Die Arbeit beschäftigt sich mit der momentanen Situation Südafrikas und versucht herauszufinden, ob mittlerweile von einer sozialen Gerechtigkeit gesprochen werden kann und inwieweit die Gräben zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in den letzten 21 Jahren geschlossen werden konnten. Ganz besonders soll die heutige Situation der ehemals Unterdrückten im Vordergrund stehen und deren Zugang zu Bildung sowie ihre Chancen auf dem heutigen Arbeitsmarkt und die Situation im Wohnsektor beleuchtet werden. Die sozialen Veränderungen Südafrikas in den letzten zwei Jahrzehnten können Aufschluss darüber geben, inwieweit die Bevölkerung von der Abschaffung der Apartheid profitieren konnte und sind deshalb von Bedeutung für die Wissenschaft.
Um die Arbeit insgesamt verständlich zu gestalten wird zunächst mit einem geschichtlichen Hintergrund begonnen. Es soll der Weg von der Ankunft der ersten Europäer am Kap der guten Hoffnung 1652 bis zum Beginn der Apartheid 1948 beschrieben werden. Anschließend wird die Zeit der Apartheid genauer betrachtet. Besonders die Rassenideologie des Apartheidstaates sowie alle relevanten Ereignisse bis zu Beendigung der Rassentrennung 1994 werden im Fokus stehen. Im dritten Kapitel wird zunächst die „Theory of Justice“, also eine Theorie der Gerechtigkeit, nach John Rawls erklärt.
Ziel ist es, herauszufinden was Soziale Gerechtigkeit bedeutet. Nach Klärung dieser Fragestellung wird eben beschriebene Theorie auf Südafrika angewendet und es wird versucht herauszufinden inwieweit Soziale Gerechtigkeit dort vorhanden ist. Als Gradmesser dienen hier der Arbeitsmarkt, der Zugang zu Bildung, sowie die Wohnsituation.
Im Vierten Kapitel wird eine neue Form der Apartheid beschrieben, welche sich im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte etabliert haben. Hier wird ganz besonders auf die zunehmende Fremdenfeindlichkeit im Land eingegangen. Abschließend wird im fünften Kapitel die Bedeutung der Arbeit für die Soziale Arbeit erläutert bevor im sechsten Kapitel ein abschließendes Fazit gezogen werden wird. Am Ende der Arbeit wird der Autor noch einen kleinen Ausblick geben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Methodik und Stand der Forschung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Geschichtlicher Hintergrund
- 2.1 Von der Kolonialisierung 1652 bis zum Beginn der Apartheid 1948
- 2.2 Die Apartheid
- 2.3 Der Übergang von der Apartheid zur Demokratie
- 3. Die Regenbogennation: Chancengleichheit oder soziale Ungerechtigkeit?
- 3.1 A Theory of Justice nach John Rawls
- 3.2 Gleiche Bildung für alle? Das Bildungssystem im neuen Südafrika
- 3.2.1 Schularten im Demokratischen Südafrika
- 3.2.2. Gute Bildung nur für Weiße? Chancengleichheit an Südafrikas Schulen
- 3.2.3 Integration und Rassismus an gemischtrassigen Schulen
- 3.3 Die Situation des Arbeitsmarktes im neuen Südafrika
- 3.3.1 Affirmative Action
- 3.3.2 Black Economic Empowerment (BEE)
- 3.3.3 Broad-Based Black Economic Empowerment
- 3.3.4 Die Auswirkungen des Broad-Based Black Economic Empowerment auf den Südafrikanischen Arbeitsmarkt
- 3.4 Die heutige Wohnraumverteilung in Südafrika
- 3.4.1. Der Alltag in den Townships
- 3.4.2 Low Cost Houses – Townships im Wandel
- 3.4.3 Die Landreform
- 4. Eine neue Form der Apartheid: Fremdenfeindlichkeit in Südafrika
- 5. Die Bedeutung für die Soziale Arbeit
- 5.1 Social Justice und Diversity Training
- 5.2 Vorschläge für präventive Soziale Arbeit im Kontext der Fremdenfeindlichkeit
- 6. Fazit
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit analysiert den sozialen Wandel in Südafrika seit dem Ende der Apartheid. Sie untersucht, ob die Regenbogennation tatsächlich eine soziale Gerechtigkeit verwirklicht hat und wie stark die Schatten der Apartheid im Alltag der Südafrikaner noch präsent sind. Der Fokus liegt dabei auf der Situation der ehemals Unterdrückten und ihrem Zugang zu Bildung, ihren Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowie ihrer Wohnsituation.
- Die Folgen der Apartheid für Bildung, Arbeit und Wohnen
- Die Herausforderungen der Integration und des sozialen Wandels
- Die Rolle der Regierung und ihrer Maßnahmen zur Förderung von Gleichheit
- Der Einfluss von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung von Sozialer Arbeit in der Bewältigung sozialer Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel legt den Fokus auf die Problemstellung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei bietet einen geschichtlichen Hintergrund und beleuchtet die Entwicklung von der Kolonialisierung bis zur Apartheid und dem Übergang zur Demokratie. Kapitel drei analysiert die Bereiche Bildung, Arbeit und Wohnen im neuen Südafrika. Es untersucht die Auswirkungen der Apartheid auf diese Bereiche und beurteilt die Erfolge der staatlichen Maßnahmen zur Förderung von Gleichheit. Kapitel vier behandelt die aktuelle Problematik der Fremdenfeindlichkeit in Südafrika und untersucht die Ursachen und Folgen dieses Phänomens. Im fünften Kapitel wird die Bedeutung der Arbeit für die Soziale Arbeit beleuchtet und ein Training vorgestellt, das zu einer Reduzierung von Rassismus und Diskriminierung in Südafrika beitragen könnte. Schließlich werden in Kapitel sechs die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft Südafrikas gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Apartheid, Südafrika, sozialer Wandel, Regenbogennation, soziale Gerechtigkeit, Bildung, Arbeitsmarkt, Wohnsituation, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Integration, Soziale Arbeit, Diversity Training, Präventive Soziale Arbeit, Landreform.
- Arbeit zitieren
- Florian Prauss (Autor:in), 2016, 21 Jahre Demokratie. Der Soziale Wandel Südafrikas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334248