Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Internes Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen

Titel: Internes Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen

Fachbuch , 2005 , 195 Seiten

Autor:in: Rudolf Kutz, Dr. (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Buch ist als Lehrbuch in Form von 5 Lernmodulen konzipiert. Modul I befasst sich mit den Grundlagen des des Qualitätsmanagements und einen kurzen historischen Abriss. Modul II enthält die relevanten gesetzlichen Grundlagen zum QM im Gesundheiswesen. In Modul III wird eine Darstellung und Diskussion über die derzeitigen Qualitätsmanagmentmodelle vermittelt und ab Modul IV (Methoden des QM) geht es um die Umsetzung des QM in Organisationen, wobei diese Abläufe auf jede Organisation übertragen werden können, wenn auch die Spezifika der Organisationen immer eine Adaptation erfordern. Modul V vermittelt die einzelnen Aspekte - an den Beispielen Rehabilitation und Pflege -, die bei der Entwicklung des QM berücksichtigt werden müssen, wobei immer ein engen Zusammenhang zwischen Strukturen, Prozessen und Ergebnisen unterstellt wird. Diese Arbeit beruht auf 15 Jahren Praxis im QM und soll dem Leser nicht nur als Einführung ins QM dienen, sondern als Lernhilfe zur Umsetzung des QM in die Praxis.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Modul I: Grundlagen des Qualitätsmanagements
    • Lernziele
    • 1. Bedeutung des Qualitätsmanagements
      • 1.1 Einführung
      • 1.2 Historischer Exkurs
      • 1.3 Gegenwärtige Problematik
      • 1.4 Strukturelle Aspekte des QM
        • 1.4.1 Externe Qualitätssicherung
        • 1.4.2 Interne Qualitätssicherung
      • 1.5 Zusammenfassung
  • Modul II: Gesetzliche Grundlagen des QM
    • Lernziele
    • 2.1 Einleitung
    • 2.2 SGB V
    • 2.3 SGB IX
    • 2.4 PQSG./SGB XI
  • Modul III: Modelle des Qualitätsmanagements
    • Lernziele
    • 3.1 Einleitung
    • 3.2 EFQM-Modell (2001)
    • 3.3 Modell der KTQ (2000)
    • 3.4 Modell DIN EN ISO 9000 ff.
    • 3.5 Modell PQM
  • Modul IV: Methoden des QM
    • Lernziele
    • 4.1 Einleitung
    • 4.2 Evaluationsmodell
      • 4.2.1 Auftrag
      • 4.2.2 Problemanalyse
      • 4.2.3 Bestandsaufnahme
      • 4.2.4 Konzeptionsphase
      • 4.2.5 Planungsphase
      • 4.2.6 Implementationsphase
      • 4.2.7 Bewertung
    • 4.3 Standardmanagement
    • 4.4 Dokumentationsmanagement
    • 4.5 Konfliktmanagement
    • 4.6 Change management
    • 4.7 Zusammenfassung
  • Modul V: Entwicklung des QM
    • Lernziele
    • 5.1 Einleitung
    • 5.2 Entwicklung der SQ
      • 5.2.1 Corporate Identity
        • 5.2.1.1 Leitidee
        • 5.2.1.2 Leitsatz
        • 5.2.1.3 Design
        • 5.2.1.4 Logo
        • 5.2.1.5 Organigramm
        • 5.2.1.6 Kommunikation
        • 5.2.1.7 Interaktion
      • 5.2.2 Corporate Culture
    • 5.3 Entwicklung der PQ
      • 5.3.1 Der Diagnoseprozess
        • 5.3.1.1 Aspekte der Diagnose
        • 5.3.1.2 Interaktion
        • 5.3.1.3 Kommunikation
        • 5.3.1.4 Leistungsfähigkeit
        • 5.3.1.5 Schweregrad der Krankheit
        • 5.3.1.6 Individuelle Besonderheiten
        • 5.3.1.7 Psychosoziale Belast/Anford
    • 5.4 Prognosen
    • 5.5 Entwicklung von Standards
    • 5.6 Qualitätsindikatoren
      • 5.6.1 Voraussetzungen
      • 5.6.2 Problematik
      • 5.6.3 QI (Hermanek)
      • 5.6.4 Zusammenfassung
    • 5.7 Rehabilitation
      • 5.7.1 Reha (WHO)
      • 5.7.2 WHO-Modell der Behinderung (ICF)
      • 5.7.3 Zulassungsverfahren für Reha-Kliniken
      • 5.7.4 QS der Kostenträger
      • 5.7.5 Qualitätskontrolle
      • 5.7.6 Internes QM der Kostenträger
        • 5.7.6.1 Antragsebene
        • 5.7.6.2 Begutachtungsebene
        • 5.7.6.3 Zuweisungssteuerung
      • 5.7.7 QM in der Rehaklinik
        • 5.7.7.1 Strukturqualität
        • 5.7.7.2 Prozeẞqualität
        • 5.7.7.3 Ergebnisqualität
        • 5.7.7.4 Institutionalisierung
    • 5.8 Qualitätsentwicklung Pflege
      • 5.8.1 Arbeitsorganisation
      • 5.8.2 Pflegeprozess
      • 5.8.3 Pflegeplanung
      • 5.8.4 Pflegegutachten
      • 5.8.5 Pflegestandards
    • 5.9 Dokumentation
    • 5.10 Ergebnisqualität
      • 5.10.1 Einleitung
      • 5.10.2 Effektivität
      • 5.10.3 Effizienz
      • 5.10.4 Kundenzufriedenheit
      • 5.10.5 Mitarbeiterzufriedenheit
      • 5.10.6 Defizitanalyse/-beseitigung
      • 5.10.7 Berichterstattung
      • 5.10.8 Zusammenfassung
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Text "INTERNES Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen" von Rudolf Kutz bietet eine umfassende Einführung in die Prinzipien und Praxis des Qualitätsmanagements in den Bereichen Gesundheitswesen und Sozialwesen. Ziel des Werkes ist es, den Leser mit den Grundlagen, gesetzlichen Vorgaben, Modellen und Methoden des Qualitätsmanagements vertraut zu machen und ihm ein Verständnis für die Bedeutung und praktische Umsetzung von Qualitätsentwicklung zu vermitteln.

    • Grundlagen und Bedeutung des Qualitätsmanagements
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Normen
    • Modelle und Methoden des Qualitätsmanagements
    • Entwicklung von Qualitätsstandards und -indikatoren
    • Qualitätssicherung in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens

    Zusammenfassung der Kapitel

    Der Text ist in fünf Module gegliedert, die jeweils verschiedene Aspekte des Qualitätsmanagements behandeln. Modul I befasst sich mit den Grundlagen des Qualitätsmanagements und seiner Bedeutung, einschließlich eines historischen Überblicks und der aktuellen Problematik. Modul II beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen des Qualitätsmanagements, insbesondere im Kontext des SGB V, SGB IX und PQSG/SGB XI. Modul III widmet sich verschiedenen Modellen des Qualitätsmanagements, wie dem EFQM-Modell, dem Modell der KTQ und dem DIN EN ISO 9000 ff. Modul IV behandelt verschiedene Methoden des Qualitätsmanagements, darunter Evaluationsmodelle, Standardmanagement, Dokumentationsmanagement, Konfliktmanagement und Change management. Modul V befasst sich mit der Entwicklung des Qualitätsmanagements, insbesondere im Hinblick auf die Bereiche der Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität.

    Schlüsselwörter

    Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Qualitätssicherung, Standards, Indikatoren, Rechtliche Rahmenbedingungen, Modelle, Methoden, EFQM, KTQ, DIN EN ISO 9000 ff, Evaluation, Corporate Identity, Corporate Culture, Rehabilitation, Pflege, Ergebnisqualität, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Defizitanalyse, Berichterstattung.

Ende der Leseprobe aus 195 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internes Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
Hochschule
Universität Regensburg
Autor
Rudolf Kutz, Dr. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
195
Katalognummer
V33195
ISBN (eBook)
9783638337304
ISBN (Buch)
9783638723923
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internes Qualitätsmanagement Gesundheits- Sozialwesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rudolf Kutz, Dr. (Autor:in), 2005, Internes Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33195
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  195  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum