Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Grundlagen der Handlungstheorien bei Alfred Schütz und bei Max Weber

Titre: Grundlagen der Handlungstheorien bei Alfred Schütz und bei Max Weber

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 21 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Nilgün Tsoulouchopoulos (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit befaßt sich mit den Grundlagen der Handlungstheorie von Alfred Schütz und Max Weber. Weber gilt als Begründer der verstehenden Soziolo gie und liefert durch den 1. Paragraphen seiner Grundbegriffe die Grundlage der verstehenden Soziologie. Schütz gilt als Begründer dessen, was wir heute als phänomenologische Soziologie 1 bezeichnen. Schütz hat eine umfassende Beschreibung von sozialen Hand lungsmustern, Strukturen und Typisierungen vorgelegt, wie sie sich in der Alltagswelt vollziehen bzw. wie sie das Leben in der Alltagswelt regeln. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf die Grundlagen der Handlungstheorie beider Theoretiker, die Grenzfälle, die Mischformen der vier Handlungstypen von Weber und der methodischen Schwierigkeit der Nachweisbarkeit der Handlungsbegriffe, die anhand von einigen Alltagsbeispielen erläutert und erklärt werden sollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Handlungstheorie bei Max Weber
    • Verhalten, Handeln, soziales Handeln, soziale Beziehung, legitime Ordnung
    • Die vier Idealtypen von Handeln
    • Erläuterung der vier reinen Typen des Handelns anhand eines Beispiels
  • Grundlagen der Handlungstheorie bei Alfred Schütz
    • Handeln vs. Handlung
      • Handlung als Prozeß
      • Handlung als abgeschlossenes Ereignis
    • Um-zu-Motiv des Handelns
    • Weil-Motiv der Handlung
    • Um-zu-Motiv und Weil-Motiv anhand eines Beispiels
  • Grenzfälle, Mischformen und methodische Schwierigkeit der Nachweisbarkeit
    • Mischformen der vier Idealtypen
    • Problematik der Unterscheidung und Grenzfälle
    • Schwierigkeiten der methodischen Nachweisbarkeit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen der Handlungstheorien von Alfred Schütz und Max Weber. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigsten Konzepte und Ideen dieser beiden Soziologen im Bereich der Handlungstheorie darzustellen und zu erläutern. Dabei liegt der Fokus auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der jeweiligen Ansätze, den Grenzfällen und Mischformen, sowie den methodischen Schwierigkeiten der Nachweisbarkeit.

  • Handlungstheorie bei Max Weber
  • Handlungstheorie bei Alfred Schütz
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze
  • Grenzfälle und Mischformen
  • Methodische Schwierigkeiten der Nachweisbarkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die beiden Soziologen Max Weber und Alfred Schütz vor und erläutert kurz die wichtigsten Aspekte ihrer jeweiligen Handlungstheorien. Darüber hinaus wird die Zielsetzung der Hausarbeit und die Struktur der Arbeit beschrieben.

Grundlagen der Handlungstheorie bei Max Weber

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte von Max Webers Handlungstheorie erläutert, darunter Verhalten, Handeln, soziales Handeln, soziale Beziehung und legitime Ordnung. Des Weiteren werden die vier Idealtypen des Handelns nach Weber vorgestellt und anhand eines Beispiels erläutert.

Grundlagen der Handlungstheorie bei Alfred Schütz

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Handlungstheorie von Alfred Schütz. Es werden die zentralen Konzepte von Handeln, Handlung als Prozess und Handlung als abgeschlossenes Ereignis erläutert. Außerdem werden die Motive des Handelns nach Schütz (Um-zu-Motiv und Weil-Motiv) dargestellt und anhand eines Beispiels veranschaulicht.

Grenzfälle, Mischformen und methodische Schwierigkeit der Nachweisbarkeit

In diesem Kapitel werden die Grenzfälle und Mischformen der vier Idealtypen von Weber behandelt. Darüber hinaus werden die Problematik der Unterscheidung zwischen den Handlungstypen sowie die Schwierigkeiten der methodischen Nachweisbarkeit der Handlungsbegriffe beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Handlungstheorie, Max Weber, Alfred Schütz, Soziales Handeln, Verhalten, Handeln, Sinn, subjektiver Sinn, Idealtypen, Grenzfälle, Mischformen, methodische Nachweisbarkeit.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen der Handlungstheorien bei Alfred Schütz und bei Max Weber
Université
LMU Munich
Cours
Allgemeine Soziologie
Note
1.7
Auteur
Nilgün Tsoulouchopoulos (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
21
N° de catalogue
V33443
ISBN (ebook)
9783638339193
Langue
allemand
mots-clé
Grundlagen Handlungstheorien Alfred Schütz Weber Allgemeine Soziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nilgün Tsoulouchopoulos (Auteur), 2003, Grundlagen der Handlungstheorien bei Alfred Schütz und bei Max Weber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33443
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint