Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Anforderungen an eine KMU-orientierte Rechnungslegung bestehen und angesichts der Internationalisierung zukünftig zu erwarten sind.
Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen sind der Motor der Wirtschaft. Sie tragen wesentlich zur Entstehung von Arbeitsplätzen bei und spielen deshalb eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Wirtschaft.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen der Rechnungslegung sowie einer umfassenden Charakterisierung und Definition von KMU.
Im zweiten Teil werden der Zweck der Rechnungslegung, die Anforderungen und die Adressaten dieser aufgezeigt. Vor allem werden hier die verschiedenen Formen von Gesellschaftern sowie Fremdkapitalgeber analysiert. Die Entstehung internationaler Standards wird in dieser Arbeit lediglich kurz aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. EINLEITUNG
- 1. Einleitung
- II. RECHNUNGSLEGUNG FÜR KLEINE UND MITTELGROBE UNTERNEHMEN
- A. GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG
- B. DEFINITION UND STRUKTUR KMU
- C. IFRS FÜR KLEINE UND MITTELGROẞE UNTERNEHMEN
- D. ADRESSATEN UND ZWECK DER RECHNUNGSLEGUNG
- III. ZUSAMMENFASSUNG.....
- IV.ANLAGEN
- V. LITERATURVERZEICHNIS...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an eine KMU-orientierte Rechnungslegung und die zu erwartenden Entwicklungen angesichts der Internationalisierung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen als Motor der Wirtschaft und ihre entscheidende Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Wirtschaftsentwicklung.
- Grundlagen der Rechnungslegung und Definition von KMU
- Zweck und Adressaten der Rechnungslegung
- Analyse verschiedener Gesellschafter- und Fremdkapitalgeberformen
- Entwicklung internationaler Standards in der Rechnungslegung
- Anforderungen an die Rechnungslegung im Kontext der Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- I. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der KMU-orientierten Rechnungslegung ein und beleuchtet die Bedeutung von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen für die Wirtschaft.
- II. Rechnungslegung für kleine und mittelgroße Unternehmen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen der Rechnungslegung, der Definition und Struktur von KMU sowie den Anforderungen und Zielen der Rechnungslegung für diesen Unternehmensbereich.
- A. Grundlagen der Rechnungslegung: Dieser Teil erläutert die Funktion der Rechnungslegung als Abbild der Wirklichkeit, das Handelsgesetzbuch (HGB) und die grundlegenden Bestimmungen zur Bilanzierung. Die verschiedenen Informationsansprüche der Stakeholder werden diskutiert, und die Bilanz als Gegenüberstellung von Vermögenswerten und Kapital wird vorgestellt.
- B. Definition und Struktur KMU: In diesem Abschnitt wird der Begriff „Mittelstand\" präzisiert und die EU-Empfehlung für die Definition von Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dargestellt. Die Schwellenwerte für Umsatz und Bilanzsumme werden erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der KMU-orientierten Rechnungslegung, Internationalisierung, Handelsgesetzbuch (HGB), Bilanzierung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapital, Fremdkapital, Unternehmensfinanzierung, internationale Standards, EU-Empfehlung, Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Die KMU-orientierte Rechnungslegung. Grundlagen und Anforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334618