Immer häufiger ist zu hören und zu lesen, dass das IT-Paradigma "Cloud-Computing" ein wesentlicher Bestandteil des Internet der Gegenwart und Zukunft sei, und wie der Datenaustausch erleichtert werden kann. Dazu werden Neuerungen von IT-Unternehmen und Forschungsinstitutionen veröffentlicht, und es werden teilweise auch Komplettlösungen angeboten.
Diese Arbeit beschreibt die Hintergründe des Cloud-Computing und zeigt anhand von zwei Beispielen wie die Cloud-Plattformen aufgestellt sind. Für diese Cloud-Systeme ist es unerlässlich die verteilten Systeme auch auf virtuellen Maschinen (VM) zu verarbeiten, da die Technik sonst schnell an ihre Grenzen gerät. Aus diesem Grund wird auch auf die Virtualisierung innerhalb der Cloud-Systeme eingegangen. Dabei werden einige Techniken und Konzepte kurz vorgestellt und deren Vor- und Nachteile näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs "Cloud Computing"
- Cloud Computing im Vergleich zu Grid- und Cluster-Computing
- Aufbau einer marktorientierten Cloud-Architektur
- Virtualisierung der Cloud
- Grundbegriffe, Definition und Hintergründe
- Virtualisierungskonzepte und Technologie-Varianten
- Zusammenfassung von Virtualisierungen
- Cloud-Plattformen
- Aneka
- Amazon Elastic Compute Cloud (EC2)
- Zusammenfassung Cloud-Plattformen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem IT-Paradigma "Cloud Computing" und beleuchtet dessen Bedeutung im heutigen und zukünftigen Internet. Sie untersucht, wie Cloud Computing den Datenaustausch vereinfachen kann und stellt aktuelle Entwicklungen von IT-Unternehmen und Forschungsinstitutionen vor. Die Arbeit betrachtet zwei Beispiele für die Einrichtung von Cloud-Plattformen und erläutert die Notwendigkeit der Virtualisierung innerhalb dieser Systeme. Dazu werden verschiedene Techniken und Konzepte vorgestellt und deren Vor- und Nachteile näher beschrieben.
- Definition und Bedeutung des Begriffs "Cloud Computing"
- Vergleich von Cloud Computing mit Grid- und Cluster-Computing
- Virtualisierungstechniken und Konzepte innerhalb der Cloud
- Aufbau und Funktionsweise von Cloud-Plattformen
- Zusammenfassung und Ausblick auf die Entwicklung des Cloud Computing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der Definition und Entwicklung des Begriffs "Cloud Computing". Sie zeigt die unterschiedlichen Perspektiven und Definitionen des Begriffs auf, die in verschiedenen Quellen zu finden sind. Die Einleitung analysiert auch den Ursprung des Begriffs und veranschaulicht die Relevanz der Cloud im Kontext von Internet und Datenverarbeitung. Abschließend werden die drei logischen Schichten von Cloud Computing (SaaS, PaaS, IaaS) vorgestellt und ihre Bedeutung für das Verständnis des Cloud-Konzepts erklärt.
Virtualisierung der Cloud
Dieses Kapitel widmet sich der Virtualisierung als essentieller Bestandteil von Cloud-Systemen. Es werden Grundbegriffe, Definitionen und Hintergründe der Virtualisierung erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Virtualisierungskonzepten und -technologien, die in Cloud-Systemen zum Einsatz kommen. Die Vor- und Nachteile dieser Techniken werden analysiert und ein Überblick über verschiedene Virtualisierungsansätze gegeben.
Cloud-Plattformen
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Vorstellung von zwei konkreten Cloud-Plattformen: Aneka und Amazon Elastic Compute Cloud (EC2). Die Funktionsweise und Architektur der Plattformen werden erläutert. Außerdem werden die jeweiligen Geschäftsmodelle und die Vorteile für Nutzer dargestellt.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, Virtualisierung, Plattformen, Aneka, Amazon EC2, Grid Computing, Cluster Computing, Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS), Infrastructure as a Service (IaaS), Virtual Machine (VM), Service-Level-Agreement (SLA)
- Arbeit zitieren
- Stefan Strell (Autor:in), 2013, Cloud Computing. Virtualisierung und Plattformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333989