Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Transtextualität in Blas de Oteros Gedicht Impreso prisionero. Bevor ich jedoch auf die einzelnen Phänomene der Transtextualität in dem Gedicht eingehe, werde ich einen kurzen historischen Überblick über die Begriffsentstehung und ihre Definition geben. Dabei ist es zunächst notwendig, auf den von Julia Kristeva geprägten Begriff Intertextualität zurückzugreifen und ihn zu erläutern. Obwohl es mittlerweile weitaus modernere Ansätze gibt, habe ich mich dazu entschlossen, die Terminologie zu verwenden, die Gérard Genette in seiner 1982 veröffentlichten Abhandlung Palimpseste1 angeboten hat. Deshalb werde ich ebenfalls Genettes Vorschlag kurz vorstellen. Die eigentliche Analyse des Gedichtes beginnt mit einer zeitlichen Einbettung von Impreso prisionero. Im weiteren Verlauf werde ich das Kapitel dann in vier Abschnitte unterteilen. Da zunächst am auffälligsten ist, dass Blas de Otero in dem vorliegenden Gedicht seine eigenen Buchtitel verwendet, werde ich hiermit beginnen. Im Anschluss hieran habe ich ein weiteres Kapitel den Titeln gewidmet. Da auch sie bereits teilweise von anderen Autoren entlehnt sind, möchte ich diesen transtextuellen Bezug kurz darstellen. Der dritte Abschnitt wird sich mit weiteren transtextuellen Bezügen, die im Gedicht vorzufinden sind, beschäftigen. Abschließend werde ich dann versuchen, eine Beziehung zwischen der vorgefundenen Transtextualität und dem Titel des Gedichtes herzustellen. Im Anhang dieser Hausarbeit befinden sich sowohl das Gedicht Impreso prisionero als auch drei weitere Gedichte, aus denen explizit Textstellen entnommen worden sind. Dabei handelt es sich um ein Sonett Góngoras, um das Gedicht Profecía del Tajo von Fray Luis de León und um das Gedicht Salutación Angélica von César Vallejo.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Intertextualität: Historischer Überblick der Begriffsentstehung und Definition
- II.1 Definition nach Gérard Genette
- III. Impreso prisionero
- III.1 Intertextualität: Die autobiographische Ebene
- III.2 Transtextualität im Intertext
- III.3 Weitere intertextuelle Bezüge
- III.4 Der Bezug zum Titel: Paratextualität
- IV. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Transtextualität in Blas de Oteros Gedicht "Impreso prisionero". Zunächst wird ein historischer Überblick über die Begriffsbildung von Intertextualität gegeben, wobei die Definitionen von Julia Kristeva und Gérard Genette im Mittelpunkt stehen. Die Hauptanalyse konzentriert sich auf die verschiedenen Ebenen der Transtextualität in dem Gedicht, unter Einbezug autobiografischer Aspekte und der Beziehung zu anderen Texten.
- Historische Entwicklung des Intertextualitätsbegriffs
- Analyse der Transtextualität in "Impreso prisionero"
- Autobiografische Elemente im Gedicht
- Intertextuelle Bezüge zu anderen Werken
- Beziehung zwischen Transtextualität und Titel des Gedichtes
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Transtextualität in Blas de Oteros Gedicht "Impreso prisionero". Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen historischen Überblick über den Intertextualitätsbegriff beinhaltet, bevor die Analyse des Gedichts selbst erfolgt. Die Einleitung erwähnt die Auswahl der Terminologie nach Gérard Genette und kündigt die Gliederung der Analyse in vier Abschnitte an, die sich mit autobiografischen Elementen, weiteren intertextuellen Bezügen und der Beziehung zum Titel befassen. Der Anhang mit relevanten Gedichten anderer Autoren wird ebenfalls vorgestellt. Die Einleitung legt den Grundstein für eine detaillierte Untersuchung der transtextuellen Beziehungen innerhalb des gewählten Gedichts.
II. Intertextualität: Historischer Überblick der Begriffsentstehung und Definition: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung des Begriffs der Intertextualität. Es beginnt mit der Feststellung, dass das Phänomen selbst so alt ist wie die Literatur, die begriffliche Auseinandersetzung jedoch relativ jung. Julia Kristevas Einführung des Begriffs "Intertextualität" und ihre Erweiterung der Dialogizitätstheorie von Michail Bachtin werden erläutert. Das Kapitel vergleicht die Definitionen von Kristeva und Gérard Genette, wobei Genettes Ansatz mit dem Oberbegriff "Transtextualität" und seinen Unterkategorien im Vordergrund steht. Der Unterschied zwischen Intertextualität und Transtextualität wird herausgearbeitet. Die Ausführungen betonen die unterschiedlichen Interpretationen und Anwendungen des Begriffs in der Literaturwissenschaft. Die Diskussion um Genettes Einteilung der verschiedenen transtextuellen Beziehungen stellt einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Gesamtkontextes dar.
III. Impreso prisionero: Dieses Kapitel widmet sich der eigentlichen Analyse des Gedichts "Impreso prisionero" von Blas de Otero. Es unterteilt sich in Abschnitte, die sich mit der autobiographischen Ebene, weiteren intertextuellen Bezügen und dem Bezug zum Titel auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Interpretation der transtextuellen Beziehungen innerhalb des Gedichts. Die Analyse beleuchtet, wie Otero durch Zitate, Anspielungen und andere Formen der Intertextualität auf andere Texte verweist und diese in seine eigene poetische Aussage integriert. Die Analyse deckt auf, wie diese transtextuellen Beziehungen die Bedeutung und den Kontext des Gedichts formen und erweitern. Die Verbindung der verschiedenen Aspekte schafft ein umfassendes Bild der komplexen Textstruktur und ihrer transtextuellen Dimensionen.
Schlüsselwörter
Transtextualität, Intertextualität, Blas de Otero, Impreso prisionero, Gérard Genette, Julia Kristeva, spanische Lyrik, 20. Jahrhundert, Autobiographie, poetische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Impreso prisionero": Eine Analyse der Transtextualität
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Transtextualität in Blas de Oteros Gedicht "Impreso prisionero". Der Fokus liegt auf der Untersuchung der verschiedenen Ebenen der Transtextualität, einschließlich autobiografischer Aspekte und der Beziehung zu anderen Texten.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorien der Intertextualität und Transtextualität, insbesondere die Definitionen von Julia Kristeva und Gérard Genette. Genettes Konzept der Transtextualität mit seinen Unterkategorien steht im Mittelpunkt der Analyse. Der Unterschied zwischen Intertextualität und Transtextualität wird erläutert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Überblick über den Intertextualitätsbegriff, ein Kapitel zur Analyse von "Impreso prisionero" und ein Schlusskapitel. Die Analyse von "Impreso prisionero" untersucht die autobiografische Ebene, weitere intertextuelle Bezüge und die Beziehung zum Titel des Gedichts.
Welche Aspekte der Transtextualität werden in "Impreso prisionero" untersucht?
Die Analyse untersucht die verschiedenen transtextuellen Beziehungen in "Impreso prisionero", darunter Zitate, Anspielungen und andere Formen intertextueller Verweise. Es wird beleuchtet, wie diese Beziehungen die Bedeutung und den Kontext des Gedichts formen und erweitern.
Welche Rolle spielt die Autobiographie in der Analyse?
Die autobiografische Ebene des Gedichts spielt eine wichtige Rolle in der Analyse. Die Arbeit untersucht, wie autobiografische Elemente in die transtextuellen Beziehungen integriert sind und zur Gesamtbedeutung des Gedichts beitragen.
Wie wird der Begriff der Intertextualität historisch eingeordnet?
Das Kapitel zur Intertextualität gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Begriffs, beginnend mit der Feststellung, dass das Phänomen selbst so alt ist wie die Literatur, die begriffliche Auseinandersetzung jedoch relativ jung. Die Beiträge von Julia Kristeva und Gérard Genette werden im Detail erläutert und verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Transtextualität, Intertextualität, Blas de Otero, Impreso prisionero, Gérard Genette, Julia Kristeva, spanische Lyrik, 20. Jahrhundert, Autobiographie, poetische Analyse.
Welche weiteren Texte werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf andere Werke, die in einer intertextuellen Beziehung zu "Impreso prisionero" stehen. Diese werden im Hauptteil der Analyse und gegebenenfalls im Anhang explizit genannt.
Wie ist der Aufbau der Analyse des Gedichts "Impreso prisionero"?
Die Analyse von "Impreso prisionero" ist in Unterkapitel unterteilt, die sich jeweils mit spezifischen Aspekten der Transtextualität befassen: Autobiografische Ebene, weitere intertextuelle Bezüge und der Bezug zum Titel.
Was ist der Beitrag dieser Arbeit?
Diese Arbeit liefert eine detaillierte Analyse der Transtextualität in Blas de Oteros "Impreso prisionero", indem sie Genettes Konzept der Transtextualität anwendet und die verschiedenen Ebenen der Intertextualität und deren Bedeutung für das Verständnis des Gedichts herausarbeitet.
- Quote paper
- Melanie Janet Göbel (Author), 2004, Transtextualität in Blas de Oteros Gedicht Impreso Prisionero, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33330