Diese Facharbeit informiert den Leser über das Naturphänomen "Vulkanismus", speziell über das deutsche Vulkangebiet der Eifel. Näher erleutert wird zudem der letzte Ausbruch des Laacher-See-Vulkans vor 12.900 Jahren und die aktuelle Frage nach der Aktivität der Eifelvulkane.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wohl kein anderes Naturschauspiel prägt seit jeher das Bewusstsein der Menschen wie der Vulkanismus. So beeinflussten Vulkane bereits vor Jahrtausenden das Denken und Handeln der Bevölkerung. In vielen Kulturen galten sie aufgrund ihrer majestätischen und ehrfurchtgebietenden Erscheinung als „Sitz der Götter“. Beispiele hierfür sind die jähzornige Vulkangöttin Pele auf der Insel Hawaii oder Hephaistos, der im Ätna Waffen für die Götter des Olymp schmiedete.
Viele der mythisch überlieferten Eruptionen, also die Ausbrüche der Vulkane, wurden als unheilbringend und im Christentum sogar als Hölle bezeichnet. Dadurch zeigt sich auch die uralte „Grundangst“ der Menschen gegenüber diesen unheimlichen Naturspektakeln, welche auch Goethe bei seiner berühmten Italienreise am 16. Februar 1787 anspricht: „Denke ich an Neapel, ja gar nach Sizilien, so fällt es […] auf, daß in diesen Paradiesen der Welt sich zugleich die vulkanische Hölle so gewaltsam auftut und seit Jahrtausenden die Wohnenden und Genießenden aufschreckt und irre macht“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vulkanismus – ein weltweites Phänomen
- 2. Vulkanismus in Deutschland
- 2.1. Regionale Verbreitung
- 2.2. Vulkanische Erscheinungsformen in Deutschland
- 3. Der Eifelvulkanismus
- 3.1. Geographischer Überblick
- 3.1.1. Ursachen und Ursprung des Eifelvulkanismus
- 3.1.2. Einteilung in West- und Osteifel
- 3.2. Laacher See Vulkanismus
- 3.2.1. Geographie und Beschreibung der Ausgangssituation
- 3.2.2. Ablauf der Eruption vor 12.900 Jahren
- 4. Sind die Eifelvulkane eine Gefahr für die Zukunft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Vulkanismus in Deutschland, insbesondere mit dem Eifelvulkanismus und dem Laacher See Vulkan. Ziel ist es, einen Überblick über die regionale Verbreitung vulkanischer Aktivitäten in Deutschland zu geben und den Eifelvulkanismus im Detail zu beschreiben, seine Entstehung, geographische Besonderheiten und mögliche zukünftige Gefahren zu beleuchten.
- Regionale Verbreitung des Vulkanismus in Deutschland
- Geographischer Überblick über den Eifelvulkanismus
- Entstehung und Ursprung des Eifelvulkanismus
- Der Laacher See Vulkan: Geographie, Eruption und Bedeutung
- Zukünftige Gefahren des Eifelvulkanismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vulkanismus – ein weltweites Phänomen: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Vulkanismus ein und beleuchtet dessen Bedeutung für die Menschheit im Laufe der Geschichte. Von mythologischen Vorstellungen über die Nutzung vulkanischer Ressourcen bis hin zu den Auswirkungen großer Eruptionen auf den Flugverkehr und das Klima wird die vielschichtige Beziehung zwischen Mensch und Vulkanismus dargestellt. Der Begriff Vulkanismus wird definiert und sein globales Auftreten, insbesondere der "Ring of Fire", erläutert. Der Kapitel schliesst mit der Einführung des deutschen Vulkanismus und der Fokussierung auf die Eifel.
2. Vulkanismus in Deutschland: Das Kapitel beschreibt die Verbreitung vulkanischer Aktivitäten in Deutschland. Es werden verschiedene vulkanische Regionen wie der Kaiserstuhl und der Vogelsberg vorgestellt und ihre geologischen Besonderheiten angerissen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Eifel als besonders bedeutendes und spektakuläres vulkanisches Gebiet, dessen detailliertere Betrachtung im folgenden Kapitel erfolgt.
3. Der Eifelvulkanismus: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich dem Eifelvulkanismus. Es gibt einen geographischen Überblick über die Region, beleuchtet die Ursachen und den Ursprung der vulkanischen Aktivitäten, und unterteilt die Eifel in West- und Osteifel. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Laacher See Vulkan, seiner Geographie, den Umständen der letzten Eruption vor 12.900 Jahren sowie deren Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Vulkanismus, Deutschland, Eifel, Laacher See, Geographie, Geologie, Vulkanische Erscheinungsformen, Erdplattentektonik, Magma, Eruption, Risikopotenzial, erneuerbare Energien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vulkanismus in Deutschland: Ein Fokus auf die Eifel"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Vulkanismus in Deutschland, insbesondere mit dem Eifelvulkanismus und dem Laacher See Vulkan. Sie bietet einen Überblick über die regionale Verbreitung vulkanischer Aktivitäten, beschreibt detailliert den Eifelvulkanismus (Entstehung, Geographie, mögliche zukünftige Gefahren) und beleuchtet den Laacher See Vulkan im Detail.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die globale Bedeutung des Vulkanismus, die regionale Verbreitung vulkanischer Aktivitäten in Deutschland (z.B. Kaiserstuhl, Vogelsberg), einen geographischen Überblick über den Eifelvulkanismus, die Entstehung und den Ursprung des Eifelvulkanismus, den Laacher See Vulkan (Geographie, Eruption vor 12.900 Jahren und deren Auswirkungen), und schließlich die zukünftigen Gefahren des Eifelvulkanismus.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Kapitel 1 führt in den Vulkanismus als globales Phänomen ein. Kapitel 2 beschreibt den Vulkanismus in Deutschland allgemein. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Eifelvulkanismus, einschließlich des Laacher See Vulkans. Kapitel 4 befasst sich mit der Frage der zukünftigen Gefahren der Eifelvulkane. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Vulkanismus in Deutschland zu geben, mit einem besonderen Fokus auf den Eifelvulkanismus. Die Arbeit soll die Entstehung, die geographischen Besonderheiten und das Risikopotenzial des Eifelvulkanismus beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Vulkanismus, Deutschland, Eifel, Laacher See, Geographie, Geologie, Vulkanische Erscheinungsformen, Erdplattentektonik, Magma, Eruption, Risikopotenzial, erneuerbare Energien.
Welche Regionen Deutschlands werden im Bezug auf Vulkanismus behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vulkanismus in Deutschland allgemein, nennt aber explizit den Kaiserstuhl und den Vogelsberg als vulkanische Regionen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Eifel.
Wird der Laacher See Vulkan detailliert behandelt?
Ja, der Laacher See Vulkan wird detailliert behandelt. Die Arbeit beschreibt seine Geographie, die Eruption vor 12.900 Jahren und deren Auswirkungen.
Besteht eine Gefahr durch die Eifelvulkane in der Zukunft?
Diese Frage wird in der Seminararbeit aufgegriffen und diskutiert. Die Arbeit beleuchtet das Risikopotenzial des Eifelvulkanismus.
- Arbeit zitieren
- Nina Schumertl (Autor:in), 2015, Die Eifel. Vulkanismus in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334649