Mit dem Wandel der Märkte von herstellerorientierten zu kundenorientierten Märkt sowie einer unabsehbaren Dynamik und einer fortschreitenden Komplexität dieser Märkte werden zahlreiche Anforderungen an das dauerhafte Bestehen einer Unternehmung gestellt. Eine Möglichkeit, dem Wandel nicht nur entgegenzutreten, sondern ihn als Chance zu nutzen, Stärken aus- und Schwächen abzubauen, bietet die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationssysteme. Der Durchbruch des Online-Shoppings erfolgte auf Basis erster Erfolge und Erfahrungen in den USA. Von diesem Pionierland aus wurden die Geschäftsideen nach und nach auf weitere Länder übertragen. In Deutschland ist der verzögerte Einstieg in die Online-Welt darin begründet, dass die Verfügbarkeit von Computern in den privaten Haushalten sowie die Fertigkeiten im Umgang mit komplexen Anwendungen und mit Netztechniken nicht in dem Maße vertreten waren wie in den USA.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Gründung und Entwicklung von AMAZON
- ZUR PERSON JEFFREY BEZOS
- IDEE UND VISION
- DIE GRÜNDUNG VON AMAZON
- AMAZON GEHT ONLINE
- GET BIG FAST!
- FACTS AND FIGURES
- Erfolgsfaktoren
- DIE MARKE AMAZON
- Emotional-/Servicebenefit
- PROZESSDESIGN
- Fulfilment
- Negative Operating Cycle
- EXPANSION
- Erweiterung des Produktangebots
- Marketplace-Model
- AMAZON im Konzept des Hypercompetition nach D´Aveni
- DER THEORETISCHE ANSATZ D'AVENIS
- AMAZON IN HYPERCOMPETITIVEN MÄRKTEN
- Looking forward
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und dem Erfolg des Online-Händlers Amazon.com im Kontext des Hyperwettbewerbs. Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von Amazon.com, die Strategie der Expansion und die Anwendung der Hypercompetition-Theorie von D´Aveni auf das Unternehmen.
- Die Gründung und Entwicklung von Amazon.com
- Die Erfolgsfaktoren von Amazon.com, insbesondere die Marke, das Prozessdesign und die Expansionsstrategie
- Die Anwendung der Hypercompetition-Theorie von D´Aveni auf Amazon.com
- Die Bedeutung von Innovation und Anpassungsfähigkeit im hyperkompetitiven Marktumfeld
- Die zukünftigen Herausforderungen für Amazon.com
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Problemstellung erläutert. Anschliessend wird die Gründung und Entwicklung von Amazon.com vorgestellt, wobei die Person Jeffrey Bezos, die Idee und Vision des Unternehmens sowie die wichtigsten Meilensteine der Unternehmensgeschichte beleuchtet werden. Das dritte Kapitel analysiert die Erfolgsfaktoren von Amazon.com, die sich in drei Bereiche gliedern: die Marke, das Prozessdesign und die Expansionsstrategie. Im vierten Kapitel wird die Hypercompetition-Theorie von D´Aveni vorgestellt und auf Amazon.com angewendet. Es werden die strategischen Herausforderungen im hyperkompetitiven Marktumfeld dargestellt und die Anpassungsfähigkeit von Amazon.com analysiert.
Schlüsselwörter
Amazon.com, Hypercompetition, Online-Handel, E-Commerce, Erfolgsfaktoren, Markenführung, Prozessdesign, Expansion, D´Aveni, Innovation, Anpassungsfähigkeit, Marktumfeld, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Robert Hartung (Author), Daniel Korn (Author), Luana Eckhardt (Author), Un-Seok Han (Author), Gülcen Agac (Author), 2004, Amazon.com - Handel im Hyperwettbewerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33105