Mitte der 80er Jahre in Detroit entstanden, bewegte sich die Techno-Kultur auf den Spuren von Disco, aber auch der Beatniks und Hippies, allerdings ohne „deren Aussteigermentalität und utopischen Ideen der gesellschaftlichen Emanzipation zu teilen“ (Ferchhoff 2007, S. 207). Ihre Anhänger waren größtenteils in die Gesellschaft integriert und suchten im Techno zumeist nur eine Ausflucht aus dem Alltag. Da es weder das Ziel war der restlichen Gesellschaft die eigenen Lebensvorstellungen aufzuzwingen, noch gesellschaftliche Konventionen und Regeln in die eigene Kultur zu übernehmen, entstand etwas komplett Neues.
In der hier vorliegenden Arbeit soll diese Jugendbewegung näher betrachtet werden. Dazu soll die Geschichte dieser Musik und seiner Kultur unter Beachtung seiner popkulturellen Vorläufer aufgearbeitet werden. Es soll der soziologischen Frage nachgegangen werden, wie die verschiedenen Subkulturen des Techno ihre jeweiligen Gesellschaften beeinflussten, aber auch welchen Einfluss die jeweilige Gesellschaft auf die Subkultur selbst hatte.
Hierfür wird die Technokultur als globales Projekt ausführlich beschrieben. Subkulturelle Strömungen werden anhand ihrer prägendsten Vertreter, in ihren jeweiligen Beheimatungen, erläutert. Hierzu gehören Detroit als die Geburtsstadt des Techno, England unter der Regierung Margaret Thatchers sowie das Berlin Anfang und Mitte der 1990er Jahre.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Jugendkulturen der 90er Jahre
- Die Popkultur
- Ihre Anfänge
- Die DJ-Kultur
- Die Techno-Kultur
- Prägende Subkulturen der Techno-Bewegung
- Detroit Mitte der 80er
- England Anfang der 90er
- Berlin in den 90ern
- Berlin zur Wendezeit
- Die ravende Gesellschaft
- Techno Heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Technokultur als einer friedlichen Jugendbewegung im Kontext der modernen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse der Geschichte der Technokultur, ihrer prägenden Subkulturen und ihrer Auswirkungen auf die jeweilige Gesellschaft. Neben der musikalischen Entwicklung wird auch auf die sozialen und politischen Aspekte der Bewegung eingegangen.
- Die Entstehung der Technokultur im Kontext der Jugendkulturen der 90er Jahre
- Die Bedeutung der Subkulturen in Detroit, England und Berlin
- Die Rolle der Musik als Ausdruck und Katalysator gesellschaftlicher Veränderungen
- Die Auseinandersetzung mit der Technokultur durch Politik und Medien
- Der Einfluss des kommerziellen Erfolgs auf die Technokultur und ihre Subkulturen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Technokultur als friedliche Jugendbewegung ein und stellt sie im historischen Kontext der Jugend- und Kulturbewegungen der Vergangenheit dar. Die Jugendkulturen der 90er Jahre werden im zweiten Kapitel als hedonistische und erlebnisorientierte Bewegungen beschrieben, die sich von den politisch motivierten Bewegungen der Vergangenheit unterscheiden. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der Popkultur und ihre beiden wichtigen Vorläufer: Die Hippie-Generation und die DJ-Kultur. Die Entstehung der Techno-Kultur wird im vierten Kapitel dargestellt, wobei die Verbindung zu Disco und anderen musikalischen Vorläufern hervorgehoben wird. Im fünften Kapitel werden die prägenden Subkulturen der Techno-Bewegung in Detroit, England und Berlin analysiert, wobei jeweils die spezifischen sozialen und politischen Rahmenbedingungen betrachtet werden. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der aktuellen Situation der Technokultur, der Entwicklung neuer Subkulturen und dem Einfluss des kommerziellen Erfolgs auf die Szene. Der Abschluss bietet eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse und Argumente der Arbeit und verdeutlicht die Bedeutung der Technokultur als einer wichtigen und vielschichtigen Jugendbewegung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Technokultur, Jugendkultur, Subkultur, Popkultur, Detroit, England, Berlin, Rave, EDM, Hedonismus, Politik, Gesellschaft, Musik, DJ-Kultur, Drogen, Friedfertigkeit, Toleranz, Selbstbestimmung.
- Quote paper
- Christian Keiner (Author), 2016, Techno-Subkulturen als Initiatoren friedlicher Jugendbewegungen innerhalb der modernen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334452