José Luis Alonso de Santos encontró desde la primera representación teatral de Bajarse al moro la fortuna del éxito. Madrid, los años 80 y cuatro jóvenes como tantos constituyen el espacio, el tiempo y los protagonistas de la obra. Su fuente de inspiración, la realidad que le rodea,(...). Con esta edición se pretende dejar constancia de algo que es fundamental en esta obra: su lenguaje «caliente», la expresión de una forma de entender la vida.”
So lauten die Worte auf der Rückseite der literarischen Ausgabe von Fermín de Tamayo und Eugenia Popeanga, die das Werk Bajarse al moro des spanischen Autors José Luis Alonso de Santos zusammenfassend beschreiben. Ganz anders dagegen liest sich die Synopsis einer Internetseite über die Verfilmung des selbigen Werkes unter der Regie von Fernando Colomo. „La „Chusa“ es una mujer que vive de „bajarse al moro“, es decir, va y viene de Marruecos con una humildìsima carga de grifa que un primo suyo distribuye. “Chusa” tiene un novio que es policía nacional y, además, acoge en su casa a una huída jovencita.”
Im Folgenden wird das von J. L. A. de Santos verfasste Werk Bajarse al moro aus dem Jahre 1985 der gleichnamigen Verfilmung, zu Deutsch „Die Grenzgänger“, unter der Regie des Spaniers Fernando Colomo aus dem Jahre 1989, gegenübergestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der formalen wie inhaltlichen Entsprechungen und Abweichungen in den verschiedenen Medien.
Da die dramatische Form der filmischen als Vorlage dient, möchte ich zunächst auf das Leben und Werk des Autors und Theatermachers Alonso de Santos und auf das spanische Theaterpanorama jener Zeit eingehen. Anschließend folgt eine vergleichende Gegenüberstellung von Stück und Film in Bezug auf Schauplätze, Dialoge und Handlungsabläufe, Struktur und Aufbau, sowie Darstellung der Personen. Die abschließende Zusammenfassung richtet besonderes Augenmerk auf Unterschiede und Auffälligkeiten in der Rezeption des Werkes im Vergleich von Leser und Zuschauer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Werk: José Luis Alonso de Santos und das spanische Theaterpanorama der letzten Jahre
- Bajarse al moro im Vergleich: Stück und Film
- Inhaltszusammenfassung
- Struktur und Aufbau
- Personen
- Zusammenfassung
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, das Theaterstück „Bajarse al moro“ von José Luis Alonso de Santos mit der gleichnamigen Verfilmung von Fernando Colomo zu vergleichen. Dabei stehen insbesondere die formalen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Werke im Fokus. Die Arbeit untersucht die Umsetzung des Bühnenstücks in ein filmisches Medium, insbesondere die Adaption von Dialogen, Schauplätzen und Handlungsabläufen.
- Vergleich von Theaterstück und Verfilmung
- Analyse der formalen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Untersuchung der Adaption des Theaterstücks in ein filmisches Medium
- Rezeption des Werkes im Vergleich von Leser und Zuschauer
- Einfluss des spanischen Theaterpanoramas der 1980er Jahre auf das Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Thematik der Seminararbeit und erläutert den Kontext des Vergleichs von Theaterstück und Film. Das zweite Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von José Luis Alonso de Santos, seinem künstlerischen Schaffen im Kontext des spanischen Theaterpanoramas der späten 1970er und frühen 1980er Jahre. Das dritte Kapitel behandelt den Vergleich von Stück und Film in Bezug auf Inhaltszusammenfassung, Struktur und Aufbau, sowie die Darstellung der Personen. Dabei wird die Adaption von Dialogen, Schauplätzen und Handlungsabläufen untersucht.
Schlüsselwörter
Spanisches Theater des 20. Jahrhunderts, José Luis Alonso de Santos, Fernando Colomo, „Bajarse al moro“, Theater und Film, Adaption, Vergleich, Inhaltszusammenfassung, Struktur und Aufbau, Personen, Rezeption, spanisches Theaterpanorama, 1980er Jahre.
- Arbeit zitieren
- Magister Christiane Hagn (Autor:in), 2004, "Bajarse al moro": Das Buch von José Luis Alonso de Santos und die Verfilmung von Fernando Colomo. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33429