Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Basics

Der soziale Aufstieg der preußischen Juden im 19. Jahrhundert

Eine Verbürgerlichung?

Title: Der soziale Aufstieg der preußischen Juden im 19. Jahrhundert

Term Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Saskia Mewes (Author)

History - Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit dem sozialen Aufstieg der Juden unter dem Prozess der „Verbürgerlichung“. Die Arbeit soll die Fragestellung klären, inwieweit es zu einer Verbürgerlichung der Juden kam. Zunächst wird das preußische Emanzipationsmodell vorgestellt. Anschließend werden die Forderungen der Verbürgerlichung unter zahlreichen Begriffserklärungen, die das Verständnis innerhalb der Arbeit erleichtern sollen, erörtert. Dabei wird unter anderem auf das Verhältnis zwischen den Juden und der Bürgerlichkeit eingegangen, weswegen dazu das Konzept der Bürgerlichkeit erläutert wird.

Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit dem Prozess der Verbürgerlichung. Dabei werden die Schlüsselelemente der politisch-rechtlichen, der religiös-kulturellen und der sozio-ökonomischen Verbürgerlichung hervorgehoben. An ihnen soll der Aufstieg der Juden verdeutlicht werden.

Abschließend werden die Ergebnisse zu der untersuchten Fragestellung zusammengetragen und in einem Fazit beurteilt.

Als Literaturgrundlage dienten das Werk von Simone Lässig „Jüdische Wege ins Bürgertum“ und das Essay von Shulamit Volkov „Die Verbürgerlichung der Juden in Deutschland. Eigenart und Paradigma“.

Den preußischen Juden gelang im 19. Jahrhundert ein sozialer und wirtschaftlicher Aufstieg, wie keiner anderen sozialen Gruppe zuvor. Von einer stark unterschichtig geprägten Randgruppe, die diskriminiert, ausgegrenzt und politisch ohne Rechte dastand, meisterten sie den Sprung in die Mittel- und Oberschicht. In diesem Kontext stellen sich folgende Fragen: Wie haben die Juden das erreichen können? Wo liegen die Wurzeln für diesen rasanten Aufstieg?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Der Weg ins Bürgertum
  • Die Verbürgerlichung
    • Die politisch‐rechtliche Verbürgerlichung
    • Die religiös‐kulturelle Verbürgerlichung
    • Die sozio‐ökonomische Verbürgerlichung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem sozialen Aufstieg der preußischen Juden im 19. Jahrhundert und untersucht den Prozess der „Verbürgerlichung“. Sie analysiert, inwieweit die Juden sich durch diesen Prozess in das Bürgertum integrierten und welche Faktoren ihren Aufstieg begünstigten.

  • Das preußische Emanzipationsmodell und seine Auswirkungen auf die jüdische Gesellschaft
  • Die Anforderungen der „Bürgerlichkeit“ und die Anpassung der Juden an bürgerliche Normen, Werte und Verhaltensweisen
  • Die Schlüsselelemente der politisch‐rechtlichen, religiös‐kulturellen und sozio‐ökonomischen Verbürgerlichung
  • Die Rolle von Bildung und kulturellem Kapital im Aufstieg der Juden
  • Der Einfluss der jüdischen Religion auf den Verbürgerlichungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Kontext des sozialen Aufstiegs der preußischen Juden im 19. Jahrhundert. Das zweite Kapitel analysiert den Weg der Juden ins Bürgertum, den Begriff der Emanzipation und die Herausforderungen, die mit dem "Eintritt" in das Bürgertum verbunden waren.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Verbürgerlichung. Es untersucht die einzelnen Aspekte der politisch-rechtlichen, religiös-kulturellen und sozio-ökonomischen Verbürgerlichung, wobei die Rolle von Bildung, Religion und Berufsumschichtung im Fokus stehen. Die Arbeit befasst sich auch mit dem Einfluss von Pierre Bourdieu und seinem Kapitalkonzept auf die soziale Praxis der Juden.

Das vierte Kapitel, das Fazit, fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beurteilt, ob die preußischen Juden tatsächlich verbürgerlicht wurden. Es analysiert die Bedeutung von Bildung, Kultur und wirtschaftlichem Erfolg für den Aufstieg der Juden im 19. Jahrhundert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Verbürgerlichung, preußische Juden, Emanzipation, Bürgerlichkeit, Bildung, kulturelles Kapital, Religion, Berufsumschichtung, soziale Mobilität, Pierre Bourdieu, sozio-ökonomischer Aufstieg.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der soziale Aufstieg der preußischen Juden im 19. Jahrhundert
Subtitle
Eine Verbürgerlichung?
College
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Grade
1,3
Author
Saskia Mewes (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V334463
ISBN (eBook)
9783668240186
ISBN (Book)
9783668240193
Language
German
Tags
aufstieg juden jahrhundert eine verbürgerlichung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Mewes (Author), 2016, Der soziale Aufstieg der preußischen Juden im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334463
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint