Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Flüchtlingsobergrenze für die Bundesrepublik Deutschland

Title: Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Flüchtlingsobergrenze für die Bundesrepublik Deutschland

Term Paper , 2016 , 24 Pages

Autor:in: Benedikt Heinz (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über eine Millionen Flüchtlinge erreichten Deutschland im Jahre 2015, wodurch sich einige Städte und Gemeinden überfordert fühlen. Österreich führt eine jährliche Obergrenze für die Einreise von Flüchtlingen ein und auch verschiedene Stimmen in Deutschland fordern eine solche Lösung, um die Zahl der Asylsuchenden zu verringern.
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel entgegnete in der Vergangenheit diesen Forderungen, dass das Grundrecht auf Asyl „keine Obergrenze“ kenne.

Unter Obergrenze wird in diesem Kontext, eine nationale numerische Höchstgrenze für die Einreise und Aufnahme von international Schutzsuchenden verstanden. Die Forderung nach Obergrenzen ist also ein fester Bestandteil der flüchtlingspolitischen Debatten geworden. Ob das deutsche Grundrecht auf Asyl aus juristischer Sicht beschränkt werden kann, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Hierbei wird die Existenz und Rechtmäßigkeit von Grundrechtsschranken erörtert und eine mögliche Verfassungsänderung in den Blick genommen, die eine Obergrenze zulässig machen könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Hauptteil
    • I. Asyl und Flüchtlingsschutz in Deutschland
      • 1. Das Grundrecht auf Asyl, Art. 16a GG
      • 2. Flüchtlingsschutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention
      • 3. Subsidiärer Schutz
      • 4. Abschiebungsverbote
      • 5. Zwischenergebnis
    • II. „Die Forderung nach einer Obergrenze“
    • III. Obergrenze für das Grundrecht auf Asyl
      • 1. Obergrenze durch Kapazitätsschranken für das Asylgrundrecht
        • a. Schranke
        • b. Grenze der Einschränkbarkeit bezüglich der Kapazitätsschranke
          • aa. Wesensgehaltgarantie
          • bb. Willkürverbot
          • cc. Erforderlichkeit
        • c. Zwischenergebnis
      • 2. Obergrenze durch Verfassungsänderung
        • a. Ewigkeitsklausel
          • aa. Art. 1 GG
          • bb. Art. 20 GG
        • b. Ausgestaltung der Verfassungsänderung
          • aa. Stellungnahme zur Ausfüllung dieses qualifizierten Gesetzesvorbehaltes
      • 3. Ergebnis
    • V. Anmerkung zur Vereinbarkeit einer Obergrenze mit Europarecht
  • C. Schlussbemerkung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Flüchtlingsobergrenze für die Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Vereinbarkeit einer solchen Obergrenze mit dem Grundrecht auf Asyl gemäß Artikel 16a GG zu analysieren und mögliche Einschränkungen dieses Grundrechts durch Kapazitätsschranken oder Verfassungsänderungen zu bewerten.

  • Das Grundrecht auf Asyl und seine Auslegung im Kontext des Flüchtlingsschutzes
  • Die rechtlichen Argumente für und gegen die Einführung einer Obergrenze
  • Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Einschränkung des Asylgrundrechts
  • Die Bedeutung der Ewigkeitsklausel und der Ausgestaltung einer möglichen Verfassungsänderung
  • Die Vereinbarkeit einer Obergrenze mit dem Europarecht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Asyl und Flüchtlingsschutz in Deutschland

    Dieses Kapitel erläutert das Grundrecht auf Asyl gemäß Artikel 16a GG und die relevanten Aspekte des Flüchtlingsschutzes nach der Genfer Flüchtlingskonvention, einschließlich des subsidiären Schutzes und der Abschiebungsverbote. Es stellt die rechtlichen Grundlagen des Asylrechts in Deutschland dar.

  • Kapitel II: „Die Forderung nach einer Obergrenze“

    Das Kapitel diskutiert die aktuelle politische Debatte um die Einführung einer Obergrenze für Asylbewerber und analysiert die Argumente, die für und gegen eine solche Maßnahme sprechen.

  • Kapitel III: Obergrenze für das Grundrecht auf Asyl

    Dieses Kapitel behandelt die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen einer Obergrenze für das Asylgrundrecht. Es analysiert, ob eine Obergrenze durch Kapazitätsschranken oder durch eine Verfassungsänderung rechtlich zulässig ist und welche Auswirkungen dies auf den Schutz des Asylgrundrechts hätte.

  • Kapitel V: Anmerkung zur Vereinbarkeit einer Obergrenze mit Europarecht

    Dieser Abschnitt beleuchtet die Vereinbarkeit einer Obergrenze für Asylbewerber mit dem geltenden Europarecht. Er berücksichtigt die relevanten europäischen Richtlinien und Rechtsprechung, die im Zusammenhang mit dem Asylrecht relevant sind.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind das Grundrecht auf Asyl, die Flüchtlingsobergrenze, die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Einschränkungen des Asylgrundrechts, die Ewigkeitsklausel, die Verfassungsänderung, das Europarecht sowie die rechtlichen Argumente für und gegen die Einführung einer Obergrenze.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Flüchtlingsobergrenze für die Bundesrepublik Deutschland
College
University of Bonn
Author
Benedikt Heinz (Author)
Publication Year
2016
Pages
24
Catalog Number
V334239
ISBN (eBook)
9783668290242
ISBN (Book)
9783668290259
Language
German
Tags
zulässigkeit flüchtlingsobergrenze bundesrepublik deutschland obergrenze flüchtlinge grundgesetz Art. 16a verfassung seehofer merkel asyl grundrechte schranken verfassungsänderung asylgrundrecht abschaffung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benedikt Heinz (Author), 2016, Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Flüchtlingsobergrenze für die Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334239
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint