Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

R. Schumann: Myrten, op. 25

Title: R. Schumann: Myrten, op. 25

Seminar Paper , 2004 , 11 Pages , Grade: 2

Autor:in: Christina Huber (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Der Liederzyklus Myrten, op.25 von Robert Schumann

Robert Schumann komponierte den Liederzyklus Myrten im Frühjahr / Sommer 1840 als Hochzeitsgeschenk für seine Frau Clara Schumann. Er besteht aus 26 Liedern und ist in sich geschlossen, da die Eingangstonart As- Dur der Tonart des letzten Liedes entspricht. Die von Schumann vertonten Gedichte stammen von acht verschiedene n Autoren, wobei vor allem Burns, Rückert und Goethe im Vordergrund stehen.

Der Liederzyklus Myrten stellt einen Querschnitt durch damalige Liedmöglichkeiten dar. Vom einfachen Strophenlied bis hin zu komplizierten Kombinationen von variiertem Strophenlied und durchkomponiertem Lied oder auch Öffnung ins frei Szenische ist alles enthalten.

In den Texten des Zyklus wird die damalige Lebenssituation Robert und Clara Schumanns beschrieben, wobei das Motiv wechselseitiger Liebesbeteuerung im Mittelpunkt steht. Dabei kommt in sieben Texten der Liebende zu Wort, acht Texte kennzeichnen die Seelenlage der Geliebten und weitere Texte behandeln spezifische damalige Anliegen oder Probleme Schumanns, wie z.B. den Lobpreis des beanspruchten persönlichen Freiraums. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Liederzyklus Myrten, op.25 von Robert Schumann
    • Widmung
      • Analyse des Gedichtes
      • Interpretation des Gedichtes
      • Musikalische Analyse und Interpretation des Liedes
    • Freisinn
      • Analyse des Gedichtes
      • Interpretation des Gedichtes
      • Musikalische Analyse und Interpretation des Liedes
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Liederzyklus „Myrten“ von Robert Schumann, einem Werk, das er 1840 als Hochzeitsgeschenk für seine Frau Clara komponierte. Er analysiert den Liederzyklus detailliert, wobei der Fokus auf dem ersten Lied „Widmung“ liegt. Der Text untersucht die musikalische Struktur und die Interpretation des Werkes sowie die Bedeutung des Gedichtes von Friedrich Rückert, auf dem das Lied basiert.

  • Analyse der musikalischen Struktur des Liederzyklus „Myrten“
  • Interpretation der Lieder im Kontext der Beziehung zwischen Robert und Clara Schumann
  • Analyse des Gedichts „Widmung“ von Friedrich Rückert
  • Vergleich zwischen Text und Musik im Lied „Widmung“
  • Die Rolle von Liebe und Selbstfindung im Liederzyklus

Zusammenfassung der Kapitel

Der Liederzyklus Myrten, op.25 von Robert Schumann

Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Einführung in den Liederzyklus „Myrten“. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Struktur und die thematischen Schwerpunkte des Zyklus beleuchtet.

Widmung

Analyse des Gedichtes

Dieser Teil analysiert das Gedicht „Widmung“ von Friedrich Rückert. Es werden die sprachlichen Besonderheiten, die Struktur und die zentrale Botschaft des Gedichtes untersucht.

Interpretation des Gedichtes

In diesem Abschnitt wird eine Interpretation des Gedichtes „Widmung“ geboten. Es wird die Bedeutung der Liebe, die Selbstfindung und das Verhältnis zwischen dem lyrischen Ich und dem Du erörtert.

Musikalische Analyse und Interpretation des Liedes

Hier wird die musikalische Struktur und die Interpretation des Liedes „Widmung“ analysiert. Es werden die Form, die Tonart, der Rhythmus und die Harmonisierung des Liedes untersucht. Die Analyse beleuchtet auch, wie die Musik den Text des Gedichtes interpretiert.

Schlüsselwörter

Robert Schumann, Liederzyklus „Myrten“, „Widmung“, Friedrich Rückert, Liebe, Selbstfindung, musikalische Analyse, Interpretation, Gedichtanalyse, Form, Tonart, Rhythmus, Harmonisierung, musikalische Umsetzung, Romanze, Kunstlied.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
R. Schumann: Myrten, op. 25
College
University of Koblenz-Landau
Course
Lieder von Robert Schumann
Grade
2
Author
Christina Huber (Author)
Publication Year
2004
Pages
11
Catalog Number
V33235
ISBN (eBook)
9783638337618
Language
German
Tags
Schumann Myrten Lieder Robert Schumann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Huber (Author), 2004, R. Schumann: Myrten, op. 25, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33235
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint