Es gibt wohl keine andere Firma, die in den letzten Jahren ihre Branche so beeinflusst und geprägt hat wie Apple. In den 80er Jahren wurde dem Unternehmen die Vorreiterrolle für die Entwicklung der kommerziell genutzten Grafikoberfläche und der PC-Maus zugeschrieben. Heutzutage vermittelt Apple als Unternehmen auch ein Lebensgefühl, denn die Erfolgsprodukte iPod, iPad und iPhone gelten nicht alleine wegen ihrer technischen Voraussetzungen als allgemein beliebt, sondern erscheinen als eine regelrechte Mode.
Deswegen führt es auch dazu, dass keine andere Firma so polarisiert wie Apple. Da Individualität bekanntlich auch ihren Preis fordert, sind die Produkte entsprechend teuer und stoßen so bei vielen Menschen auf Kritik. Doch Apple lebt eben davon – es ist mehr als nur eine Firma, Apple ist eine Marke.
Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit eben jener US-amerikanischen Firma und der unternehmerischen Schule, die von Mintzberg, Ahlstrand und Lampel 1999 in "Strategie Safari" formuliert wurde.
Bevor wir Apple als Unternehmen mit einer speziellen Struktur vorstellen, wird zunächst eine ausgewählte Schule nach Mintzberg erklärt und erläutert, wir haben uns dabei auf die unternehmerische Schule festgelegt. Im Verlauf dieser Ausarbeitung wird diese Schule im Unternehmen Apple lokalisiert und die dadurch entstehenden Diskurse, Techniken und Praktiken benannt und erklärt.
Es wäre auch möglich die Firma Apple an verschiedenen Strategieschulen zu untersuchen, in dieser Hausarbeit wollen wir uns jedoch auf eine einzige Schule im Bezug auf das Unternehmen beschränken, um die Gedanken intensivieren zu können.
Später gehen wir noch auf das Mysterium der Gründerfigur Steve Jobs ein, welcher eine der schillernsten, erfolgreichsten aber auch sonderbarsten Führungspersonen im 21. Jahrhundert war. Dabei betrachten wir auch, ob es nach Jobs Tod einen Umschwung in der Firma gegeben hat.
Das letzte große Thema unserer Hausarbeit ist „Apple als Trendsetter und Innovator“, dabei beschreiben wir den Diskurs zum Patentstreit mit Samsung, sowie die öffentliche Kritik am Unternehmen, speziell zu den Arbeitsbedingungen. Den Abschluss bilden die Schlussfolgerungen, welche als Fazit der Hausarbeit fungieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die unternehmerische Schule nach Mintzberg
- Apple Unternehmen mit spezieller Struktur
- Teambildung zum Erreichen der Unternehmensziele
- Steve Jobs als unternehmerische Führungsperson
- Umschwung nach Steve Jobs Tod
- Apple als Trendsetter und Innovator
- Patentstreit mit Samsung
- Vision und Wahrheit - Die Schattenseiten von Apple
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die unternehmerische Schule nach Mintzberg anhand des Beispiels von Apple Inc. Die Arbeit untersucht die Struktur des Unternehmens, die Rolle der Führungspersönlichkeit Steve Jobs, die Entwicklung des Unternehmens nach seinem Tod und Apples Position als Trendsetter und Innovator.
- Die Anwendung der unternehmerischen Schule nach Mintzberg auf Apple Inc.
- Die Bedeutung von Steve Jobs für die Erfolgsgeschichte von Apple
- Der Einfluss von Apples Produkten auf die technologische Entwicklung
- Die Rolle von Apple als Trendsetter und Innovator
- Die öffentlichen Kontroversen um Apple, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsbedingungen und Patentstreitigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Apple Inc. als einflussreiches Unternehmen dar und führt die unternehmerische Schule nach Mintzberg ein.
- Die unternehmerische Schule nach Mintzberg: Dieses Kapitel erläutert die Grundprinzipien der unternehmerischen Schule, die sich durch eine starke Führungspersönlichkeit, eine visionäre Strategie und den Einsatz von Intuition und Erfahrung auszeichnet.
- Apple - Unternehmen mit spezieller Struktur: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung und Entwicklung von Apple Inc., die Produktpalette und die Bedeutung der Marke.
- Teambildung zum Erreichen der Unternehmensziele: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation von Apple, der Rolle von Teams in der Entwicklung und Umsetzung von Strategien und der Bedeutung von Mitarbeitermotivation.
- Steve Jobs als unternehmerische Führungspersönlichkeit: Dieses Kapitel analysiert Steve Jobs' Führungsstil, seine Vision für Apple und den Einfluss seiner Persönlichkeit auf das Unternehmen.
- Umschwung nach Steve Jobs Tod: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen innerhalb von Apple nach dem Tod von Steve Jobs und die Herausforderungen, vor denen das Unternehmen stand.
- Apple als Trendsetter und Innovator: Dieses Kapitel untersucht Apples Rolle als Innovationsführer in der Tech-Branche, die Entwicklung neuer Produkte und die Bedeutung von Design und Funktionalität.
Schlüsselwörter
Unternehmerische Schule, Mintzberg, Apple, Steve Jobs, Innovation, Trendsetter, Vision, Strategie, Führungspersönlichkeit, Produktentwicklung, Marke, Unternehmenskultur, Patentstreitigkeiten.
- Quote paper
- Simon Dietze (Author), 2013, Die unternehmerische Schule nach Henry Mintzberg. Fallbeispiel Apple Inc., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334323