Die vorliegende Zusammenfassung befasst sich mit dem Nahostkonflikt aus Sicht der Internationalen Beziehungen.
Aus dem Inhalt:
Geschichte des Nahost-Konflikts:
Vorgeschichte bis zur Gründung Israels, Sechs-Tage-Krieg, Erste Intifada, Madrid- und Oslo-Friedensprozess, Al-Aksa-Intifada.
Die wichtigsten Konfliktgegenstände:
Frage nach Staatlichkeit und Autonomie der Palästinensergebiete, Streit um Jerusalem, Sperranlage und israelische Siedlungen, Flüchtlinge und Wasser
Die Konfliktparteien:
Israel und die Palästinenser, Nahost-Politik der USA, der Europäischen Union, des Nahostquartett, der UN und einiger Nachbarstaaten
Entwicklungen in den Jahren 2014 und 2015
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Geschichte des Nahost-Konflikts I: Die Vorgeschichte bis zur Gründung Israels
- Palästina: Einwandererland unter wechselnder Herrschaft
- Der europäische Antisemitismus, der Zionismus und die jüdische Besiedlung Palästinas
- Die Entstehung der arabisch-palästinensischen Nationalbewegung
- Palästina während der Mandatszeit
- Der Teilungsplan der UN und die Gründung des Staates Israel
- Der erste Nahost-Krieg 1948/49
- Der zweite Nahost-Krieg 1956
- Geschichte des Nahost-Konflikts II: Vom Sechs-Tage-Krieg zur Ersten Intifada
- Der dritte Nahost-Krieg 1967
- Der vierte Nahost-Krieg 1973
- Der fünfte Nahost-Krieg 1982
- Der sechste Nahost-Krieg 2006
- Der palästinensische Widerstand zwischen Gewaltlosigkeit und bewaffnetem Befreiungskampf
- Die erste Intifada
- Geschichte des Nahost-Konflikts III: Der Friedensprozess - Hoffnung und Scheitern
- Voraussetzungen für den Friedensprozess
- Ziele der Kontrahenten
- Die Madrider Friedensverhandlungen
- Der Durchbruch: Gegenseitige Anerkennung zwischen Israel und der PLO = Oslo I
- Die Übergangsregelung: Palästinensische Autonomie
- Endstatusverhandlungen in Camp David ohne Ergebnis
- Rückkehr der Gewalt: die zweite Intifada
- Gründe für das Scheitern des Friedensprozesses
- Konfliktgegenstände
- Staatlichkeit/Autonomie
- Flüchtling
- Territorium und Grenzen inkl. Sperranlagen
- Siedlungen
- Jerusalem
- Wasser
- Die Konfliktparteien
- Israel
- Palästinenser
- Externe Akteure
- USA
- EU
- UN
- Syrien
- Konstruktion israelischer und palästinensischer Identitäten
- Israel-Lobby (Mearsheimer und Walt): Vermeintliche Gründe für das besondere Verhältnis zwischen USA und Israel
- Der israelisch-palästinensische Konflikt 2015: Perspektiven für den Frieden?
- Bilanz
- Road Map
- Trennung und Annexion
- Ein-Staaten-Lösung
- Zwei-Staaten-Lösung
- Drei-Staaten-Lösung
- Geschichte des Nahost-Konflikts I: Die Vorgeschichte bis zur Gründung Israels
- Palästina: Einwandererland unter wechselnder Herrschaft
- Drittes Jahrtausend v. Chr.: Einwanderung der Kanaanäer
- Zweiter Jahrtausend v. Chr.: Einwanderung der Hebräer
- 1200 v. Chr.: Einwanderung der Philister
- -> Konkurrenz zwischen Kanaanäer, Hebräer und Philister um Besitz und Kontrolle
- 997 v. Chr.: Eroberung des kanaanitischen Jerusalems durch König David
- Vermischung der Kulturen der Kanaanäer, Philister und Israeliten
- 926 v. Chr.: Zerfall des israelitischen Reichs
- Etablierung des Reiches Judäa mit Jerusalem als Hauptstadt
- Erweiterung des jüdischen Siedlungsgebietes nach Norden
- Verbreitung der jüdischen Religion im gesamten Vorderen Orient und an der Mittelmeerküste
- 63 v. Chr.: Besetzung Palästinas durch die Römer
- 70 n. Chr.: Provinz des Römischen Reichs
- Jüdische Aufstände führten zu Vertreibung und Versklavung
- 634: Besiedelung von Arabern muslimischen Glaubens
- Mehrheit der Juden wurde islamisiert
- Hochmittelalter: Eroberung durch christliche Kreuzfahrer
- 1187: Rückeroberung für den Islam
- 1517: Einverleibung in das Osmanische Reich
- zweite Hälfte des 19. Jhd.: Konkurrenzkampf zwischen europäischen Mächten um Einfluss im Nahen Osten
- Der europäische Antisemitismus, der Zionismus und die jüdische Besiedlung Palästinas
- Quellen der jüdischen Besiedlung Palästinas im Nationalismus und Antisemitismus im 19. Jhd.
- Vision: Juden bilden eigene Nation mit Recht auf eigenen Nationalstaat
- -> zionistische Bewegung
- Judenhass:
- ○ Mischung aus religiösen und wirtschaftlichen Motiven
- 12. Jhd.: Kreuzzüge mit Judenverfolgung
- Antisemitismus in Zeiten der Industrialisierung: jüdische Kaufleute als Sündenbock
- ○ Moderner Antisemitismus als politische Rassenideologie
- 1897: Palästina als Ort der öffentlich-rechtlichen gesicherten Heimstätte für das jüdische Volk durch die Zionistische Organisation
- Zweite Einwanderungswelle 1904 bis 1914: systematische Besiedlung des Landes
- Balfour-Erklärung von 1917:
- Völkerbundmandat
- Keim für die kommenden jüdisch-arabischen Auseinandersetzungen
- Keine Rede von wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Rechten der Araber
- Die Entstehung der arabisch-palästinensischen Nationalbewegung
- Nationales Bewusstsein in der arabischen Bevölkerung Palästinas kaum vorhanden
- Palästina wurde britisches Mandatsgebiet und Ziel jüdischer Einwanderung
- Palästina während der Mandatszeit
- Bis 1945: Anstieg des Anteils der Juden von 10% auf 33%
- Blutiges Niederschlagen einer arabischen Revolte
- Beide nationalen Gemeinschaften in Palästina schienen unversöhnlich
- Peel-Bericht 1937: „Die Verschärfung des Konflikts wird voranschreiten”
- Mandatsmacht entgleitet die Kontrolle über den Konflikt
- 1947: Rückgabe des Mandats für Palästina an die UN
- Der Teilungsplan der UN und die Gründung des Staates Israel
- Kommission der UN zur Lösung des Palästina-Problems
- Empfehlung: Teilung Palästinas in einen arabischen und einen jüdischen Staat und Internationalisierung Jerusalems
- qkm
- Anteil an der Gesamtfläche
- jüdische Bewohner
- arabische Bewohner
- Zweidrittelmehrheit der GV Ende 1947 dafür
- Ablehnung des Teilungsplans durch die arabischen Staaten.
- ○ UN habe nicht das Recht, über die Zukunft Palästinas gegen den Willen und auf Kosten der dort lebenden Mehrheit zu entscheiden
- Annahme des Teilungsplans durch die Juden
- ○ Proklamation des Staates Israel am 14. Mai 1948
- Historische Entwicklungen des Nahost-Konflikts
- Zentrale Konfliktlinien und deren Ursachen
- Die Rolle verschiedener Akteure, insbesondere Israels und der Palästinenser
- Der gescheiterte Friedensprozess und seine Ursachen
- Mögliche Lösungsansätze und Perspektiven für die Zukunft
qkm | Anteil an der Gesamtfläche | jüdische Bewohner | arabische Bewohner | |
---|---|---|---|---|
Arabischer Staat | 11.600 | 42,88% | 9.520 | 749.010 |
Jüdischer Staat | 15.100 | 56,47% | 499.020 | 509.780 |
Internationale Zone von Jerusalem | 176 | 0,65% | 99.960 | 105.540 |
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Werk befasst sich mit der Geschichte des Nahost-Konflikts und seinen zentralen Konfliktlinien. Es zeichnet den Weg von den historischen Wurzeln des Konflikts bis hin zu den aktuellen Entwicklungen und Perspektiven für den Frieden nach.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Teil des Buches beleuchtet die Vorgeschichte des Nahost-Konflikts, beginnend mit der Einwanderung verschiedener Völker nach Palästina und der Entstehung des jüdischen und des arabischen Nationalismus. Dieser Teil behandelt die Entstehung des Zionismus und die zunehmende jüdische Besiedlung Palästinas sowie den Aufstieg der arabisch-palästinensischen Nationalbewegung. Der zweite Teil des Buches konzentriert sich auf die Ereignisse ab dem Sechs-Tage-Krieg bis zur ersten Intifada. Hierbei werden die verschiedenen Kriege und die damit verbundenen politischen und militärischen Entwicklungen analysiert. Der dritte Teil des Buches widmet sich dem gescheiterten Friedensprozess, seinen Voraussetzungen und den Ursachen für sein Scheitern. Er beleuchtet die Konfliktpunkte zwischen Israel und den Palästinensern, die Rolle der internationalen Akteure und die verschiedenen Lösungsansätze.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Nahost-Konflikt, Israel, Palästina, Zionismus, Antisemitismus, arabisch-palästinensische Nationalbewegung, Mandatszeit, Teilungsplan, Friedensprozess, Zwei-Staaten-Lösung, Ein-Staaten-Lösung, Oslo-Abkommen, Intifada, Siedlungen, Jerusalem, Flüchtlinge, Konfliktparteien, externe Akteure.
- Quote paper
- Fabian Herbst (Author), 2015, Der Nahostkonflikt aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334627