In dieser Arbeit möchte ich eine Methode der empirischen Sozialforschung vorstellen, das Beobachtungsverfahren. Dargestellt werden die verschiedenen Formen und Regeln, die eingehalten werden müssen, die verschiedenen Anwendungsbereiche und vieles mehr. Da es sich hierbei nur um einen Ausschnitt eines komplexen Themas handelt, nämlich der empirischen Forschungsmethoden, die weitaus mehr als nur Beobachtungsverfahren beinhalten, möchte ich meine Arbeit mit der Frage beginnen lassen, inwiefern der Forschungsmethodologie für uns wichtig ist. Danach möchte ich verschiedene Forschungsmethoden vorstellen, die dann in den oben genannten Themenbereich überleiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Warum ist die Forschungsmethodologie so wichtig?
- 3 Methoden
- 4 Formen der Beobachtung
- 4.1 Anwendungsbeispiele
- 4.2 Verfahren zur Verhaltensaufzeichnung
- 4.3 Hilfsmittel
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt das Beobachtungsverfahren als Methode der empirischen Sozialforschung vor. Ziel ist es, verschiedene Formen, Regeln und Anwendungsbereiche dieser Methode zu erläutern. Die Arbeit beginnt mit der Bedeutung der Forschungsmethodologie und führt dann zu einer Übersicht verschiedener Forschungsmethoden, um den Kontext des Beobachtungsverfahrens zu verdeutlichen.
- Bedeutung der Forschungsmethodologie in der Sozialforschung
- Verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung (Experiment, Entwicklungsforschung, Messung, Befragung, Tests)
- Das Beobachtungsverfahren: Formen und Anwendung
- Unterschiede zwischen naiver und systematischer Beobachtung
- Bedeutung von Theorie und Beobachtung in der Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, nämlich das Beobachtungsverfahren als Methode der empirischen Sozialforschung. Die Autorin kündigt an, verschiedene Formen und Regeln des Verfahrens, sowie Anwendungsbereiche zu beleuchten. Sie begründet die Auswahl des Themas und kündigt die strukturelle Vorgehensweise an: die Bedeutung der Forschungsmethodologie wird zunächst diskutiert, bevor verschiedene Forschungsmethoden im Kontext des Beobachtungsverfahrens vorgestellt werden. Die Einleitung stellt somit den Rahmen für die gesamte Arbeit dar und verdeutlicht den Fokus auf das Beobachtungsverfahren im größeren Kontext empirischer Sozialforschung.
2 Warum ist die Forschungsmethodologie so wichtig?: Dieses Kapitel betont die zentrale Rolle der empirischen Forschung bei der Problemlösung in verschiedenen Bereichen wie Unternehmen, Verbänden und Schulen. Es wird die Bedeutung der Sozialforschung in sozialwissenschaftlichen Disziplinen hervorgehoben, wobei die Autorin auf die Herausforderungen beim Zusammenspiel von theoretischen Überlegungen und empirischer Forschung hinweist. Die Schwierigkeit, Theoriefreiheit im Beobachtungsprozess zu erreichen, wird angesprochen und durch den Hinweis auf genetisch eingebaute Theorien, Dispositionen und Erwartungen in unseren Sinnesorganen illustriert. Kritische Auseinandersetzung mit Theorien wird als wichtig genannt, wobei ein garantierter Erfolg nicht sichergestellt werden kann. Dieses Kapitel legt den Grundstein für die spätere Diskussion der verschiedenen Forschungsmethoden, indem es deren Notwendigkeit und die Komplexität der Forschungsarbeit unterstreicht.
3 Methoden: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht verschiedener Forschungsmethoden. Es werden Experimente zur Hypothesenprüfung, Entwicklungsforschung zur Optimierung sozialer Programme, Messungen mit Fokus auf Validität, Reliabilität und Objektivität, Befragungen (schriftlich und mündlich) und Tests zur Erfassung kognitiver Leistungen und Fähigkeiten beschrieben. Jedes Verfahren wird kurz erläutert und seine Stärken und Schwächen angedeutet. Der Vergleich verschiedener Methoden betont die Vielfältigkeit der Instrumente in der empirischen Sozialforschung und bereitet den Leser auf die detaillierte Betrachtung des Beobachtungsverfahrens im folgenden Kapitel vor. Der Schwerpunkt liegt auf der pragmatischen Anwendung und den spezifischen Charakteristika jedes Ansatzes. Die erwähnten Validitäts- und Reliabilitätsaspekte werden als übergreifende Qualitätskriterien aller Methoden herausgestellt.
4 Formen der Beobachtung: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen naiver und systematischer Beobachtung. Naive Beobachtung wird als alltägliche, spontane Beobachtung beschrieben, während systematische Beobachtung als wissenschaftlich geplante und durchgeführte Beobachtung charakterisiert wird. Die Nachteile beider Formen werden erläutert: bei der naiven Beobachtung besteht die Gefahr der subjektiven Interpretation, während bei der systematischen Beobachtung klare theoretische Grundlagen unerlässlich sind, um widersprüchliche und unvollständige Berichte zu vermeiden. Der Unterschied zwischen beiden Formen wird als fließend beschrieben, was auf die enge Verbindung von Theorie und Beobachtung in der Sozialforschung hinweist. Dieses Kapitel stellt die zentralen Unterschiede und Herausforderungen bei der Anwendung der Beobachtungsmethoden heraus und unterstreicht die Notwendigkeit einer systematischen Herangehensweise für wissenschaftlich fundierte Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Beobachtungsverfahren, Empirische Sozialforschung, Forschungsmethodologie, Naive Beobachtung, Systematische Beobachtung, Experiment, Entwicklungsforschung, Messung, Befragung, Tests, Validität, Reliabilität, Objektivität.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Beobachtungsverfahren in der empirischen Sozialforschung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Beobachtungsverfahren in der empirischen Sozialforschung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung verschiedener Formen, Regeln und Anwendungsbereiche des Beobachtungsverfahrens, eingebettet in den breiteren Kontext der Forschungsmethodologie und anderer sozialwissenschaftlicher Methoden.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung der Forschungsmethodologie, ein Kapitel mit einer Übersicht verschiedener Forschungsmethoden, ein Kapitel zu den Formen der Beobachtung (naive vs. systematische Beobachtung) und abschließend eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst, um den Inhalt zu verdeutlichen.
Warum ist die Forschungsmethodologie so wichtig?
Das Dokument betont die entscheidende Rolle der Forschungsmethodologie für die Lösung von Problemen in verschiedenen Bereichen (Unternehmen, Verbände, Schulen etc.). Es wird hervorgehoben, wie wichtig empirische Forschung in sozialwissenschaftlichen Disziplinen ist und welche Herausforderungen das Zusammenspiel von theoretischen Überlegungen und empirischer Forschung mit sich bringt. Die Schwierigkeit, Theoriefreiheit im Beobachtungsprozess zu erreichen, wird ebenfalls angesprochen.
Welche Forschungsmethoden werden neben der Beobachtung vorgestellt?
Neben dem Beobachtungsverfahren werden weitere Methoden der empirischen Sozialforschung vorgestellt, darunter Experimente, Entwicklungsforschung, Messungen, Befragungen (schriftlich und mündlich) und Tests. Die Stärken und Schwächen jeder Methode werden kurz erläutert, um den Kontext des Beobachtungsverfahrens zu verdeutlichen und die Vielfältigkeit der Instrumente in der empirischen Sozialforschung zu zeigen.
Was ist der Unterschied zwischen naiver und systematischer Beobachtung?
Das Dokument unterscheidet zwischen naiver Beobachtung (alltäglich, spontan) und systematischer Beobachtung (wissenschaftlich geplant und durchgeführt). Naive Beobachtung birgt die Gefahr subjektiver Interpretationen, während systematische Beobachtung klare theoretische Grundlagen benötigt, um widersprüchliche oder unvollständige Berichte zu vermeiden. Der Unterschied wird als fließend beschrieben, was die enge Verbindung von Theorie und Beobachtung in der Sozialforschung unterstreicht.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Beobachtungsverfahren, Empirische Sozialforschung, Forschungsmethodologie, Naive Beobachtung, Systematische Beobachtung, Experiment, Entwicklungsforschung, Messung, Befragung, Tests, Validität, Reliabilität und Objektivität.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über das Beobachtungsverfahren in der empirischen Sozialforschung verschaffen möchten. Es eignet sich besonders für Studierende der Sozialwissenschaften, die sich mit Forschungsmethoden auseinandersetzen. Der akademische Fokus und die strukturierte Darstellung machen es zu einer wertvollen Ressource für wissenschaftliches Arbeiten.
- Quote paper
- Kirsten von der Crone (Author), 2003, Beobachtungsverfahren - Eine Methode zur Datenerhebung in der Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33241