Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Die Messung des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch. Analyse des Konsultationspapiers des Basler Ausschusses Nr. 319

Titel: Die Messung des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch. Analyse des Konsultationspapiers des Basler Ausschusses Nr. 319

Hausarbeit , 2016 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Schubert (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zuerst werden im Folgenden die vom BCBS (Basler Ausschuss für Bankenaufsicht) beschriebenen Zinsschockszenarien dargestellt, dann auf die Systematik der Aufteilung der Positionen des Anlagebuchs auf die Laufzeitbänder eingegangen und dabei besonders die Überlegungen zu variablen Einlagen dargestellt. Diese sind von besonderem Interesse, da hier beide Parteien die Möglichkeit haben, unmittelbar zu reagieren, der Bankkunde kann diese rechtlich gesehen täglich verfügen und die Bank den Zinssatz variabel anpassen. Da die verhaltensbezogene Laufzeit länger ist als die vertragliche Laufzeit, werden Annahmen über die verhaltensbezogene Laufzeit getroffen, die die Messung des Zinsänderungsrisikos beeinflussen. Anschließend folgt die Darstellung, wie Zinsänderungsrisiken künftig bei der Eigenkapitalunterlegung zu berücksichtigen wären und abschließend eine Gesamtschau der Arbeit.

Generell entstehen „Zinsänderungsrisiken [..] aus unterschiedlichen Zinsbindungsdauern auf Aktiv- und Passivseite sowie aus unterschiedlichem Zinsanpassungsverhalten variabel verzinslicher Positionen“ (Hartmann-Wendels et al., 2015, S. 561). Diese Zinsänderungsrisiken sind für Banken momentan von besonderem Interesse, da die Anleger von langfristigen Anlagen auf Sichteinlagen umgeschichtet haben und Kreditnehmer sich das niedrige Zinsniveau durch lange Sollzinsbindungsfristen gesichert haben. Insbesondere die sinkenden Opportunitätskosten der Geldhaltung (rückläufiger Zinsabstand zwischen Spar- bzw. Termineinlagen und Sichteinlagen), die Risikoaversion und die Liquiditätspräferenz der Anleger haben zu dieser Entwicklung geführt. Von der Europäischen Bankenaufsichts-behörde (EBA) wird das Thema der Steuerung des Zinsänderungsrisikos bei Geschäften des Anlagebuchs ebenfalls durch eine neu herausgegebene Leitlinie adressiert, darin geht es besonders um Szenarien und Stresstests, Bewertungsprämissen, verschiedene Methoden zur Messung des Zinsänderungsrisikos und die Zuteilung von Kapital für Zinsänderungsrisiken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Zinsschockszenarien
    • 2.1. Generelle Berechnung
    • 2.2. Berechnungsbeispiele
  • 3. Behandlung von Positionen im Anlagebuch
    • 3.1. Systematik
    • 3.2. Beispielhafte Aufteilung der variablen Einlagen
    • 3.3. Beispielhafte Aufteilung von Darlehen
  • 4. Eigenkapitalanforderungen
  • 5. Zusammenfassung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Messung des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch und analysiert dazu das Konsultationspapier Nr. 319 des Basler Ausschusses. Die Arbeit hat zum Ziel, das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch (IRRBB) einer Bank zu quantifizieren und die Auswirkungen von Zinsschocks auf das Eigenkapital der Bank zu untersuchen.

  • Berechnung von Zinsschockszenarien
  • Behandlung von Positionen im Anlagebuch
  • Ermittlung der Kapitalanforderungen für IRRBB
  • Analyse des Konsultationspapiers Nr. 319 des Basler Ausschusses
  • Quantifizierung des Zinsänderungsrisikos

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, erläutert die Relevanz des Zinsänderungsrisikos für Banken und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Zinsschockszenarien: Dieses Kapitel beschreibt die generelle Berechnung von Zinsschockszenarien und führt anhand von Beispielen die praktische Anwendung der Berechnungsmethode vor.
  • Kapitel 3: Behandlung von Positionen im Anlagebuch: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der systematischen Behandlung von Positionen im Anlagebuch. Es werden konkrete Beispiele für die Aufteilung variabler Einlagen und Darlehen gegeben.
  • Kapitel 4: Eigenkapitalanforderungen: In diesem Kapitel werden die Eigenkapitalanforderungen für IRRBB im Detail erläutert und anhand von Abbildungen und Tabellen visualisiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Zinsänderungsrisiko, Anlagebuch, IRRBB, Basler Ausschuss, Zinsschockszenarien, Eigenkapitalanforderungen, Konsultationspapier Nr. 319, Bankbetriebslehre.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Messung des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch. Analyse des Konsultationspapiers des Basler Ausschusses Nr. 319
Hochschule
Universität zu Köln  (Universität zu Köln)
Note
1,0
Autor
Christoph Schubert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
21
Katalognummer
V334526
ISBN (eBook)
9783668242227
ISBN (Buch)
9783668242234
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zinsänderungsrisiko IRRBB BCBS Baseler Ausschuss Zinsen ZÄR
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Schubert (Autor:in), 2016, Die Messung des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch. Analyse des Konsultationspapiers des Basler Ausschusses Nr. 319, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334526
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum