Angesichts der großen Bekanntheit des Dudens, eröffnet sich die Frage, welche Rolle sein Verfasser, Konrad Duden, bei der Erlangung der deutschen Einheitsorthographie innehatte. Diese Fragestellung soll in der folgenden Arbeit geklärt werden. Im Folgenden wird es in einem kurzen Einblick in Dudens Lebenslauf bis du dem Zeitpunkt, an dem er begann, aktiv in die Orthographie des Deutschen einzugreifen, zunächst darum gehen, wer Konrad Duden überhaupt war, bevor dann auf die deutsche Orthographie und Dudens Rolle in Zusammenhang mit dieser eingegangen wird.
Diese wird zunächst deutlich gemacht durch eine Erläuterung der Situation, in der sich die damalige Rechtschreibung befand und somit Dudens Ausgangssituation bildete. Im weiteren Verlauf werden Dudens orthographische Prinzipien und Ziele erläutert, sowie auf seine erste wichtige Veröffentlichung in Zusammenhang mit dem Prozess um die Erlangung einer Einheitsorthographie, den so genannten „Schleizer Duden“ näher eingegangen. Des Weiteren wird dann in weiteren Abschnitten auf seinen Einfluss und die Beteiligung an der schrittweisen Kodifizierung der deutschen Einheitsorthographie eingegangen. Diese sind etwa die zwei orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901, sowie die Veröffentlichung seines Orthographischen Wörterbuches im Jahre 1880 und die Rolle, die es innehatte. Zuletzt wird noch die Bedeutung seines so genannten Buchdrucker-Dudens erläutert.
Der Duden gilt heutzutage als das Nachschlagewerk überhaupt, wenn es um die richtige Rechtschreibung geht. Bei Fragen bezüglich der richtigen Schreibung greift der Großteil der deutschen Bevölkerung regelmäßig zum Duden, was durch die Vielzahl an Auflagen, in denen er bereits erschienen ist, belegt wird. Nerius (2007: 366) behauptet sogar, dass der Duden „[D]as bekannteste und einflussreichste Orthographiewörterbuch der deutschen Sprache“ ist. Mlinarzik-Gutt bezeichnet Konrad Duden als eine der prägenden und zentralen Figuren in der Orthographiegeschichte des 19./20.Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Einführung in Dudens Lebenslauf bis zu seiner Anstellung in Schleiz
- Die Situation vor der Einheitsorthographie
- Dudens Ausgangssituation
- Dudens orthographische Prinzipien
- „Schleizer Duden“
- Die orthographischen Ziele Dudens
- Durchsetzung der Einheitsorthographie
- I. Orthographische Konferenz
- Dudens „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“
- II. Orthographische Konferenz
- Nach der Kodifizierung einer Einheitsorthographie des Deutschen
- Buchdrucker-Duden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Konrad Dudens bei der Entwicklung und Durchsetzung der deutschen Einheitsorthographie. Sie beleuchtet Dudens Lebenslauf bis zu seinem Engagement in Schleiz, analysiert die orthographische Situation vor der Einheitsorthographie, und beschreibt Dudens orthographische Prinzipien und Ziele. Schließlich wird der Einfluss Dudens auf die Kodifizierung der Einheitsorthographie, insbesondere durch seine Beteiligung an orthographischen Konferenzen und die Veröffentlichung seines Wörterbuchs, untersucht.
- Dudens Lebenslauf und seine frühen Einflüsse
- Die orthographische Situation in Deutschland vor Dudens Wirken
- Dudens orthographische Prinzipien und ihre gesellschaftliche Relevanz
- Der Einfluss Dudens auf die beiden orthographischen Konferenzen
- Die Bedeutung von Dudens Wörterbüchern für die Rechtschreibreform
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Dudens Rolle bei der Erlangung der deutschen Einheitsorthographie. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel, die sich mit Dudens Lebenslauf, der orthographischen Ausgangssituation, Dudens Prinzipien und Zielen sowie seiner Beteiligung an der Kodifizierung der Einheitsorthographie befassen. Die hohe Relevanz des Dudens als Rechtschreibstandard wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung Konrad Dudens als Schlüsselfigur in der Orthographiegeschichte.
Kurze Einführung in Dudens Lebenslauf bis zu seiner Anstellung in Schleiz: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das Leben Konrad Dudens bis zu seinem Wirken in Schleiz. Es beschreibt seine Herkunft aus gutem Hause, die wirtschaftlichen Schwierigkeiten seiner Familie, seine Ausbildung und seine berufliche Laufbahn als Lehrer. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die Dudens späteren Fokus auf Orthographie beeinflusst haben könnten, und bereitet den Weg zum Verständnis seiner Motivation und seines Engagements für die Rechtschreibreform. Die Beschreibung seiner frühen Jahre und Bildung zeigt, wie sein Hintergrund seine spätere Arbeit prägte.
Die Situation vor der Einheitsorthographie: Dieses Kapitel beschreibt die chaotische orthographische Lage in Deutschland vor der Einheitsorthographie. Es schildert die Uneinheitlichkeit der Rechtschreibung, die vielen regionalen Unterschiede und die daraus resultierenden Probleme im Bildungssystem. Es wird deutlich gemacht, dass die damalige Rechtschreibung weder einheitlich noch verbindlich geregelt war, was zu Verwirrung und Ineffizienz im Unterricht führte. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform und die Bedeutung von Dudens späteren Bemühungen.
Schlüsselwörter
Konrad Duden, Einheitsorthographie, deutsche Rechtschreibung, Orthographiegeschichte, phonetisches Prinzip, orthographische Konferenzen, Rechtschreibreform, „Schleizer Duden“, „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“, Buchdrucker-Duden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Rolle Konrad Dudens bei der Entwicklung und Durchsetzung der deutschen Einheitsorthographie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die bedeutende Rolle Konrad Dudens bei der Entwicklung und Durchsetzung der deutschen Einheitsorthographie. Sie analysiert seinen Lebenslauf, die orthographische Situation vor der Reform, Dudens Prinzipien und Ziele sowie seinen Einfluss auf die Kodifizierung der Einheitsorthographie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Dudens Lebenslauf bis zu seiner Tätigkeit in Schleiz, die orthographische Situation vor der Einheitsorthographie inklusive Dudens Prinzipien und Ziele, die Durchsetzung der Einheitsorthographie durch die orthographischen Konferenzen und die Veröffentlichung seines Wörterbuchs, sowie die Bedeutung seiner Wörterbücher für die Rechtschreibreform. Besondere Aufmerksamkeit wird Dudens Einfluss auf die beiden orthographischen Konferenzen gewidmet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Dudens Lebenslauf bis Schleiz, ein Kapitel über die orthographische Situation vor der Einheitsorthographie, ein Kapitel über die Durchsetzung der Einheitsorthographie und ein Fazit. Zusätzlich werden die orthographischen Prinzipien Dudens, seine Ziele und der Einfluss seines Wörterbuchs detailliert analysiert.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Konrad Duden, Einheitsorthographie, deutsche Rechtschreibung, Orthographiegeschichte, phonetisches Prinzip, orthographische Konferenzen, Rechtschreibreform, „Schleizer Duden“, „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“, Buchdrucker-Duden.
Wie wird Dudens Einfluss auf die Einheitsorthographie dargestellt?
Dudens Einfluss wird durch die Analyse seiner Beteiligung an den orthographischen Konferenzen, die Darstellung seiner orthographischen Prinzipien und die Bedeutung seines „Vollständigen Orthographischen Wörterbuchs der deutschen Sprache“ deutlich gemacht. Seine Arbeit wird als Schlüsselfaktor für die Durchsetzung der Einheitsorthographie hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat Dudens „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“?
Das Wörterbuch wird als ein zentrales Instrument in der Durchsetzung der Einheitsorthographie dargestellt und seine Bedeutung für die Rechtschreibreform wird ausführlich erläutert. Es wird als ein wichtiger Beitrag zur Standardisierung der deutschen Rechtschreibung betrachtet.
Welche Quellen werden verwendet?
(Diese Frage kann nicht aus dem gegebenen HTML beantwortet werden. Die genutzten Quellen sind nicht explizit aufgeführt.)
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
(Diese Frage kann nicht aus dem gegebenen HTML beantwortet werden. Die Zielgruppe ist nicht explizit genannt, aber der akademische Kontext wird durch den strukturierten Aufbau und die detaillierte Analyse nahegelegt.)
- Quote paper
- Jule Dorin (Author), 2016, Der Beitrag Konrad Dudens zur Orthographie des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334571