Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Hochschulwesen

E-learning in der Hochschuldidaktik. Chancen und Möglichkeiten

Titel: E-learning in der Hochschuldidaktik. Chancen und Möglichkeiten

Bachelorarbeit , 2016 , 62 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marvin Hackfort (Autor:in)

Pädagogik - Hochschulwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es E-Learning besser kennen zu lernen und herauszufinden, wie es entstanden ist. Zusätzlich hierzu wird der geschichtliche Hintergrund und die Entstehung des E-Learning betrachtet, um zu erkennen, worauf es basiert und was hinter dem Begriff des E-Learning überhaupt steht. Um dies näher zu tun werden vor allem die klassischen Didaktiken nach Klafki verwendet, die bis heute noch Wegweiser für einige weiterführende Theorien und Didaktiken sind, um im Anschluss das veränderte Lernen besser reflektieren zu können.

Grundsätzlich werden bei dieser Arbeit die neuen Möglichkeiten, die durch das E-Learning entstanden sind, für die Hochschule als Institution betrachtet. Allerdings werden im Laufe des Textes auch einige Grenzen des E-Learning herausgearbeitet und beschrieben, wieso es manchmal nicht so funktioniert wie erwünscht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen zum technischen Verständnis
    • Die Entwicklung des Internet und seiner Protokolle
    • Die Beziehung zwischen Mensch und Computer
      • Interaktion
      • Interaktivität
      • Kommunikation mit dem Computer
  • Didaktik und Didaktische Modelle
    • Definitionen von Didaktik
    • Historische Entwicklung des Begriffes der Didaktik
    • Die Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki
    • Die Kritisch-konstruktive Didaktik nach Wolfgang Klafki
  • Didaktische Modelle als Grundmodell des Planens und der Analyse von Hochschulunterricht
    • Effektives Lernen
    • Die Hochschule als Ort des Lernens
    • Lerntheorien an Hochschulen
      • Behavioristische Lerntheorie
      • Kognitivistische Lerntheorie
      • Konstruktivistische Lerntheorie
  • Medienkompetenztheorien
    • E-Learning und Medienkompetenzen
      • Dieter Baacke
      • Marshall McLuhan
    • Konstitutive Merkmale des E-Learning
      • Interaktivität
      • Multimedialität
      • Adaptivität
    • E-Learning und seine Bedeutung an Hochschulen
      • Die Informations- und Wissensgesellschaft
  • Die Didaktik des E-Learning
    • Methoden und Techniken
      • Definition Methode
      • Technische Methoden
    • Kommunikationstheoriemodelle
      • Online Kommunikation
      • Emoticons und das Kanalreduktionsmodell
      • Massenkommunikation
  • Qualitätssicherung im E-Learning 2.0
    • Unterschiede des E-Learning 2.0 zum E-Learning 1.0
    • Charakteristische Merkmale des E-Learning 2.0
    • Qualitätsentwicklung in digitalen Lernwelten
      • Selbstevaluation
      • Beurteilung mittels E-Portfolio
  • Möglichkeiten des E-Learning
    • E-Mentoring/E-Tutoring
    • Blended Learning der Katholischen Hochschulen NRW
    • E-Vorlesung
    • Learning Communities
    • Virtual Classroom
  • Die Zukunftsforschung des E-Learning
    • Delphi-Methode
    • Szenario Technik
    • Road Mapping Methode
    • Der Horizon Report
    • Kritik an der Zukunftsforschung
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning in der Hochschuldidaktik. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung des E-Learning zu erforschen und dessen Chancen und Möglichkeiten im Kontext der Hochschule zu beleuchten.

  • Die historischen Wurzeln und die theoretischen Grundlagen des E-Learning
  • Didaktische Modelle und Lerntheorien im Kontext des E-Learning
  • Medienkompetenz und die Bedeutung der Medienkompetenztheorien für das E-Learning
  • Konstitutive Merkmale des E-Learning, insbesondere Interaktivität, Multimedialität und Adaptivität
  • Die Didaktik des E-Learning, einschließlich verschiedener Methoden, Techniken und Kommunikationsmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des E-Learning und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 befasst sich mit den technischen Grundlagen, beleuchtet die Entwicklung des Internets und die Beziehung zwischen Mensch und Computer. Kapitel 3 untersucht die Didaktik und stellt verschiedene didaktische Modelle, insbesondere die Bildungstheoretische und die Kritisch-konstruktive Didaktik nach Wolfgang Klafki, vor. In Kapitel 4 werden didaktische Modelle im Hinblick auf die Planung und Analyse von Hochschulunterricht betrachtet, dabei werden auch verschiedene Lerntheorien vorgestellt. Kapitel 5 widmet sich den Medienkompetenztheorien und beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenzen für das E-Learning. In Kapitel 6 werden die verschiedenen Methoden, Techniken und Kommunikationsmodelle des E-Learning diskutiert. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Qualitätssicherung im E-Learning 2.0 und stellt die Veränderungen im Vergleich zum E-Learning 1.0 sowie die Charakteristika des E-Learning 2.0 dar. Kapitel 8 zeigt verschiedene Möglichkeiten des E-Learning auf, wie E-Mentoring/E-Tutoring, Blended Learning, E-Vorlesungen, Learning Communities und Virtual Classrooms. Kapitel 9 befasst sich mit der Zukunftsforschung des E-Learning und stellt verschiedene Methoden und Techniken, wie die Delphi-Methode, die Szenario-Technik, die Road Mapping Methode und den Horizon Report, vor. Abschließend wird in einem Fazit die Relevanz der Zukunftsforschung für die Entwicklung des E-Learning gewürdigt.

Schlüsselwörter

E-Learning, Hochschuldidaktik, Didaktische Modelle, Lerntheorien, Medienkompetenz, Interaktivität, Multimedialität, Adaptivität, Qualitätssicherung, Zukunftsforschung, Online-Lernen, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer, Learning Communities, Medienkompetenztheorien.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-learning in der Hochschuldidaktik. Chancen und Möglichkeiten
Hochschule
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Note
1,7
Autor
Marvin Hackfort (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
62
Katalognummer
V334454
ISBN (eBook)
9783668246072
ISBN (Buch)
9783668246089
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-learning Didaktik Klafki
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marvin Hackfort (Autor:in), 2016, E-learning in der Hochschuldidaktik. Chancen und Möglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334454
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum