbeit soll dem Leser einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Balanced Scorecard geben. Insbesondere soll sie, vom Kern-Modell und dessen Derivaten ausgehend, die Besonderheiten bei der Implementierung sowohl in Großunternehmungen als auch in kleinen und mittleren Unternehmen darstellen und im Anschluss auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in einer BSC eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Die Balanced Scorecard
    • Historie und Relevanz des Balanced Scorecard Konzeptes
      • Historischer Hintergrund der Balanced Scorecard
      • Relevanz der Balanced Scorecard für unternehmerisches Handeln
    • Die Balanced Scorecard nach Robert S. Kaplan und David P. Norton
      • Der Grundgedanke hinter dem BSC – Konzept
      • Das Grundkonzept der BSC
      • Die finanzwirtschaftliche Perspektive
      • Die Kundenperspektive
      • Die interne Prozessperspektive
      • Die Lern und Entwicklungsperspektive
      • Das Zusammenwirken der Perspektiven in der Balanced Scorecard
    • Neuere Erkenntnisse der Forschung in Bezug auf die Balanced Scorecard
      • Wissenschaftliche Neuerungen
      • Modifikationen durch Unternehmensberatungen
    • Vorteile und Nachteile des BSC-Konzeptes
  • Die Balanced Scorecard für Großunternehmen
    • Einleitung
      • Das Konzept der BSC in Großunternehmen
      • Grundsätzliche Anforderungen an die BSC bei der Umsetzung aus Sicht deutscher Großunternehmen
    • Einführung der Balanced Scorecard am Beispiel zweier Großunternehmen
      • Der Einsatz der BSC bei der Deutschen Lufthansa AG
      • Der Einsatz der BSC bei der Deutschen Bahn AG
    • Abschließende Gesamtbeurteilung
  • Die Balanced Scorecard für KMU
    • Einleitung
      • Die Position von KMU in der Unternehmenswelt
      • Struktur der KMU und deren definitorische Abgrenzung von den Großunternehmen
    • Die Relevanz eines Strategischen Managements für KMU
      • Basel II
      • Der Stakeholder Value
      • Internationalisierung von KMU
    • Strategisches Management in KMU
      • Definitorische Abgrenzungen der Begriffe Strategie und Strategisches Management
      • Die Strategiefähigkeit von und deren Umsetzung in KMU
    • Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für ein kleines Start-Up-Unternehmen
      • Aufgabenstellung und Ablauf
      • Ermittlung der strategischen Ziele und der daraus abgeleiteten Kennzahlen
    • Schlussbetrachtung
  • Die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)
    • Einleitung und begriffliche Grundlagen
      • Herkunft und Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffes
      • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Sustainability Balanced Scorecard
      • Das Instrument Sustainability Balanced Scorecard
      • Die Eignung der BSC für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien
    • Forschungsprojekte
      • Sustainability Balanced Scorecard – Ein Management-Cockpit für unternehmerische Nachhaltigkeit
        • Das Lüneburger SBSC-Konzept
        • Das St. Galler SBSC-Konzept
      • Das Projekt “SBS: Sustainable Balanced Scorecard”
      • Das Projekt “Nachhaltiges Wirtschaften durch Generierung anwendungsorientierter Tools für Organisationen (NaWiGaTOr)
      • Vergleich der Konzepte
    • Schlussbetrachtung der SBSC
    • Gedanken zur Nachhaltigkeitsentwicklung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard und ihrer Anwendung zur Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Ziel ist es, die Funktionsweise der Balanced Scorecard zu erklären und ihre Eignung für die Umsetzung nachhaltiger Strategien zu analysieren.

  • Die Entwicklung und Relevanz des Balanced Scorecard-Konzeptes
  • Die Anwendung der Balanced Scorecard in Großunternehmen und KMU
  • Die Integration von Sustainability in die Balanced Scorecard
  • Verschiedene Konzepte der Sustainability Balanced Scorecard
  • Potenziale und Herausforderungen bei der Implementierung der Sustainability Balanced Scorecard

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Balanced Scorecard und ihrer Entwicklung. Es werden die vier Perspektiven der Balanced Scorecard erläutert, sowie die Vorteile und Nachteile des Konzeptes diskutiert.
  • Kapitel 3: Das Kapitel behandelt die Anwendung der Balanced Scorecard in Großunternehmen. Anhand von Beispielen der Lufthansa AG und der Deutschen Bahn AG werden konkrete Anwendungsszenarien vorgestellt.
  • Kapitel 4: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Balanced Scorecard für KMU. Die Besonderheiten der Unternehmensgruppe werden betrachtet und die Relevanz eines strategischen Managements für KMU wird untersucht. Im Weiteren wird die Entwicklung einer Balanced Scorecard für ein kleines Start-Up-Unternehmen simuliert.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel wird die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) vorgestellt. Es werden die Bedeutung von Nachhaltigkeit und verschiedene Konzepte der SBSC diskutiert. Zudem werden Forschungsprojekte im Bereich der SBSC vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Nachhaltigkeitsmanagement, Sustainability, Strategisches Management, Unternehmen, Großunternehmen, KMU, Stakeholder Value, Basel II, Forschungsprojekte, SBSC, Lüneburger SBSC-Konzept, St. Galler SBSC-Konzept, SBS-Matrix, NaWiGaTOr.

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
Balanced Scorecard - Zielkonflikte umgehen durch die Integration von Sustainability
College
University of Dortmund
Course
Strategisches Management
Grade
1,3
Authors
Robert Hartung (Author), Daniel Korn (Author), Andre Rogalski (Author), Simon Kehr (Author)
Publication Year
2004
Pages
97
Catalog Number
V33104
ISBN (eBook)
9783638336673
Language
German
Tags
Balanced Scorecard Zielkonflikte Integration Sustainability Strategisches Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Hartung (Author), Daniel Korn (Author), Andre Rogalski (Author), Simon Kehr (Author), 2004, Balanced Scorecard - Zielkonflikte umgehen durch die Integration von Sustainability, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33104
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint