In der vorliegenden Arbeit wird mit Hilfe der vorliegenden Daten ermittelt, welches Bild die deutsche Mehrheitsgesellschaft von dem Islam und seinen Glaubensanhängern hat. Es soll herausgestellt werden, wie sich die Wahrnehmung der deutschen Mehrheitsgesellschaft von Muslimen und dem Islam zeigt, wie das Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen bewertet und wie die zunehmende Gegenwart des Islams in Deutschland konnotiert wird. Dies Befunde werden in den theoretischen Rahmen der Stereotype und Vorurteile eingebettet und Ursachen erörtert.
In Kapitel 2 werden theoretische Grundlagen vorgestellt und der Begriff des Stereotyps formuliert. Es werden sozialpsychologisch und sozialwissenschaftlich definitorische Aspekte eingeführt und anschließend der Begriff des Vorurteils erläutert. Bevor im weiteren Verlauf der Arbeit unter Berücksichtigung der theoretischen Konstruktion von Stereotypen und Vorurteilen darauf eingegangen wird, wie die Wahrnehmung der deutschen Mehrheitsgesellschaft von Muslimen und dem Islam ist, soll ein kurzer Überblick über den Islam in der deutschen Aufnahmegesellschaft in Kapitel 3 gegeben werden. Im folgenden Kapitel 4 wird die Empfindung des Islams in Deutschland beschrieben. Unter Einbezug diverser Studien und der Mediendarstellungen soll eruiert werden, wie der Islam und Muslime in Deutschland wahrgenommen und bewertet werden. In Kapitel 5 werden Erklärungsansätze vorgestellt, um einen Versuch zu unternehmen die in Kapitel 4 vorgestellten Phänomene zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen: Stereotyp und Vorurteil
- 2.1 Stereotyp
- 2.1.1 Stereotype als Erklärungshilfe
- 2.1.2 Stereotype zum Sichern von Kapazitäten
- 2.1.3 Stereotype als gemeinsame Überzeugung
- 2.2 Vorurteil
- 2.3 Gegenüberstellung Stereotyp und Vorurteil
- 2.1 Stereotyp
- 3 Der Islam in Deutschland
- 4 Stereotype und Vorurteile gegenüber dem Islam
- 4.1 Die Studien
- 4.2 Das Islambild in den Medien
- 5 Mögliche Erklärungsansätze
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung des Islams in Deutschland, untersucht Stereotype und Vorurteile gegenüber der Religion und ihren Anhängern. Sie setzt sich zum Ziel, die Wahrnehmung der deutschen Mehrheitsgesellschaft gegenüber dem Islam zu analysieren, das Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen zu bewerten und die zunehmende Präsenz des Islams in Deutschland zu konnotieren.
- Stereotype und Vorurteile gegenüber dem Islam in Deutschland
- Die Rolle der Medien in der Konstruktion des Islambildes
- Mögliche Erklärungsansätze für die Wahrnehmung des Islams in der deutschen Gesellschaft
- Die Integration von Muslimen in Deutschland
- Der Einfluss des Islams auf die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung: Die Arbeit stellt klar, dass sie sich mit der stereotypischen Darstellung des Islams und Muslimen in Deutschland beschäftigt, nicht mit der Religion selbst.
- Einleitung: Der Text führt in die Thematik ein, indem er den aktuellen Kontext der Flüchtlingsbewegung aus Syrien und die wachsende muslimische Bevölkerung in Deutschland beleuchtet. Er stellt die Bedeutung der Wahrnehmung des Islams in der deutschen Gesellschaft heraus.
- Theoretische Grundlagen: Stereotyp und Vorurteil: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Stereotyp und Vorurteil anhand sozialpsychologischer und sozialwissenschaftlicher Ansätze. Es erläutert die Entstehung und Funktion von Stereotypen und ihren Einfluss auf die Wahrnehmung von Gruppen.
- Der Islam in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die muslimische Bevölkerung in Deutschland, ihre Herkunft und die aktuelle Situation.
- Stereotype und Vorurteile gegenüber dem Islam: Dieses Kapitel untersucht, wie der Islam und Muslime in Deutschland stereotypisch wahrgenommen werden. Es analysiert Studien und Mediendarstellungen, um die gängigen Vorurteile und Stereotype zu identifizieren.
- Mögliche Erklärungsansätze: Dieses Kapitel stellt verschiedene Erklärungsansätze für die Wahrnehmung des Islams in Deutschland vor, um die in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Phänomene zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Stereotype, Vorurteile, Islam, Integration, deutsche Gesellschaft, Wahrnehmung, Medien, Erklärungsansätze. Sie untersucht die Entstehung und Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen im Kontext der Wahrnehmung des Islams in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Iris Klüger (Autor:in), 2015, Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Leben wir in einem islamfeindlichen Land?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334249