Seit den 80er Jahren ist eine Zunahme strategischer Übereinkommen im Rahmen von
Allianzen von etwa 100 auf über 20.000 jährlich im Jahr 2000 zu verzeichnen. Auch in
Theorie und Praxis werden daher Unternehmenskooperationen verstärkte Aufmerksamkeit
entgegengebracht. Dieser Entwicklungstrend sich globalisierender Märkte1 ist nicht nur durch
politische Rahmenbedingungen wie staatliche Regularien und zunehmende staatliche
Intervention in Marktprozesse bedingt, sondern genauso von Unternehmensseite als
Antwort auf die Beschleunigung des Technologiewandels, die Verkürzung von Produktlebenszyklen,
die Differenzierung von Leistungen nach lokalen Bedürfnissen oder steigende
Marktzutrittsbarrieren zu charakterisieren. Kunden präferieren zunehmend Systemtechnologien
im Sinne von Leistungen „aus einer Hand“.
Dabei bedingen Allianzen eine radikale Neustrukturierung traditioneller Unternehmensgrenzen:
ausgehend von auf Revierabgrenzung bedachten Unternehmungen hin zu
zwischenbetrieblicher Kooperationen mit kollegialen und durchlässigen Einfluss- und
Verantwortungsbereichen.
Diese Internalisierung von Wettbewerb in die Besitzlinien von Unternehmen durch Netzwerke
und Allianzen, reduzieren die positiven Wirkungen von Wettbewerb und sind zudem
wettbewerbsrechtlich nur schwer greifbar.
Weiterhin führt die Verschmelzung der wirtschaftlichen Grundbeziehungen Wettbewerb und
Kooperation zu neuen Akteuren auf dem Markt und verändert somit sozioökonomische
Strukturen.
Das Buch beleuchtet Gründe, Motive und Ziele strategischer
Allianzen und untersucht die Anwendbarkeit anhand der Dimensionen
am Beispiel Luftverkehr zu untersuchen. Hierbei wird besonderen Wert auf praktische Beispiele und Transparenz von Subzielen gelegt, um dem Leser einen umfassenden Überblick zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil A (Theorie)
- Unternehmenskooperationsformen und -ansätze
- Die strategische Allianz
- Der marktorientierte Kooperationsansatz
- Der ressourcenorientierte Kooperationsansatz
- Motive und Ziele strategischer Allianzen
- Teil B (Anwendung)
- Einführung
- Rahmenbedingungen
- Ziele strategischer Allianzen
- Absatzmarktgerichtete Wirkungsziele
- Unternehmensgerichtete Effizienzziele
- Marketingstrategische Ausrichtung von Luftverkehrsallianzen
- Räumliche Marktabdeckung
- Ausgestaltung strategischer Luftverkehrsallianzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Management von strategischen Allianzen im Luftverkehr, insbesondere mit den Zielen strategischer Allianzen im Passagierlinienverkehr. Sie soll sowohl die theoretischen Grundlagen von strategischen Allianzen beleuchten als auch deren praktische Anwendung im Luftverkehr analysieren.
- Motive und Ziele strategischer Allianzen
- Rahmenbedingungen im Luftverkehr
- Marketingstrategische Ausrichtung von Luftverkehrsallianzen
- Effizienzsteigerung durch strategische Allianzen
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte von Luftverkehrsallianzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema strategische Allianzen ein und beleuchtet die steigende Bedeutung dieser Kooperationsform in den letzten Jahrzehnten. Dabei werden die relevanten Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf den Wettbewerb und die sozioökonomischen Strukturen analysiert.
- Unternehmenskooperationsformen und -ansätze: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Formen von Unternehmenskooperationen und fokussiert auf die strategische Allianz. Es werden die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften dieser Kooperationsform vorgestellt und die markt- und ressourcenorientierten Ansätze näher beleuchtet.
- Motive und Ziele strategischer Allianzen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Motiven und Zielen, die Unternehmen zur Bildung von strategischen Allianzen veranlassen. Die verschiedenen Arten von Zielen, wie beispielsweise Absatzmarktgerichtete Wirkungsziele oder Unternehmensgerichtete Effizienzziele, werden detailliert dargestellt.
- Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Rahmenbedingungen im Luftverkehr, die die Gestaltung von strategischen Allianzen beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise regulatorische Rahmenbedingungen, politische Rahmenbedingungen und die Besonderheiten des Marktes im Luftverkehr.
- Ziele strategischer Allianzen: Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Zielen strategischer Allianzen im Passagierlinienluftverkehr. Es werden die verschiedenen Wirkungsziele, Effizienzziele und die marketingstrategische Ausrichtung von Allianzen analysiert.
Schlüsselwörter
Strategische Allianzen, Luftverkehr, Passagierlinienflugverkehr, Unternehmenskooperation, Marketingstrategien, Effizienzsteigerung, Wettbewerb, Rahmenbedingungen, Ziele, Motive, rechtliche Aspekte, wirtschaftliche Aspekte.
- Quote paper
- Felix Arndt (Author), 2005, Ziele strategischer Allianzen im Passagierlinienluftverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33163