Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung

Title: Die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung

Seminar Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Scheib (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das IfM hat im Jahre 2002 eine Studie1 zur Unternehmensnachfolge in Deutschland veröffentlicht, nach der jährlich 71.000 Unternehmen zur Übergabe anstehen. Übergabegründe sind Alter, Krankheit, Unfall oder ein Wechsel des Unternehmers in eine andere Tätigkeit. Die im Vergleich zu früheren Jahren hohen Zahlen werden in der Literatur vor allem mit dem Abtreten der Nachkriegsgeneration aus der Unternehmerrolle begründet.2 Nach Angaben des IfM werden weniger als 50 % der 71.000 Unternehmen innerhalb der Familie übertragen. Bei 7 % droht mangels vorhandenem, geeignetem oder willigem Nachfolger sogar die Stilllegung. Die rd. 907.000 Beschäftigten der übergabereifen Unternehmen belegen die volkswirtschaftliche Bedeutung des Themas und rücken die Unternehmensnachfolge immer stärker in den Fokus praktischer und wissenschaftlicher Betrachtungen. Für den Existenzgründer stellt die Übernahme neben der Neugründung einen zweiten möglichen Weg in die Selbstständigkeit dar. Es stellt sich für ihn die Frage: „Warum etwas Neues aufbauen, wenn bereits alles vorhanden ist und in großer Anzahl bereitsteht?“ In der vorliegenden Arbeit soll aus Sicht eines Gründungswilligen die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Unternehmensneugründung dargestellt werden. Nach einer Definition der zentralen Begriffe in Kapitel 2, werden in Kapitel 3 die Anforderungen an einen Existenzgründer dargestellt. In Kapitel 4 folgt eine Beschreibung und Abgrenzung der zwei unterschiedlichen Wege in die Selbstständigkeit. Beide Konzepte werden dazu in sechs Phasen unterteilt. Kapitel 5 diskutiert Chancen und Risiken, die sich für den Nachfolgegründer ergeben. Die Arbeit schließt mit einem Fazit. 1 Vgl. http://www.ifm-bonn.org/ergebnis/136_ab2.htm, (2.4.2004). 2 Vgl. Laible (2002), S. 14.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwei alternative Wege zur Existenzgründung
  • Anforderungen an den Existenzgründer
  • Vergleich der sechs Phasen von Unternehmensneugründung und -nachfolge
    • Phase I: Gründungsidee vs. Unternehmenssuche
    • Phase II: Informationsbeschaffung vs. Due Diligence
    • Phase III: Kapitalbedarf
    • Phase IV: Finanzierung
    • Phase V: Businessplan
    • Phase VI: Realisation von Neugründung und Übergabe
  • Chancen und Risiken der Unternehmensnachfolge
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung aus der Perspektive eines Existenzgründers. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der Unternehmensnachfolge im Vergleich zur Neugründung aufzuzeigen und die wichtigsten Phasen beider Wege in die Selbstständigkeit zu analysieren.

  • Definition der zentralen Begriffe (Existenzgründung, Unternehmensnachfolge)
  • Anforderungen an den Existenzgründer (fachliche, unternehmerische und persönliche Fähigkeiten)
  • Vergleich der sechs Phasen von Unternehmensneugründung und -nachfolge
  • Chancen und Risiken der Unternehmensnachfolge
  • Bewertung der Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Unternehmensnachfolge im Kontext der aktuellen Wirtschaftslage dar. Sie beleuchtet die hohe Zahl an übergabereifen Unternehmen in Deutschland und die damit verbundene volkswirtschaftliche Bedeutung. Die Arbeit fokussiert auf die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung aus der Perspektive eines Existenzgründers.
  • Zwei alternative Wege zur Existenzgründung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Existenzgründung“ und „Unternehmensnachfolge“. Es beschreibt den Existenzgründer als Akteur, der den Weg in die berufliche Selbstständigkeit antritt und die Leitungsmacht über ein Unternehmen anstrebt. Die beiden Wege in die Selbstständigkeit, Neugründung und Nachfolge, werden als alternative Möglichkeiten dargestellt.
  • Anforderungen an den Existenzgründer: Dieses Kapitel analysiert die Fähigkeiten, die ein Existenzgründer für den Erfolg seiner Selbstständigkeit benötigt. Es differenziert zwischen fachlichen, unternehmerischen und persönlichen Fähigkeiten und betont die besondere Bedeutung der Unternehmerischen Fähigkeiten.
  • Vergleich der sechs Phasen von Unternehmensneugründung und -nachfolge: Dieses Kapitel vergleicht die sechs Phasen der Unternehmensneugründung und der Unternehmensnachfolge. Es beleuchtet die unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen in jeder Phase.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Unternehmensnachfolge, Existenzgründung, Selbstständigkeit, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Unternehmerische Fähigkeiten, Due Diligence, Businessplan und die Vergleichende Analyse der Phasen beider Wege in die Selbstständigkeit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung
College
University of Siegen
Grade
1,3
Author
Stefan Scheib (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V33194
ISBN (eBook)
9783638337298
Language
German
Tags
Unternehmensnachfolge Alternative Neugründung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Scheib (Author), 2004, Die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33194
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint