Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Schulsozialarbeit

Titel: Die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Schulsozialarbeit

Bachelorarbeit , 2015 , 36 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Sabrina Puetz (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule stellt ein kontrovers diskutiertes Thema dar. Nicht nur die veränderten Lebensbedingungen von jungen Menschen, sondern auch die Etablierung der Ganztagsschule hat zu verschiedenen Kooperationsansätzen zwischen diesen beiden Sozialisationsinstanzen geführt.

Die vorliegende Arbeit thematisiert die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Schulsozialarbeit. Insbesondere wird dabei die Zusammenarbeit der Akteure (SchulsozialarbeiterInnen und LehrerInnen) beleuchtet. Welche Vorteile ergeben sich aus einer Kooperation von SchulsozialarbeiterInnen und LehrerInnen? Was kann die Kooperation beeinträchtigen und inwieweit kann und muss sie verbessert werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Jugendhilfe und Schule
  • 3. Schulsozialarbeit als Kooperationsform von Jugendhilfe und Schule
    • 3.1 Was ist Schulsozialarbeit?
    • 3.2 Kooperation - Begriff und Merkmale
  • 4. Kooperation zwischen SchulsozialarbeiterInnen und LehrerInnen
    • 4.1 Probleme und Konflikte im Rahmen der Kooperation
    • 4.2 Erklärungsansätze für Kooperationsprobleme
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule, insbesondere im Kontext der Schulsozialarbeit. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen SchulsozialarbeiterInnen und LehrerInnen zu analysieren, bestehende Probleme zu identifizieren und mögliche Erklärungsansätze zu beleuchten.

  • Der rechtliche Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule
  • Schulsozialarbeit als intensive Kooperationsform
  • Probleme und Konflikte in der Kooperation zwischen SchulsozialarbeiterInnen und LehrerInnen
  • Erklärungsansätze für Kooperationsprobleme
  • Potenziale und Herausforderungen der Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule ein und hebt die Bedeutung der Schulsozialarbeit als intensivste Form dieser Kooperation hervor. Sie betont die strukturellen Unterschiede und die historische Trennung beider Institutionen, während sie gleichzeitig den zunehmenden Bedarf an Zusammenarbeit im Kontext veränderter Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen herausstellt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Kooperation zwischen SchulsozialarbeiterInnen und LehrerInnen und kündigt die Struktur der folgenden Kapitel an.

2. Jugendhilfe und Schule: Dieses Kapitel beleuchtet den rechtlichen Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule, basierend auf dem SGB VIII und länderspezifischen Schulgesetzen (hier am Beispiel Rheinland-Pfalz). Es beschreibt die unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionen und Aufgaben beider Institutionen – die Jugendhilfe mit ihrer Integrations- und Schutzfunktion, die Schule mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag – und wie diese unterschiedlichen Funktionen zu Konflikten in der Zusammenarbeit führen können. Der Abschnitt verdeutlicht, dass trotz gesetzlicher Vorgaben die praktische Umsetzung der Kooperation oft schwierig und konfliktreich ist.

3. Schulsozialarbeit als Kooperationsform von Jugendhilfe und Schule: Kapitel drei definiert den Begriff der Schulsozialarbeit und analysiert den Kooperationsbegriff im Detail. Es wird untersucht, was eine erfolgreiche Kooperation zwischen SchulsozialarbeiterInnen und LehrerInnen ausmacht und welche Merkmale diese kennzeichnen. Der Abschnitt bildet somit die Grundlage für die Analyse der praktischen Zusammenarbeit in den folgenden Kapiteln, indem er einen theoretischen Rahmen für das Verständnis von Kooperation bereitstellt.

4. Kooperation zwischen SchulsozialarbeiterInnen und LehrerInnen: Das vierte Kapitel analysiert die Zusammenarbeit zwischen SchulsozialarbeiterInnen und LehrerInnen, wobei zunächst die Vorteile einer solchen Kooperation herausgearbeitet werden. Im Anschluss werden praktische Probleme und Konflikte beleuchtet, die auf Basis empirischer Studien dargestellt werden. Die Kapitel untersucht verschiedene Formen der Zusammenarbeit und analysiert, warum bestimmte Formen des Zusammenwirkens in der Praxis scheitern. Schließlich werden Erklärungsansätze für diese Kooperationsprobleme vorgestellt und Ansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit aufgegriffen.

Schlüsselwörter

Kooperation, Jugendhilfe, Schule, Schulsozialarbeit, LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, SGB VIII, Kooperationsprobleme, institutionelle Strukturen, gesellschaftliche Funktionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit analysiert die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeiter*innen und Lehrer*innen. Sie untersucht bestehende Probleme dieser Kooperation und sucht nach möglichen Erklärungsansätzen.

Welche Aspekte der Kooperation werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet den rechtlichen Rahmen der Zusammenarbeit (SGB VIII, länderspezifische Schulgesetze), die unterschiedlichen Funktionen von Jugendhilfe und Schule, den Begriff und die Merkmale erfolgreicher Kooperation, praktische Probleme und Konflikte in der Zusammenarbeit, und mögliche Erklärungsansätze für diese Probleme. Sie betrachtet auch die Schulsozialarbeit als intensivste Form der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturanalyse und die Darstellung empirischer Studien, um die Kooperation zwischen Schulsozialarbeiter*innen und Lehrer*innen zu analysieren und praktische Probleme aufzuzeigen. Sie verwendet einen theoretischen Rahmen, um das Verständnis von Kooperation zu fördern.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Jugendhilfe und Schule, Schulsozialarbeit als Kooperationsform, Kooperation zwischen Schulsozialarbeiter*innen und Lehrer*innen, und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Kooperation.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kooperation, Jugendhilfe, Schule, Schulsozialarbeit, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, SGB VIII, Kooperationsprobleme, institutionelle Strukturen, gesellschaftliche Funktionen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeiter*innen und Lehrer*innen zu analysieren, bestehende Probleme zu identifizieren und mögliche Erklärungsansätze zu beleuchten. Sie will ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Potenziale der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule schaffen.

Welche konkreten Probleme in der Kooperation werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene Formen der Zusammenarbeit und analysiert, warum bestimmte Formen des Zusammenwirkens in der Praxis scheitern. Konkrete Beispiele und empirische Studien belegen die Herausforderungen der Kooperation.

Wie wird der rechtliche Rahmen der Zusammenarbeit dargestellt?

Der rechtliche Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule wird basierend auf dem SGB VIII und länderspezifischen Schulgesetzen (am Beispiel Rheinland-Pfalz) beleuchtet. Es wird gezeigt, wie gesetzliche Vorgaben die Zusammenarbeit beeinflussen, aber auch wo die praktische Umsetzung schwierig ist.

Was ist der Fokus der Arbeit?

Der Fokus liegt auf der intensiven Kooperationsform der Schulsozialarbeit und der Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeiter*innen und Lehrer*innen. Die Arbeit untersucht die strukturellen Unterschiede und die historische Trennung beider Institutionen und den Bedarf an Zusammenarbeit im Kontext veränderter Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Schulsozialarbeit
Hochschule
Universität Trier  (Erziehungswissenschaft)
Note
2,7
Autor
Sabrina Puetz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
36
Katalognummer
V333788
ISBN (eBook)
9783668235724
ISBN (Buch)
9783668235731
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulsozialarbeit Jugendhilfe Kooperation Schule Zusammenarbeit Sozialpädagogik Soziale Arbeit Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Puetz (Autor:in), 2015, Die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Schulsozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333788
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum