Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Nahost-Konflikts I: Die Vorgeschichte bis zur Gründung Israels
Palästina: Einwandererland unter wechselnder Herrschaft
Der europäische Antisemitismus, der Zionismus und die jüdische Besiedlung Palästinas Die Entstehung der arabisch-palästinensischen Nationalbewegung Palästina während der Mandatszeit
Der Teilungsplan der UN und die Gründung des Staates Israel Der erste Nahost-Krieg 1948/49
Der zweite Nahost-Krieg 1956
Geschichte des Nahost-Konflikts II: Vom Sechs-Tage-Krieg zur Ersten Intifada
Der dritte Nahost-Krieg 1967
Der vierte Nahost-Krieg 1973 Der fünfte Nahost-Krieg 1982 Der sechste Nahost-Krieg 2006
Der palästinensische Widerstand zwischen Gewaltlosigkeit und bewaffnetem Befreiungskampf
Die erste Intifada
Geschichte des Nahost-Konflikts III: Der Friedensprozess - Hoffnung und Scheitern
Voraussetzungen für den Friedensprozess Ziele der Kontrahenten
Die Madrider Friedensverhandlungen
Der Durchbruch: Gegenseitige Anerkennung zwischen Israel und der PLO = Oslo I Die Ü bergangsregelung: Palästinensische Autonomie
Endstatusverhandlungen in Camp David ohne Ergebnis Rückkehr der Gewalt: die zweite Intifada
Gründe für das Scheitern des Friedensprozesses
Konfliktgegenstände
Staatlichkeit/Autonomie
Flüchtling
Territorium und Grenzen inkl. Sperranlagen
Siedlun
Jerusalem
Wasser
Die Konfliktparteien
Israel
Palästinenser
Externe Akteure
USA
Konstruktion israelischer und palästinensischer Identitäten
Israel-Lobby (Mearsheimer und Walt): Vermeintliche Gründe für das besondere Verhältnis zwischen USA und Israel
EU
UN
Syrien
Der israelisch-palästinensische Konflikt 2015: Perspektiven für den Frieden?
Bilanz
Road Map
Trennung und Annexion
Ein-Staaten-Lösung
Zwei-Staaten-Lösung
Drei-Staaten-Lösung
Geschichte des Nahost-Konflikts I: Die Vorge- schichte bis zur Gründung Israels
Palästina: Einwandererland unter wechselnder Herrschaft
- Drittes Jahrtausend v. Chr.: Einwanderung der Kanaanäer
- Zweiter Jahrtausend v. Chr.: Einwanderung der Hebräer
- 1200 v. Chr.: Einwanderung der Philister
- -> Konkurrenz zwischen Kanaanäer, Hebräer und Philister um Besitz und Kontrolle
- 997 v. Chr.: Eroberung des kanaanitischen Jerusalems durch König David
- Vermischung der Kulturen der Kanaanäer, Philister und Israeliten
- 926 v. Chr.: Zerfall des israelitischen Reichs
- Etablierung des Reiches Judäa mit Jerusalem als Hauptstadt
- Erweiterung des jüdischen Siedlungsgebietes nach Norden
- Verbreitung der jüdischen Religion im gesamten Vorderen Orient und an der Mittelmeerküste
- 63 v. Chr.: Besetzung Palästinas durch die Römer
- 70 n. Chr.: Provinz des Römischen Reichs
- Jüdische Aufstände führten zu Vertreibung und Versklavung
- 634: Besiedelung von Arabern muslimischen Glaubens
- Mehrheit der Juden wurde islamisiert
- Hochmittelalter: Eroberung durch christliche Kreuzfahrer
- 1187: Rückeroberung für den Islam
- 1517: Einverleibung in das Osmanische Reich
- zweite Hälfte des 19. Jhd.: Konkurrenzkampf zwischen europäischen Mächten um Einfluss im Nahen Osten
Der europäische Antisemitismus, der Zionismus und die jü-dische Besiedlung Palästinas
- Quellen der jüdischen Besiedlung Palästinas im Nationalismus und An- tisemitismus im 19. Jhd.
- Vision: Juden bilden eigene Nation mit Recht auf eigenen Nationalstaat
-> zionistische Bewegung
- Judenhass:
- Mischung aus religiösen und wirtschaftlichen Motiven
- 12. Jhd.: Kreuzzüge mit Judenverfolgung
- Antisemitismus in Zeiten der Industrialisierung: jüdische Kauf- leute als Sündenbock
- Moderner Antisemitismus als politische Rassenideologie
- 1897: Palästina als Ort der öffentlich-rechtlichen gesicherten Heim- stätte für das jüdische Volk durch die Zionistische Organisation
- Zweite Einwanderungswelle 1904 bis 1914: systematische Besiedlung des Landes
- Balfour-Erklärung von 1917:
- Völkerbundmandat
- Keim für die kommenden jüdisch-arabischen Auseinan- dersetzungen
- Keine Rede von wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Rechten der Araber
Die Entstehung der arabisch-palästinensischen Nationalbe-wegung
- Nationales Bewusstsein in der arabischen Bevölkerung Palästinas kaum vorhanden
- Palästina wurde britisches Mandatsgebiet und Ziel jüdischer Einwan- derung
Palästina während der Mandatszeit
- Bis 1945: Anstieg des Anteils der Juden von 10% auf 33% x Blutiges Niederschlagen einer arabischen Revolte
- Beide nationalen Gemeinschaften in Palästina schienen unversöhnlich x Peel-Bericht 1937: „Die Verschärfung des Konflikts wird voran- schreiten“
- Mandatsmacht entgleitet die Kontrolle über den Konflikt x 1947: Rückgabe des Mandats für Palästina an die UN
Der Teilungsplan der UN und die Gründung des Staates Is- rael
- Kommission der UN zur Lösung des Palästina-Problems
- Empfehlung: Teilung Palästinas in einen arabischen und einen jüdi- schen Staat und Internationalisierung Jerusalems
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Zweidrittelmehrheit der GV Ende 1947 dafür
- Ablehnung des Teilungsplan durch die arabischen Staaten
- UN habe nicht das Recht, über die Zukunft Palästinas gegen den Willen und auf Kosten der dort lebenden Mehrheit zu ent- scheiden
- Annahme des Teilungsplans durch die Juden
- Proklamation des Staates Israel am 14. Mai 1948
Der erste Nahost-Krieg 1948/49
- = Unabhängigkeitskrieg
- 15. Mai 1948: Angriff Ägyptens, Syriens, Libanons, Transjordaniens und des Iraks auf Israel
- Ziel: bedrängten Palästinensern zu Hilfe zu kommen und Staats- gründung Israels rückgängig zu machen
- 7. Januar 1949: klarer Sieg Israels
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
https://commons.wikimedia.org/wiki/File% 3AUN_Partition_Plan_For_Palestine_1947_de.svg By UN_Partition_Plan_For_Palestine_1947.svg: U.S. Central Intelligence Agency derivative work: Furfur (UN_Partition_Plan_For_Palestine_1947.svg) [Public domain], via Wikimedia Commons
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
https://commons.wikimedia.org/ wiki/File%3A1947-UN-Partition- Plan-1949-Armistice- Comparison.png By AnonMoos [Public domain], via Wikimedia Commons
- Vergrößerung des Staatsgebietes auf 78% statt vorher 56% Palästinas
- Waffenstillstandsabkommen: Festlegung der Grenzlinien (=Green Line); de facto bis zum Vorabend des Sechs-Tage-Krieges 1967
- Arabische Niederlage als Katalysator für gesellschaftspolitische Um- brüche in der Region
- Syrien: Militärputsch
- Transjordanien: Ermordung des Königs
- Ägypten: Militärputsch
- Irak: Militärputsch, aber erst 1958
- Keine Gründung eines palästinensischen Teilstaates
- Besetzung des Westjordanlandes durch Transjordanien
- Teilung Jerusalems
- Westteil israelisch
- Ostteil inklusive Jerusalemer Altstadt mit jüdischen, islami- schen und christlichen Heiligtümern transjordanisch
- Besetzung des Gazastreifens durch Ägypten
- Vertreibung und Flucht von 726.000 palästinensischen Arabern ins Westjordanland, Gazastreifen und angrenzenden arabische Staaten
- Als „Naqba“ (=Katastrophe) vom palästinensischen Volk bezeichnet
Der zweite Nahost-Krieg 1956
- = Suez-Krieg oder Sinai-Feldzug
- Präventivkrieg Israels mit expansionistischer Zielsetzung
- Ziel: Neuordnung des Nahen Ostens mit F und GB und Erweiterung des israelischen Staatsgebietes
- Hintergrund: israelisch-ägyptische Spannungen
- 1955: Blockade Ägyptens der Straße von Tiran (=Israels Zu- gang zum Roten Meer)
- 1956: Verstaatlichung des Suezkanals (vorher im Besitz einer Aktiengesellschaft mit f und gb Mehrheit)
- Bombardierung der Kanalzone durch F und GB, um Verstaatlichung rückgängig zu machen
- Besetzung des Gazastreifens und des Sinais
- Öffnung der Straße von Tiran
- Einschaltung der UN durch SU und USA o SR wegen F und GB blockiert
- Waffenstillstand
- Rückzug Israels, F und GB trotz militärischen Erfolgs
- Israel musst Kriegsbeute herausgeben
- Rückzug Ende 1956 vom Sinai und Anfang 1957 aus Gazastreifen
- Stationierung von UN-Truppen
Geschichte des Nahost-Konflikts II: Vom Sechs- Tage-Krieg zur Ersten Intifada
Der dritte Nahost-Krieg 1967
- = Sechs-Tage Krieg oder Juni-Krieg
- Keine Provokation einer Seite
- Aber: Misstrauen zwischen Israel und arabischen Nachbarn
- Israelischer Präventivkrieg ohne Kriegserklärung; Überra- schungsangriff
- Mai 1967: Mobilisierung der ägyptischen Truppen und Sperrung der Straße von Tiran für israelische Schiffe (=gegen Vereinbarung nach zweiten Nahost-Krieg)
- Aufmarsch ägyptischer, jordanischer, syrischer, irakischer und saudi- arabischer Truppen an den israelischen Grenzlinien
- Zerstörung der ägyptischen und syrischen Luftwaffe durch Israels
- Eroberung des Gazastreifens, des Sinais, des Westjordanlandes, Ost-Jerusalems und der Golan-Höhen und Besetzung der Shebaa-Farmen
- Erweiterung des von Israel kontrollierten Territoriums in Palästina
- Militärstrategisch vorteilhaftere Grenzen
- Zahl der unter israelischer Herrschaft lebender Araber erhöhte sich auf 1,3 Mio.
- -> aufflammendes Nationalgefühl der Palästinenser
- Pfand, das Israel im Tausch für die Anerkennung des Existenzrechts und Sicherheit anbieten konnte; bis heute nicht umgesetzt
- Drei arabische Grundsätze
- Kein Frieden mit Israel
- Keine Anerkennung Israels
- Keine Verhandlungen mit Israel
SR-242:
- Gebietserwerb unzulässig
- Forderung des Abzugs Israels aus besetzen Gebieten [eng.: from territories; umstritten, ob „die Gebiete“ oder nur „Ge- biete“]
- Weigerung Israels
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
https://commons.wikimedia.org/ wiki/File% 3AYom_Kippur_War_map.svg By User:Raul654 [CC BY-SA 2.5 (http://creativecommons.org/ licenses/by-sa/2.5)], via Wikimedia Commons
Der vierte Nahost-Krieg 1973
- = Oktober-Krieg oder Yom-Kippur-Krieg
- Auslöser: Ägyptens Präsident Anwar Sadat
- Ziel: Rückgabe des Sinai [Erdöl] (Ägypten) und der Golan-Hö- hen [Grundwasser] (Syrien)
- Oktober 1973: Überraschungsangriff von Ägypten & Syrien auf Israel
- Besetzung des Ostufers des Suezkanals durch Ägypten
- Offensive Syriens im Golangebirge
- Lieferung von Waffen nach Syrien und Ägypten durch SU
- USA: Lufttransporte nach Israel
- Offensive Israels: Geländegewinne über die Grenzen von 1967
- Drohung der SU, militärisch auf Seiten der arabischen Staaten einzu- greifen
- USA: Erzwingung eines Waffenstillstandes zwischen Israel, Ägypten und Syrien im SR; Forderung nach Umsetzung von SR- 242 (=SR-338)
- Rückzug der israelischen Truppen auf die Vorkriegsstellungen
- Von UN-Beobachter kontrollierte Pufferzone im Golangebirge
- Camp-David-Abkommen 1979
- Friedensvertrag zwischen Israel und Ägypten
- Ägypten erkennt Israel an
- Sinai zurück an Ägypten
- Isolation Ägyptens in der arabischen Welt
Der fünfte Nahost-Krieg 1982
- Erster Libanon-Krieg
- Israel gegen Palästinensische Befreiungsorganisation PLO
- Forcierung der Besiedlung besetzter Gebiete durch Israel seit Likud- Regierung 1977
- Ziel: Verhinderung der Entstehung eines unabhängigen und le- bensfähigen Staates Palästina
- PLO als Staat im Staat Libanon
- 1982: israelischer Einmarsch in den Libanon
- 1985: Rückzug Israels; „Sicherheitszone“ im Süden des Landes; Be- anspruchung Israels über absolute Bewegungsfreiheit über Küste, Gewässer und Luftraum
- Entstehung der libanesisch-schiitischen Hisbollah
- Ziel: Vertreibung der israelischen Truppen aus dem Südli- banon
- Massive Kritik im eigenen Land Israel
- Räumung der Sicherheitszone im Mai 2000
Der sechste Nahost-Krieg 2006
- = Zweiter Libanonkrieg oder 33-Tage-Krieg
- Versuch Israels, Hisbollah militärisch zu entmachten
- Nach Sechs-Tage-Krieg: Besetzung Israels des Shebaa-Farmen (=was-
serreiches Gebiet am Fuße des Hermon im Golangebirge)
- Libanon fordert deren Räumung und Beendigung der Verletzungen des libanesischen Luftraumes durch israelische Kampfflugzeuge x Ableitung der Hisbollah, das Recht, Waffen zu tragen aus diesen Streit- fragen als Widerstandsorganisation des Libanon
- Shebaa-Farmen als legitimer Schauplatz begrenzter Gewaltakte zwi- schen Israel und Hisbollah
- Juli 2006: massive militärische Operation Israels
- Ziel: Hisbollah militärisch Handlungsunfähig machen, Veran- kerung in der Bevölkerung untergraben und Iran Schwächen (Sponsor der Hisbollah)
- 1400 Tote; 1,5 Mio. Flüchtlinge
- Waffenstillstand im August 2006
[...]