Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Durkheims Modernisierungstheorie: Von der mechanischen Solidarität segmentärer Gesellschaften zur organischen Solidarität moderner Gesellschaften

Título: Durkheims Modernisierungstheorie: Von der mechanischen Solidarität segmentärer Gesellschaften zur organischen Solidarität moderner Gesellschaften

Ensayo , 2004 , 10 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sebastian Wiesnet (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durkheim zufolge kann sich eine Gesellschaft nur über die Solidarität ihrer Mitglieder erhalten: für ihn bildet die Solidarität das Zentrum und den Ursprung der sozialen Ordnung. „Solidarität“ soll dabei verstanden werden als „ein Beziehungsmodus, eine Form der Soziabilität, die den Zusammenhang und die Funktionsweise einer Gesellschaft mit dem entsprechenden Wertesystem beschreibt.“ (Korte 2000, S. 68) Diese Definition zeigt bereits, dass es sowohl verschiedene Gesellschaftstypen als auch verschiedene Formen der Solidarität geben kann. In seinen Ausführungen „Über soziale Arbeitsteilung“ unterscheidet Durkheim zwei Gesellschaftstypen mit entsprechenden Solidaritätsformen: die primitive oder segmentäre – durch mechanische Solidarität zusammengehaltene – Gesellschaft, die sich durch die Ausweitung der Arbeitsteilung zur modernen – durch organische Solidarität integrierten – Gesellschaft wandelt.

Doch wodurch genau kommt diese Transformation zustande? Wie vollzieht sich der Wandel von Gesellschaft und Solidarität? Und worin manifestieren sich die beiden Solidaritätsformen? Antworten auf diese Fragen zu finden, ist Ziel der folgenden Ausführungen. Dabei soll wie folgt vorgegangen werden: Zunächst werden die beiden Gesellschaftstypen und die (Manifestationen der) entsprechenden Solidaritätsformen skizziert (Kapitel 1 & 2). Kapitel 3 widmet sich der Frage nach dem Ursprung und dem Ablauf der Transformation. Kapitel 4 bietet schließlich eine zusammenfassende Kritik mit Rekurs auf weitere „Klassiker“ der Soziologie.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die mechanische Solidarität segmentärer Gesellschaften
  • Die organische Solidarität moderner Gesellschaften
  • Transformation durch Bevölkerungswachstum und Arbeitsteilung
  • Zusammenfassende Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit Durkheims Theorie der gesellschaftlichen Solidarität und ihrer Entwicklung im Prozess der Modernisierung. Es wird untersucht, wie die mechanische Solidarität primitiver Gesellschaften durch die organische Solidarität moderner Gesellschaften ersetzt wird.

  • Mechanische Solidarität in segmentären Gesellschaften
  • Organische Solidarität in modernen Gesellschaften
  • Die Rolle der Arbeitsteilung in der Transformation
  • Das Kollektivbewusstsein als Grundlage der Solidarität
  • Kritik an Durkheims Modernisierungstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die mechanische Solidarität segmentärer Gesellschaften

Dieses Kapitel untersucht die mechanische Solidarität, die in primitiven oder segmentären Gesellschaften vorherrscht. Durkheim argumentiert, dass diese Gesellschaften durch Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten ihrer Mitglieder zusammengehalten werden. Das Kollektivbewusstsein, das durch gemeinsame Normen und Werte geprägt ist, spielt eine zentrale Rolle in der mechanischen Solidarität. Die Strafe für Vergehen gegen diese Normen dient der Aufrechterhaltung des Kollektivbewusstseins und der Solidarität.

2. Die organische Solidarität moderner Gesellschaften

In diesem Kapitel wird die organische Solidarität moderner Gesellschaften betrachtet. Im Gegensatz zu den primitiven Gesellschaften zeichnen sich moderne Gesellschaften durch Heterogenität und Arbeitsteilung aus. Das Kollektivbewusstsein wird schwächer und abstrakter, das Strafrecht verliert an Bedeutung. Durkheim argumentiert, dass die Arbeitsteilung die „Quelle der Solidarität“ in modernen Gesellschaften ist.

3. Transformation durch Bevölkerungswachstum und Arbeitsteilung

Dieses Kapitel beleuchtet den Prozess der Transformation von der segmentären zur modernen Gesellschaft. Durkheim argumentiert, dass Bevölkerungswachstum und die daraus resultierende Zunahme der „moralischen Dichte“ zur Auflösung der segmentären Struktur führen. Die Arbeitsteilung wird zur dominierenden Form der sozialen Organisation, wodurch die organische Solidarität entsteht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen des Essays sind: Solidarität, mechanische Solidarität, organische Solidarität, Kollektivbewusstsein, Arbeitsteilung, Modernisierung, Gesellschaftstypen, Primitive Gesellschaften, Moderne Gesellschaften, Strafrecht, Restitutives Recht.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Durkheims Modernisierungstheorie: Von der mechanischen Solidarität segmentärer Gesellschaften zur organischen Solidarität moderner Gesellschaften
Universidad
University of Bamberg
Curso
PS Emile Durkheim
Calificación
1,3
Autor
Sebastian Wiesnet (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
10
No. de catálogo
V33446
ISBN (Ebook)
9783638339223
ISBN (Libro)
9783638848398
Idioma
Alemán
Etiqueta
Durkheims Modernisierungstheorie Solidarität Gesellschaften Solidarität Gesellschaften Emile Durkheim Thema Modernisierungstheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Wiesnet (Autor), 2004, Durkheims Modernisierungstheorie: Von der mechanischen Solidarität segmentärer Gesellschaften zur organischen Solidarität moderner Gesellschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33446
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint