Bürokratie ist in gewissem Umfang notwendig und unerlässlich. Zuviel und überflüssige Bürokratie aber ist schädlich. Sie stellt ein bedeutsames gesamtwirtschaftliches Hemmnis dar und beeinträchtigt die wirtschaftliche Entfaltungsmöglichkeit – insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen.
So begründet die Bundesregierung ihren neuen Gesetzesentwurf zur Förderung von Kleinstgewerbetreibenden, Selbständigen und Existenzgründern. Ziel ist es, diese die durch den Umfang und die Komplexität rechtlicher Regelungen sowie ihrer Änderungen überproportionalen belastet werden, zu entlasten und dadurch die nicht zu unterschätzenden Hemmnisse für Gründungsvorhaben abzubauen.
Primäres Ziel dieser Ausarbeitung ist es, dem Leser die Anreize für Existenzgründer im Rahmen des Kleinunternehmerförderungsgesetzes näher zu bringen, die durch den Bundesrat am 11. Juli 2003 verabschiedet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Gesetzesentwurf..
- Gewinnermittlung durch Betriebsausgabenpauschalisierung (§ 5b EStG-E)
- Befreiung von der Gewerbesteuer (§ 3 Nr. 4 GewStG-E).
- Kleinunternehmerförderungsgesetz...
- Sonderabschreibungen (§ 7g Abs. 2 Nr. 3 EStG)
- Praxisbeispiel
- Gleichstellung von Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld (§ 421| SGB III)
- Standardisierung der Einnahmen-Überschussrechnung (§ 60 Abs. 4 EStDV).
- Anhebung der Buchführungspflicht-Grenzen (§ 141 AO)
- Anhebung der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmergrenzen (§ 19 Abs. 1 UStG).
- Beschäftigung von Mitarbeitern bei Ich-AG jetzt zulässig..
- Verbesserung der Finanzierungsbedingungen.
- Kritische Würdigung und Ausblick.
- Literaturverzeichnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Anreizen für Existenzgründer im Rahmen des Kleinunternehmerförderungsgesetzes, das am 11. Juli 2003 durch den Bundesrat verabschiedet wurde. Die Arbeit untersucht die Motive hinter den Gesetzesänderungen, beleuchtet die Eckpunkte des Gesetzesentwurfs und fokussiert insbesondere auf die vereinfachte Gewinnermittlung.
- Vereinfachung der Gewinnermittlung für Kleinunternehmer
- Reduzierung der Bürokratie für Existenzgründer
- Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für Kleinunternehmen
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Kleinunternehmen
- Förderung der Gründung neuer Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Kleinunternehmerförderungsgesetzes ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert außerdem den Aufbau der Arbeit.
- Gesetzesentwurf: Dieses Kapitel befasst sich mit den Eckpunkten des Gesetzesentwurfs, insbesondere mit der Gewinnermittlung durch Betriebsausgabenpauschalisierung und der Befreiung von der Gewerbesteuer.
- Kleinunternehmerförderungsgesetz: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Anreize für Existenzgründer im Rahmen des Kleinunternehmerförderungsgesetzes vor, darunter Sonderabschreibungen, Gleichstellung von Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld, Standardisierung der Einnahmen-Überschussrechnung, Anhebung der Buchführungspflicht-Grenzen, Anhebung der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmergrenzen, Beschäftigung von Mitarbeitern bei Ich-AG und Verbesserung der Finanzierungsbedingungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kleinunternehmerförderung, Existenzgründung, Bürokratie, Gewinnermittlung, Betriebsausgabenpauschalisierung, Gewerbesteuerbefreiung, Sonderabschreibungen, Finanzierungsbedingungen, Gesetzgebung, Kleinunternehmergesetz, Gesetzgebungsprozess.
- Arbeit zitieren
- Christian Neusser (Autor:in), 2004, Steueränderungen 2003 / 2004 - Anreize für Existenzgründer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33118