A. Die sprachliche Entfremdung des Begriffs »Pharisäer«
Der Begriff Pharisäer erfährt v.a. in der Umgangssprache eine Mehrdeutung. Zum einen steht er für die Gesellschaftsgruppierung des Judentums zur Zeit Jesu. Zum anderen steht in Lexika oft „heuchlerischer Mensch“ o.ä. Im Norden Deutschlands ist »Pharisäer« sogar ein alkoholisches Getränk, bei dem der Rum durch die Zugabe von Kaffee und Sahne verdeckt wird. Es wird sozusagen Alkohol-Freiheit »vorgeheuchelt«.
Dies wurde an den christlichen Glauben angelehnt, in dem die Pharisäer – gemäß der Überlieferung des NT – als Heuchler und Feinde Jesu dargestellt werden. Wie sie - ebenso wie die Sadduzäer und Schriftgelehrten – bei außerbiblischen Autoren dargestellt werden, soll in dieser Arbeit am Beispiel der Überlieferungen des Flavius Josephus gezeigt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Die sprachliche Entfremdung des Begriffs »Pharisäer«
- B. Pharisäer, Sadduzäer, Schriftgelehrte – der historische Hintergrund
- I. FLAVIUS JOSEPHUS – HISTORIKER DES JUDENTUMS
- 1 Biographie des Flavius Josephus
- 2. Die Schriften des Josephus
- II. DIE LEHREN DER GRUPPIERUNGEN UND IHRE ROLLE IN DER JÜDISCHEN GESCHICHTE (NACH JOSEPHUS)
- 1. Die Pharisäer
- a) Ihre Lehre
- b) Die jüdische Geschichte unter dem Einfluss der Pharisäer
- 2. Die Sadduzäer
- a) Ihre religiösen Vorstellungen
- b) Die Rolle der Sadduzäer im Judentum
- 3. Die fehlende Kontinuität des Josephus in beiden Werken
- 4. Die jüdischen Schriftgelehrten
- 1. Die Pharisäer
- I. FLAVIUS JOSEPHUS – HISTORIKER DES JUDENTUMS
- C. Die Unterscheidung zwischen NT und Flavius Josephus
- D. Anhang
- E. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Darstellung jüdischer Gruppierungen zur Zeit Jesu, insbesondere der Pharisäer, Sadduzäer und Schriftgelehrten, durch den römischen Historiker Flavius Josephus. Ziel ist es, die Ansichten Josephs zu diesen Gruppen zu verstehen und deren Rolle in der jüdischen Geschichte anhand seiner Schriften zu beleuchten.
- Die Biographie und Schriften des Flavius Josephus
- Die Lehren der Pharisäer und Sadduzäer nach Josephus
- Die Rolle der Schriftgelehrten in der jüdischen Gesellschaft
- Die Unterschiede zwischen der Darstellung der jüdischen Gruppierungen im Neuen Testament und bei Josephus
- Die Bedeutung des historischen Kontextes für die Interpretation der Schriften des Josephus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die vielschichtige Bedeutung des Begriffs "Pharisäer" in der Sprache und stellt die unterschiedlichen Interpretationen im historischen Kontext dar. Das zweite Kapitel widmet sich dem historischen Hintergrund der untersuchten Gruppen, wobei zunächst ein Schwerpunkt auf die Biographie und Schriften des Flavius Josephus gelegt wird. Im Folgenden werden die Lehren der Pharisäer und Sadduzäer anhand von Josephus' Schriften beleuchtet, ihre Rolle in der jüdischen Geschichte wird analysiert und die fehlende Kontinuität in seinen Werken betrachtet. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die jüdischen Schriftgelehrten und ihre Bedeutung innerhalb der jüdischen Gesellschaft. Abschließend werden die Unterschiede zwischen der Darstellung dieser Gruppen im Neuen Testament und bei Flavius Josephus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Flavius Josephus, Pharisäer, Sadduzäer, Schriftgelehrte, Judentum, Geschichte, Religion, antikes Judentum, Neues Testament, Historiografie, Quellenkritik, Religionsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Andreas Schraut (Autor:in), 2001, Jüdische Gruppierungen zur Zeit Jesu. Pharisäer, Sadduzäer und Schriftgelehrte aus Sicht des Flavius Josephus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3338