Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Das Verhältnis von theoretischer und praktischer Philosophie im Deutschen Idealismus. Die 'Architektonik der Vernunft' bei Kant und Fichte

Title: Das Verhältnis von theoretischer und praktischer Philosophie im Deutschen Idealismus. Die 'Architektonik der Vernunft' bei Kant und Fichte

Bachelor Thesis , 2012 , 39 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Rene Baston (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit behandelt das Verhältnis von theoretischer und praktischer Philosophie bei Kant und Fichte, wobei der Fokus auf der 'Architektonik der Vernunft' (also dem Gesamtsystem) liegt.

Für gewöhnlich unterscheidet man in der Philosophie die theoretische von der praktischen. Die theoretische Philosophie umfasst Gebiete wie die Ontologie, Erkenntnistheorie oder die Logik. Die praktische Philosophie hingegen enthält insbesondere die Ethik, aber auch die politische Philosophie, sowie die Sozialphilosophie. Die Ausdifferenzierung dieser beiden Arten der Philosophie ist alles andere als selbstverständlich. Sie bezeichnet zwei unterschiedliche Erkenntnisvermögen, deren Verhältnis zueinander in der Philosophie stark umstritten bleibt.

Bei Platon ist der Weg zur Erkenntnis handlungsorientiert, d.h. die Einsicht und das Handeln verweisen aufeinander. Erst mit Aristoteles beginnt die philosophische Tradition strikt zwischen der theoretischen und der praktischen Philosophie zu unterscheiden.

In dieser Arbeit soll der systematische Zusammenhang von theoretischer und praktischer Philosophie bei Kant und Fichte dargestellt werden. Man unterscheidet für gewöhnlich bei Kant die vorkritische, die kritische und die nachkritische Phase seiner Philosophie. In dieser Arbeit soll der Fokus auf die kritische Philosophie gerichtet werden. Da über die Kritiken Kants hinweg der Systemgedanke bearbeitet wird, ist die Fokussierung auf ein einzelnes Werk zur Bearbeitung der Aufgabe nicht zielführend. Fichte hingegen nimmt in Anspruch innerhalb seiner Wissenschaftslehre die Philosophie Kants in einem System dargestellt zu haben. In wie weit Fichte seinem Anspruch gerecht werden kann soll in der Wissenschaftslehre von 1794 überprüft werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kant
    • 2.1. Der Begriff der Architektonik
    • 2.2. Das gemeinschaftliche Prinzip der Vernunft
    • 2.3. Freiheit
      • 2.3.1. Mögliche Freiheit
      • 2.3.2. Wirkliche Freiheit
      • 2.3.3. Das höchste Gut
      • 2.3.4. Das Interesse der Vernunft
    • 2.4. Die Urteilskraft
  • 3. Fichte
    • 3.1. Fichtes Ausgangspunkt und sein Selbstverständnis
    • 3.2. Die Grundsätze
      • 3.2.1. Tathandlung als oberster Grundsatz
      • 3.2.2. Der zweite Grundsatz
      • 3.2.3. Der dritte Grundsatz
    • 3.3. Theorie und Praxis
    • 3.4. Zirkularität des Systems der Vernunft
    • 3.5. Glaube und Wissen
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Verhältnis von theoretischer und praktischer Philosophie im Deutschen Idealismus. Der Fokus liegt dabei auf der systematischen Einheit der Vernunft, die sowohl bei Kant als auch bei Fichte ein zentrales Anliegen darstellt. Die Arbeit beleuchtet, wie die beiden Philosophen die theoretischen und praktischen Aspekte der Vernunft in ein Gesamtsystem integrieren und welche Rolle der Freiheitsbegriff dabei spielt.

  • Systematik der Vernunft bei Kant und Fichte
  • Der Begriff der Architektonik bei Kant
  • Das Verhältnis von Theorie und Praxis im Deutschen Idealismus
  • Der Freiheitsbegriff als verbindendes Element
  • Die Rolle der Urteilskraft bei Kant

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Verhältnisses von theoretischer und praktischer Philosophie. Kapitel 2 widmet sich Kants Philosophie und untersucht den Begriff der Architektonik, das gemeinschaftliche Prinzip der Vernunft sowie die zentrale Rolle des Freiheitsbegriffs in Kants System. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Fichtes Philosophie und analysiert dessen systematische Methode, seine drei Grundsatze und die Verbindung von Theorie und Praxis in seinem System.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Deutschen Idealismus, insbesondere der systematischen Einheit der Vernunft, dem Verhältnis von Theorie und Praxis sowie dem Freiheitsbegriff. Weitere wichtige Begriffe sind Architektonik, Urteilskraft, Tathandlung, Grundsätze, Zirkularität des Systems, Glaube und Wissen.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhältnis von theoretischer und praktischer Philosophie im Deutschen Idealismus. Die 'Architektonik der Vernunft' bei Kant und Fichte
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Institut für Philosophie)
Grade
1.0
Author
Rene Baston (Author)
Publication Year
2012
Pages
39
Catalog Number
V334417
ISBN (eBook)
9783668240148
ISBN (Book)
9783668240155
Language
German
Tags
verhältnis philosophie deutschen idealismus architektonik vernunft kant fichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rene Baston (Author), 2012, Das Verhältnis von theoretischer und praktischer Philosophie im Deutschen Idealismus. Die 'Architektonik der Vernunft' bei Kant und Fichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334417
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint