Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Das Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI). Ein szenisches Verfahren als Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik

Aufbau, Anwendung und erste Ergebnisse

Title: Das Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI). Ein szenisches Verfahren als Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik

Doctoral Thesis / Dissertation , 2015 , 15 Pages

Autor:in: MSc MEd Helene Bader (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das zentrale Interesse in diesem Artikel richtet sich auf die Entwicklung eines psychodramatischen Diagnoseinstruments, wobei in einem standardisiertem Psychodrama-Spiel körperliche Impulse dazu anregen sollen, die Gefühle zu den Interaktionsmustern zu benennen. Aus diesen Informationen, die tiefenpsychologisch als Übertragungsphänomene und auf der psychodramatischen Betrachtungsweise als Spiegelungsergebnisse angesehen werden können, werden die PatientInnen gebeten, ihre Empfindungen auf „plus“ und „minus“ zu reduzieren. Durch die Auswertung dieser Sichtweisen gelingt die Zuordnung der Bindungstypen. Es werden in der Folge erste Ergebnisse präsentiert. Das Verfahren kann als szenisches Interview angesehen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Diagnostik in der psychodramatischen Psychotherapie
    • Grundlagen der Bindungstheorie
  • Entwicklung und Konstruktion des PDBI
    • Leitziele der Verfahrensentwicklung
    • Vorüberlegungen zur Entwicklung eines standardisierten psychodramatischen Bindungstypeninterviews
    • Durchführung des diagnostischen Interviews – Das „Einrichten der Szene“
    • Auswertung und Interpretation des szenischen Interviews
    • Anwendungsbeispiel
    • Schematische Darstellung des Untersuchungsablaufs
  • Ergebnis
    • Testtheoretische Befunde
      • Voruntersuchung zur Validität mit dem Adult Attachment Interview AAI
      • Deskriptive Daten zum Szenischen Interview
      • Analyse der deskriptiven Ergebnisse der Vorstudie
  • Diskussion
    • Die Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis
    • Resümee
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Artikel konzentriert sich auf die Entwicklung des Psychodrama-Bindungstypen-Interviews (PDBI) als neues Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik. Das PDBI ist ein standardisiertes Psychodramaspiel, das körperliche Impulse nutzt, um emotionale Reaktionen auf Interaktionsmuster zu evozieren. Die Patientinnen werden gebeten, ihre Gefühle auf "plus" und "minus" zu reduzieren, was eine Zuordnung zu Bindungstypen ermöglicht.

  • Entwicklung und Konstruktion des PDBI
  • Anwendung des PDBI in der psychotherapeutischen Praxis
  • Validierung und Reliabilität des PDBI
  • Vorteile des PDBI im Vergleich zu traditionellen Methoden
  • Zusammenhang zwischen Bindungstypen und psychischer Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt das PDBI vor und beleuchtet die Bedeutung der psychotherapeutischen Diagnostik im Allgemeinen sowie die Rolle der Bindungstheorie in der psychodramatischen Psychotherapie. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung und Konstruktion des PDBI, einschließlich der Leitziele, Vorüberlegungen und der Durchführung des Interviews. Kapitel 3 präsentiert erste Ergebnisse aus der Vorstudie, die die Validität und Reliabilität des PDBI untersucht. Kapitel 4 diskutiert die Anwendung des PDBI in der psychotherapeutischen Praxis, einschließlich der Vorteile und Herausforderungen des Verfahrens.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Artikels sind Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positive Bewertung, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft und flexibel. Das PDBI ist ein neuartiges Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik, das auf der Integration von Psychodrama und Bindungstheorie basiert. Es ermöglicht eine schnelle und präzise Abklärung des Bindungstyps, indem es körperliche Impulse nutzt, um emotionale Reaktionen zu evozieren.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI). Ein szenisches Verfahren als Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik
Subtitle
Aufbau, Anwendung und erste Ergebnisse
College
Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz; Schloss Seggau
Author
MSc MEd Helene Bader (Author)
Publication Year
2015
Pages
15
Catalog Number
V334370
ISBN (eBook)
9783668244597
ISBN (Book)
9783668244603
Language
German
Tags
Bindungstypen positive Bezeichnung der Bindungstypen szenisches Interview kalkulierbar vorsichtig lebhaft flexibel Diagnose Ermittlung der abgespaltenen Anteile
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MSc MEd Helene Bader (Author), 2015, Das Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI). Ein szenisches Verfahren als Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334370
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint