Im Rahmen dieser Facharbeit wird sich mit der Fragestellung „Ist Abtreibung Tötung?“ auseinandergesetzt. Sie wird aus medizinischer, philosophischer und theologischer Sicht betrachtet, um ein genaueres Bild über die Thematik zu erlangen.
Die Aktualität und verschiedenen Sichtweisen die hierbei vertreten werden, machen die Thematik spannenden und regen dazu an, sich seine eigene Sichtweise zu bilden. Ein Hauptpunkt ist, dass der Gesellschaft immer mehr medizinische Mittel zur Verfügung stehen, jedoch die ethische Hinterfragung von Abtreibung weiterhin berücksichtigt werden muss, was unweigerlich zu Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen führt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Medizinische Sicht
- Biologischer Entwicklungsstand
- Schmerzempfinden ungeborener Kinder
- Philosophische Sicht
- Das Recht auf Leben
- Überlebensinteresse
- Der Fötus als Person
- Das Recht auf Leben
- Theologische Sicht
- Papst Benedikt XVI: Klarstellung zur vorsätzlichen Abtreibung
- Das Recht des Lebens als fundamentales Gut
- Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Facharbeit befasst sich mit der Frage, ob Abtreibung Tötung darstellt. Die Arbeit untersucht die Thematik aus medizinischer, philosophischer und theologischer Perspektive, um ein umfassendes Bild der Problematik zu erlangen.
- Der biologische Entwicklungsstand des Fötus und das Schmerzempfinden ungeborener Kinder
- Das Recht auf Leben ungeborener Kinder aus philosophischer Sicht, insbesondere das Überlebensinteresse und die Frage der Personwerdung
- Die theologische Position der katholischen Kirche zur Abtreibung, insbesondere die Aussagen von Papst Benedikt XVI und die Lehre vom Recht auf Leben
- Die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte der Abtreibungsdebatte
- Die individuelle Meinung der Autorin zur Abtreibung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Abtreibungsdebatte ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie hebt die Aktualität und die unterschiedlichen Perspektiven auf Abtreibung hervor und verdeutlicht die Komplexität der Problematik.
Kapitel 2: Medizinische Sicht
Dieses Kapitel beleuchtet den biologischen Entwicklungsstand des Fötus von der Befruchtung bis zur Geburt. Es untersucht, ab welchem Zeitpunkt der Fötus als Mensch gilt und ob er die Abtreibung spüren würde. Dabei werden Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Schmerzempfinden ungeborener Kinder berücksichtigt.
Kapitel 3: Philosophische Sicht
Kapitel 3 befasst sich mit der philosophischen Frage, ob ungeborene Kinder ein Recht auf Leben haben. Es wird untersucht, ob der Fötus ein Überlebensinteresse besitzt und ob er als Person anzusehen ist. Die Autorin analysiert verschiedene philosophische Positionen und Argumente zu dieser Thematik.
Kapitel 4: Theologische Sicht
In diesem Kapitel wird die Position der katholischen Kirche zur Abtreibung dargestellt. Die Autorin erläutert die Klarstellung von Papst Benedikt XVI zur vorsätzlichen Abtreibung und die theologische Lehre vom Recht auf Leben. Sie beleuchtet die kirchliche Sicht auf die Abtreibung als Tötung und die ethischen Implikationen dieser Sichtweise.
Schlüsselwörter (Keywords)
Abtreibung, Tötung, Medizin, Philosophie, Theologie, Recht auf Leben, Schmerzempfinden, Fötus, Personwerdung, Überlebensinteresse, Katholische Kirche, Papst Benedikt XVI, Biologischer Entwicklungsstand, Gesellschaftlicher Wandel, Ethische Implikationen.
- Arbeit zitieren
- Lea Weritz (Autor:in), 2015, Ist Abtreibung Tötung? Eine Antwort aus medizinischer, philosophischer und theologischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334472