Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Miscellaneous

Die Währungspolitik der Europäischen Zentralbank

Title: Die Währungspolitik der Europäischen Zentralbank

Seminar Paper , 2001 , 33 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: Carsten Zinner (Author)

Law - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Abhandlung befasst sich mit dem System der Europäischen Zentralbanken, den Zielen und Aufgaben der Europäischen Zentralbank sowie den Grundsätzen der europäischen Geldpolitik. Die Instrumentarien der Mindestreservepolitik, der Offenmarktgeschäfte und der ständigen Fazilitäten werden dargestellt. Abschließend wird aud das Vergabeverfahren, die Geschäftspartner der Europäischen Zentralbank sowie auf die zu stellenden Sicherheiten eingegangen. Eine Schlussbetrachtung rundet das Werk ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung.
    • I. Das Europäische System der Zentralbanken........
    • II. Ziele und Aufgaben der Europäischen Zentralbank
    • III. Grundsätze der europäischen Geldpolitik........
  • B. Mindestreservepolitik......
    • I. Allgemeines .....
    • II. Rechtliche Grundlagen und Funktionen.......
    • III. Reservepflichtige Institute
    • IV. Mindestreserveberechnung und Haltungsort.......
    • V. Verzinsung…....
    • VI. Sanktionen….......
  • C. Offenmarktgeschäfte.....
    • I. Befristete Transaktionen
      • 1. Hauptrefinanzierungsinstrument.
      • 2. Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte..\n
      • 3. Strukturelle Operationen.\n
      • 4. Feinsteuerungsoperationen.\n
    • II. Definitive Käufe und Verkäufe
    • III. Emission von Schuldverschreibungen
    • IV. Devisenswapgeschäfte
    • V. Hereinnahme von Termineinlagen.………………....
  • D. Ständige Fazilitäten
    • I. Spitzenrefinanzierungsfazilität.
    • II. Einlagefazilität......
  • E. Vergabeverfahren
    • I. Mengentender.......
    • II. Zinstender......
    • III. Bilaterale Geschäfte
  • F. Geschäftspartner.
  • G. Sicherheiten.
  • H. Schlußbetrachtung......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Währungspolitik der Europäischen Zentralbank und legt dabei den Fokus auf die Instrumente und Mechanismen der Geldpolitik im Euro-Raum. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Funktionsweise und die Anwendung verschiedener Instrumente, wie die Mindestreservepolitik, Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten und das Vergabeverfahren.

  • Analyse der Ziele und Aufgaben der Europäischen Zentralbank im Kontext der Geldpolitik.
  • Untersuchung der verschiedenen Instrumente der Geldpolitik, insbesondere der Mindestreservepolitik, Offenmarktgeschäfte und der ständigen Fazilitäten.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank.
  • Beurteilung der Herausforderungen der Geldpolitik im Euro-Raum.
  • Diskussion der Bedeutung der Geldpolitik für die Stabilität des Euro-Raums.

Zusammenfassung der Kapitel

  • A. Einleitung: Diese Einleitung stellt die Europäische Zentralbank und ihre Rolle im europäischen System der Zentralbanken vor. Sie skizziert die Ziele und Aufgaben der EZB und erläutert die grundlegenden Prinzipien der europäischen Geldpolitik.
  • B. Mindestreservepolitik: Dieser Abschnitt beleuchtet die Mindestreservepolitik der EZB, einschließlich ihrer rechtlichen Grundlagen, Funktionen, Berechnung und Anwendung.
  • C. Offenmarktgeschäfte: Dieser Teil befasst sich mit den Offenmarktgeschäften der EZB, die ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Geldmenge im Euro-Raum darstellen. Er erklärt verschiedene Arten von Offenmarktgeschäften und deren Auswirkungen auf die Geldpolitik.
  • D. Ständige Fazilitäten: Hier werden die ständigen Fazilitäten der EZB beschrieben, die Banken die Möglichkeit bieten, kurzfristig Geld zu leihen oder anzulegen.
  • E. Vergabeverfahren: Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Verfahren, die die EZB bei der Vergabe von Krediten an Banken anwendet, z.B. Mengentender, Zinstender und bilaterale Geschäfte.
  • F. Geschäftspartner: Dieser Teil beschreibt die verschiedenen Geschäftspartner der EZB, die an den Geldmarktgeschäften beteiligt sind.
  • G. Sicherheiten: Dieser Abschnitt behandelt die Sicherheiten, die die EZB für die Vergabe von Krediten an Banken verlangt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Währungspolitik der Europäischen Zentralbank, die Geldpolitik im Euro-Raum, die Instrumente der Geldpolitik, die Mindestreservepolitik, Offenmarktgeschäfte, die ständigen Fazilitäten und das Vergabeverfahren.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Die Währungspolitik der Europäischen Zentralbank
College
University of Bayreuth  (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Course
Seminar zum Bankrecht und zur Bankpolitik
Grade
12 Punkte
Author
Carsten Zinner (Author)
Publication Year
2001
Pages
33
Catalog Number
V3343
ISBN (eBook)
9783638120463
ISBN (Book)
9783638638098
Language
German
Tags
Währungspolitik Europäischen Zentralbank Seminar Bankrecht Bankpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Zinner (Author), 2001, Die Währungspolitik der Europäischen Zentralbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3343
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint