Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Kriegsbräuche der Plains- und Prärieindianer

Title: Kriegsbräuche der Plains- und Prärieindianer

Term Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Andreas Keller (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nur in wenigen Gegenden der Welt war das Kriegswesen von so hoher Bedeutung wie auf den Plains und Prärien Nordamerikas. In den Ethnographien und Berichten des 17. bis 19. Jahrhunderts beherrscht der Krieg die Beschreibungen der Indianer, und auch vor dem Einfluss der europäischen Kolonialisten war er ein zentrales Element der indianischen Kultur. Hauptsächlich im Kampf konnte man Ruhm und Ansehen erwerben, und schon die Kinder spielten die Kriege der Erwachsenen nach, sie lernten früh und intensiv das Reiten, Abhärtungsübungen gehörten zu ihrem Alltag. Zwölfjährige bettelten ihre Väter an, mit auf einen Kriegszug zu gehen und das erste getötete Tier wurde vom Vater mit einem Festmahl gefeiert (Spencer, Jennings 1965: 369). Diese Dominanz des Kriegswesens schlug sich in den Bräuchen und der Kultur nieder, worauf in dieser Arbeit eingegangen wird. Erst werden die Waffen und Ausrüstung der Plains- und Prärie-Indianer beschrieben, um dann auf die Motivation und die Bräuche beim Kriegszug einzugehen und auf die Planung und Durchführung eines Kriegszuges zu kommen.

Die meisten Quellen beziehen sich auf den Zeitraum Mitte des 17. bis Ende des 19. Jahrhunderts, da von dieser Zeit die meisten Informationen vorliegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Waffen
    • Offensivwaffen
    • Defensivausrüstung
  • Kriegsmotive
  • Status, Abzeichen und Trophäen
    • Coups-Zählen
    • Die Skalptrophäe
      • Die Geschichte des Skalpierens
      • Technik und Bedeutung des Skalpierens
    • Ehrenabzeichen
    • Kriegerbünde
  • Planung und Durchführung eines Kriegszugs
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Kriegsbräuchen der Plains- und Prärieindianer, um einen Einblick in die Bedeutung des Krieges für ihre Kultur und Gesellschaft zu geben. Sie analysiert die Waffen und Ausrüstung, die Kriegsmotive, die Statussymbole und die Durchführung von Kriegszügen. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum Mitte des 17. bis Ende des 19. Jahrhunderts, da aus dieser Epoche die meisten Informationen vorliegen.

  • Waffen und Ausrüstung der Plains- und Prärieindianer
  • Kriegsmotive und soziale Funktion des Krieges
  • Statussymbole und Trophäen im Kriegswesen
  • Planung und Durchführung von Kriegszügen
  • Entwicklung des Kriegswesens im Kontext des europäischen Einflusses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Kriegswesens für die Plains- und Prärieindianer heraus und erläutert den Fokus der Arbeit. Das zweite Kapitel beschreibt die verschiedenen Waffen, die von diesen Völkern verwendet wurden, und die Defensiv-Ausrüstung. Im dritten Kapitel werden die Kriegsmotive und die Bedeutung des Krieges in der indianischen Kultur untersucht. Das vierte Kapitel analysiert die Statussymbole und Trophäen, die im Kriegswesen eine Rolle spielten, wie das Coups-Zählen und das Skalptrophäen-Ritual. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Planung und Durchführung von Kriegszügen. Die Arbeit endet mit einem Schlusskapitel, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Plains-Indianer, Prärieindianer, Kriegswesen, Waffen, Kriegsmotive, Statussymbole, Skalptrophäen, Kriegszüge, Coups-Zählen, Kultur, Ethnographie, Kolonialismus

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kriegsbräuche der Plains- und Prärieindianer
College
LMU Munich  (Institut für Ethnologie und Afrikanistik)
Course
Plains- und Prärieindianer Nordamerikas
Grade
sehr gut
Author
Andreas Keller (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V33324
ISBN (eBook)
9783638338257
ISBN (Book)
9783656723226
Language
German
Tags
Kriegsbräuche Plains- Prärieindianer Plains- Prärieindianer Nordamerikas Skalpieren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Keller (Author), 2004, Kriegsbräuche der Plains- und Prärieindianer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33324
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint