Seit dem Jahr 2003 ist französischen Beamten, die in behördlichem Auftrag durch die Weiten des Cyberspace surfen, die Benutzung der E-Mail – untersagt: „Sprachlich gesehen, versteht sich. Statt des englischen, respektive amerikanischen Ausdrucks haben die Staatsdiener nunmehr das Kunstwort ‚courriel’ zu verwenden, wie das Amtsblatt ‚Journal officiel’ schreibt“. Die elektronische Post heißt in Frankreich nach den Anordnungen der Académie Française jetzt Courriel. Auch andere Termini des Multimedia- und Computerjargons, wie beispielsweise Computer, Software und sogar das @-Zeichen wurden von staatlicher Seite in die französischen Äquivalente ordinateur, logiciel und arrobe umbenannt. Im Zuge der Globalisierung und des rasanten Fortschritts der Computertechnologie, wie des Internets, hat die englische Sprache längst weltweit ihren Siegeszug als lingua franca angetreten. Der massive Einfluss des Englischen wird besonders an der immer stärkeren Verwendung von Anglizismen deutlich, die sich auf viele Bereiche des Lebens erstrecken und uns im Alltag fast überall begegnen: „Ob wir am Service-Point eine Bahn-Card kaufen oder Brötchen im Back-Shop, überall treffen wir auf das Englische - oder auf eine Art Englisch“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einfluss der englischen Sprache auf Deutschland und Frankreich
- Der Status des Englischen
- Der Einfluss auf Deutschland und Frankreich
- Sprachpolitik in Frankreich
- Geschichte der Sprachpolitik
- Die Anfänge
- Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
- Das 20. Jahrhundert
- Sprachpolitische Institutionen und Sprachgesetzgebung
- Die verschiedenen Institutionen
- Die Sprachgesetze - 'Loi Bas-Lauriol' und 'Loi Toubon'
- Geschichte der Sprachpolitik
- Vergleich - Sprachpflege und Sprachpolitik in Deutschland
- Historisches
- Deutsche Sprachpflegeinstitutionen heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sprachpolitik Frankreichs im Hinblick auf das Problem der Anglizismen und prüft die Übertragbarkeit des französischen Modells auf Deutschland. Die sprachpolitische Situation in Deutschland dient dabei als Vergleichsbasis. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der französischen Sprachpolitik und die Rolle wichtiger Institutionen.
- Der Einfluss des Englischen als Weltsprache
- Die Sprachpolitik Frankreichs und ihre historischen Wurzeln
- Die Rolle von Institutionen in der französischen Sprachpflege
- Der Vergleich der Sprachpolitik in Frankreich und Deutschland
- Die Debatte um Anglizismen und deren Auswirkungen auf beide Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert den aktuellen Stand der Debatte um Anglizismen in Frankreich und Deutschland. Sie stellt den Fall der französischen Regierung dar, die die Verwendung von Anglizismen in offiziellen Kontexten verbietet, und kontrastiert dies mit der Situation in Deutschland, wo die Verwendung von Anglizismen weit verbreitet und weniger reguliert ist. Die Einleitung skizziert das Ziel der Arbeit, nämlich die französische Sprachpolitik im Kontext des Anglizismenproblems zu untersuchen und deren Übertragbarkeit auf Deutschland zu prüfen.
Der Einfluss der englischen Sprache auf Deutschland und Frankreich: Dieses Kapitel untersucht zunächst den Status des Englischen als dominante Weltsprache und seine Funktionen als Verkehrssprache in internationalen Organisationen und im globalen Handel. Es analysiert die Ursachen für die Verbreitung des Englischen, insbesondere den historischen Einfluss des britischen Empire und die globale Vormachtstellung der USA im 20. Jahrhundert. Der Einfluss auf Deutschland und Frankreich wird ebenfalls erörtert, wobei die unterschiedlichen historischen Entwicklungen und die unterschiedliche Akzeptanz von Anglizismen in beiden Ländern betont werden.
Sprachpolitik in Frankreich: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der französischen Sprachpolitik, von ihren Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Es beschreibt die Entwicklung der sprachpolitischen Institutionen und die Gesetzgebung, insbesondere die 'Loi Bas-Lauriol' und die 'Loi Toubon', die die Verwendung von Anglizismen regulieren. Es werden die verschiedenen Institutionen analysiert, die an der Entwicklung und Pflege der französischen Sprache beteiligt sind, und deren Funktionen werden erläutert.
Vergleich - Sprachpflege und Sprachpolitik in Deutschland: Der Abschnitt vergleicht die sprachpolitische Situation in Deutschland mit der in Frankreich. Er behandelt die historische Entwicklung der deutschen Sprachpflege und die Rolle der bestehenden Institutionen. Im Gegensatz zu Frankreich, wo eine staatliche Regulierung der Sprache existiert, fehlen in Deutschland vergleichbare Institutionen und staatliche Eingriffe. Der Fokus liegt auf dem Unterschied in der Herangehensweise an die Integration von Anglizismen in den jeweiligen Sprachgebrauch.
Schlüsselwörter
Sprachpolitik, Anglizismen, Frankreich, Deutschland, Sprachpflege, Loi Toubon, Loi Bas-Lauriol, Globalisierung, Weltsprache, Englisch, Deutsche Sprache, Französische Sprache, Institutionen, Sprachgesetzgebung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachpolitik in Frankreich und Deutschland im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Sprachpolitik Frankreichs im Hinblick auf Anglizismen und vergleicht sie mit der Situation in Deutschland. Sie analysiert die historische Entwicklung der französischen Sprachpolitik, die Rolle wichtiger Institutionen und die Übertragbarkeit des französischen Modells auf Deutschland.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss des Englischen als Weltsprache, die historische Entwicklung der französischen Sprachpolitik, die Rolle von Institutionen in der französischen und deutschen Sprachpflege, einen Vergleich der Sprachpolitik in beiden Ländern und die Debatte um Anglizismen und deren Auswirkungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Einfluss des Englischen auf Deutschland und Frankreich, ein Kapitel zur Sprachpolitik in Frankreich, einen Vergleich der Sprachpflege und Sprachpolitik in Deutschland und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Wie wird der Einfluss des Englischen behandelt?
Der Einfluss des Englischen als dominante Weltsprache und seine Funktion als Verkehrssprache werden untersucht. Die Arbeit analysiert die Ursachen für seine Verbreitung und seinen Einfluss auf Deutschland und Frankreich, wobei die unterschiedlichen Akzeptanzen von Anglizismen in beiden Ländern hervorgehoben werden.
Wie wird die französische Sprachpolitik dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der französischen Sprachpolitik vom Beginn bis ins 20. Jahrhundert. Sie beschreibt die Entwicklung sprachpolitischer Institutionen und die Gesetzgebung, insbesondere die „Loi Bas-Lauriol“ und die „Loi Toubon“, die die Verwendung von Anglizismen regulieren. Die Funktionen der beteiligten Institutionen werden erläutert.
Wie wird der Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland durchgeführt?
Der Vergleich fokussiert sich auf die Unterschiede in der Herangehensweise an die Integration von Anglizismen. Während Frankreich eine staatliche Regulierung aufweist, fehlen in Deutschland vergleichbare Institutionen und staatliche Eingriffe. Die historische Entwicklung der deutschen Sprachpflege und die Rolle bestehender Institutionen werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Sprachpolitik, Anglizismen, Frankreich, Deutschland, Sprachpflege, Loi Toubon, Loi Bas-Lauriol, Globalisierung, Weltsprache, Englisch, Deutsche Sprache, Französische Sprache, Institutionen, Sprachgesetzgebung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Inhalte der Einleitung und der einzelnen Kapitel.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der französischen Sprachpolitik im Kontext des Anglizismenproblems und die Prüfung der Übertragbarkeit dieses Modells auf Deutschland. Die sprachpolitische Situation in Deutschland dient als Vergleichsbasis.
- Quote paper
- Florian Hoffarth (Author), 2004, "Bitte mailen Sie mir doch ein Courriel" - Ein Vergleich der Sprachpolitik in Frankreich und Deutschland am Beispiel von Anglizismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33349