Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Wandel der Lebensformen von Familien. Pluralisierung, Scheidung, Geburtenraten

Title: Wandel der Lebensformen von Familien. Pluralisierung, Scheidung, Geburtenraten

Elaboration , 2004 , 8 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Gorski (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Bericht erläutert den Wandel der familiären Lebensformen der letzten 20 Jahre und greift Themen wie Mehrgenerationenhaushalte, Pluralisierung, Scheidungs- und Geburtenraten auf.

Es gibt immer mehr Lebensformen, in denen Menschen ihr Leben verbringen. Ursprünglich gab es nur eine verbreitete Lebensform, die der bürgerlichen Familie. Heute bestehen viele verschiedene, da sich zahlreiche neue (familiale) Lebensformen herausgebildet haben. In den 80er Jahren zählte man bis zu 32 nach unterschiedlichen Kriterien differenzierte Lebensformen, wovon 89% der Personen in den häufigsten acht leben. Kriterien können sich bspw. auf Familienmuster, wie Patchworkfamilie, Werkstattfamilie, Matrixfamilie etc. oder auf den Status, wie verheiratet, geschieden, alleinstehend etc. beziehen. Aufgrund der zunehmenden Vielfalt der Lebensverlaufsmuster bzw. dem Anstieg der Heterogenität der Lebensverläufe spricht man von Pluralisierung der Lebensformen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Wandel der Lebensformen von Familien
    • Pluralisierung der Lebensformen
      • Distributive Vielfalt
      • Strukturelle Vielfalt
    • Ursachen des Wandels der Lebensformen
      • Steigender Wohlstand
      • Bildungsexpansion
      • Wandel von Werten und Normen
      • Individualisierung
  • Mehrgenerationenfamilie
    • Multilokale Mehrgenerationenfamilie
    • Beziehungen zwischen Familienmitgliedern
    • Transferleistungen
  • Fertilitätsrate
    • Geburtenrückgang in Deutschland
    • Entwicklung der Geburtenhäufigkeit
    • Anstieg des Durchschnittsalters bei der Erstgeburt
    • Gründe für den Rückgang der Fertilität
  • Ehescheidungen
    • Scheidungshäufigkeit in Ost- und Westdeutschland
    • Transmissionshypothese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Bericht analysiert den Wandel der familiären Lebensformen in den letzten 20 Jahren. Er beleuchtet verschiedene Aspekte wie Mehrgenerationenhaushalte, die zunehmende Pluralisierung, Scheidungs- und Geburtenraten und analysiert deren Auswirkungen auf die Familie.

  • Pluralisierung der Lebensformen
  • Mehrgenerationenhaushalte
  • Geburtenrückgang
  • Steigende Scheidungsraten
  • Soziale Vererbung des Scheidungsrisikos

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Wandel der Lebensformen von Familien: Dieser Abschnitt behandelt die Pluralisierung der Lebensformen, die sich durch eine zunehmende Vielfalt an Beziehungsmustern im privaten Bereich auszeichnet. Er identifiziert verschiedene Ursachen für den Wandel, darunter steigender Wohlstand, Bildungsexpansion, veränderte Werte und Normen sowie Individualisierung.
  • Mehrgenerationenfamilie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die multilokale Mehrgenerationenfamilie, die durch getrennte Haushalte, aber enge Beziehungen zwischen den Generationen geprägt ist. Es beleuchtet die Bedeutung von Transferleistungen innerhalb dieser Familienstruktur.
  • Fertilitätsrate: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Geburtenrückgang in Deutschland und den Faktoren, die dazu beitragen. Er untersucht die Entwicklung der Geburtenhäufigkeit, den Anstieg des Durchschnittsalters bei der Erstgeburt und diskutiert die Bedeutung des "Werts von Kindern" für die Eltern.
  • Ehescheidungen: Dieser Teil analysiert die Scheidungshäufigkeit in Ost- und Westdeutschland und beleuchtet die Unterschiede in ihrer Entwicklung. Er stellt die Transmissionshypothese vor, die besagt, dass das Scheidungsrisiko sozial vererbt werden kann.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Begriffe und Themen dieses Berichts sind die Pluralisierung der Lebensformen, Mehrgenerationenhaushalte, Fertilitätsrate, Geburtenrückgang, Scheidungsraten, Transmissionshypothese und der Wert von Kindern.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Wandel der Lebensformen von Familien. Pluralisierung, Scheidung, Geburtenraten
College
University of Münster  (Soziologie)
Course
Familiensoziologie
Grade
1,7
Author
Katharina Gorski (Author)
Publication Year
2004
Pages
8
Catalog Number
V334422
ISBN (eBook)
9783668244559
ISBN (Book)
9783668244566
Language
German
Tags
Familien Pluralisierung Scheidung Lebensformen Lebensverlaufsmuster Geburtenraten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Gorski (Author), 2004, Wandel der Lebensformen von Familien. Pluralisierung, Scheidung, Geburtenraten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint