Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Phototropismus und Gravitropismus. Spielerische Experimente mit Pflanzenbewegungen für Kinder im Grundschulalter

Title: Phototropismus und Gravitropismus. Spielerische Experimente mit Pflanzenbewegungen für Kinder im Grundschulalter

Bachelor Thesis , 2015 , 40 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bianca Bürger (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der experimentellen Erschließung von bestimmten Pflanzeneigenschaften. Es handelt sich um zwei bedeutsame Bewegungen, die Pflanzen durchführen können. Zum einen ist das ihre Reaktion auf die Einwirkung von Licht, zum anderen auf die Schwerkraft. Um hierfür ein Hintergrundwissen zu schaffen, wird zunächst auf die in den Pflanzen stattfindenden Vorgänge eingegangen. Im Weiteren wird über die Durchführung von zwei verschiedenen Experimenten mit Grundschülern berichtet, diese dann reflektiert und im Anschluss ausgewertet.

Das Experimentieren und Ergründen von Sachverhalten liegt nach wie vor in der Natur von Kindern. Doch leider haben sich die Lebenssituation von Kindern und ihre Erfahrungsmöglichkeiten in den letzten Jahren stark verändert. Die meisten Kinder nehmen die Natur nur noch unbewusst oder beiläufig wahr und der Zugang zu der „realen“ Welt verschließt sich mehr und mehr. Technische Medien wie Fernseher oder Computer haben mittlerweile einen großen Einfluss- bereits auf Kinder im Grundschulalter. Um dieser Natur- Entfremdung der modernen Kindheit entgegen zu wirken, müssen Kinder wieder mehr sensibilisiert werden für den Umgang mit der Natur und ihrer Umwelt.

Das Grundschulfach Heimat- und Sachunterricht spielt dabei eine große Rolle und hat aus didaktischer Sicht den Auftrag, Schüler und Schülerinnen dabei zu unterstützen, Zusammenhänge und Phänomene der Umwelt wahrzunehmen, zu erkennen und diese auch zu verstehen. Das Fach soll das Interesse an der Umwelt erhalten und fördern, sodass die Schüler und Schülerinnen einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur erlangen. Um diesem Ziel folgen zu können, muss ihnen die Abhängigkeit der lebenden von der nicht lebenden Natur bewusst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Phototropismus und Gravitropismus als Beispiele für Pflanzenbewegungen
    • 2.1 Phototropismus
      • 2.1.1 Aufbau der primären Sprossachse
        • 2.1.1.1 Äußerer Aufbau
        • 2.1.1.2 Innerer Aufbau
      • 2.1.2 Ablauf des Phototropismus
        • 2.1.2.1 Einfluss von Auxin
        • 2.1.2.2 Aufnahme des Lichtes
        • 2.1.2.3 Transport von Auxin
      • 2.1.3 Vorteile für die Pflanze
    • 2.2 Gravitropismus
      • 2.2.1 Aufbau der Wurzel
        • 2.2.1.1 Wurzelsysteme
        • 2.2.1.2 Innerer Aufbau
      • 2.2.2 Theorien zum Ablauf
      • 2.2.3 Vorteile für die Pflanze
  • 3. Experimentieren als Methode im Sachunterricht
  • 4. Durchführung von Experimenten in der Grundschule
    • 4.1 Bedingungen an der Schule
    • 4.2 Die Arbeitsgemeinschaft
    • 4.3 Durchführung der Experimente
      • 4.3.1 Thema Phototropismus
        • 4.3.1.1 Einführung in das Thema
        • 4.3.1.2 Realisierung
      • 4.3.2 Thema Geotropismus
        • 4.3.2.1 Einführung in das Thema
        • 4.3.2.2 Realisierung
    • 4.4 Reflexion
  • 5. Fazit und pädagogische Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der experimentellen Erforschung von Pflanzenbewegungen, insbesondere Phototropismus und Gravitropismus. Das Ziel ist es, Kindern in der Grundschule diese biologischen Phänomene durch praktische Experimente näherzubringen und ihre Neugier auf die Natur zu fördern.

  • Experimentelles Lernen im Sachunterricht
  • Phototropismus und seine Bedeutung für Pflanzenwachstum
  • Gravitropismus und seine Rolle bei der Wurzelentwicklung
  • Entwicklung von Lernmaterialien und Methoden für Grundschüler
  • Bedeutung der Umweltbildung für Kinder

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema der Pflanzenbewegungen ein und erläutert die Bedeutung von Experimenten im Sachunterricht.

Das zweite Kapitel beschreibt Phototropismus und Gravitropismus, zwei wichtige Beispiele für Pflanzenbewegungen. Es werden der Aufbau der Sprossachse und der Wurzel sowie die beteiligten Prozesse und Mechanismen erläutert.

Kapitel drei befasst sich mit der Methode des Experimentierens im Sachunterricht, während Kapitel vier die konkrete Durchführung von Experimenten mit Grundschülern zur Erforschung von Phototropismus und Geotropismus detailliert beschreibt.

Die Arbeit endet mit einem Fazit und pädagogischen Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Phototropismus, Gravitropismus, Pflanzenbewegungen, Experimentieren, Sachunterricht, Grundschule, Umweltbildung, Didaktik, Lernmaterialien, Methodenkompetenz.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Phototropismus und Gravitropismus. Spielerische Experimente mit Pflanzenbewegungen für Kinder im Grundschulalter
College
University of Erfurt
Grade
2,0
Author
Bianca Bürger (Author)
Publication Year
2015
Pages
40
Catalog Number
V334572
ISBN (eBook)
9783668248243
ISBN (Book)
9783668248250
Language
German
Tags
Phototropismus Gravitropismus Sachunterricht Grundschule Pflanzenbewegung Pflanzenkunde Experimente Experimente mit Kindern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bianca Bürger (Author), 2015, Phototropismus und Gravitropismus. Spielerische Experimente mit Pflanzenbewegungen für Kinder im Grundschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334572
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint